Halskette aus Haaren

Prosa | Franziska Gerstenberg: Solche Geschenke

Franziska Gerstenbergs Erzählungen skizzieren verstörende Suchbewegungen. Die Figuren irren ziellos durchs Leben – ohne Antrieb und ohne Ideale. Sie leben einzig von der Hoffnung auf eine positive Wende. Von PETER MOHR

GeschenkeSie sei »weder Fräulein noch Wunder« antwortete die 28-jährige Autorin Franziska Gerstenberg in einem Interview auf die Frage, ob sie sich zum »Fräuleinwunder« zähle. Ihr gehe es beim Schreiben, so versicherte sie, beim Spiel mit ihren Figuren auch um einen eigenen Erkenntnisgewinn.

Die gebürtige Dresdenerin, die Alice Munro als ihr Vorbild bezeichnete, knüpft mit den 14 Erzählungen ihres neuen Bandes nahtlos an ihren hochgelobten Erstling ›Wie viel Vögel‹ an. Sie gewährt wieder einmal kurze Einblicke ins Seelenleben ihrer Altersgenossen. Es sind alltägliche Begebenheiten, die Franziska Gerstenberg wie mit einer Lupe vor dem Auge des Lesers vergrößert. Die Simultanität von psychischen und physischen Leiden ist ein wiederkehrendes Sujet in diesem Band.

In der einleitenden Erzählung »Geschenke« begegnen wir einer gewissen Kora, die an ihrem Haarausfall zu zerbrechen droht. Dass sie ihrem Freund aus den ausgefallenen Haaren Halsketten flechtet, mag zwar ein origineller Einfall sein, zieht aber die Probleme der Figur arg ins Lächerliche.

Häufig setzt die Autorin dramaturgische Ausrufezeichen und verleiht ihren Texten unerwartete, nicht immer plausible Wendungen. Hierin unterscheiden sich auch Gerstenbergs neue Erzählungen von denen aus ihrem Erstling.

Geblieben ist das Personeninventar: Leidende Figuren um die Dreißig, die in einem politischen Vakuum leben und deren Denken und Handeln um den eigenen Bauchnabel kreist. Ein »One-Night-Stand« gewinnt in diesem gleichförmigen Lebensfluss schon »Ausbruchcharakter.«

Die Figuren irren ziellos durchs Leben – ohne Antrieb und ohne Ideale. Sie leben einzig von der Hoffnung auf eine positive Wende. Franziska Gerstenbergs Erzählungen skizzieren verstörende Suchbewegungen. Die durch ihre Normalität beinahe schon erschreckenden Figuren rutschen permanent auf dem glatten Alltags-Parkett aus. Sie greifen ins Leere – keine stützende Hand und kein rettendes Geländer in Sicht, das die Abstürze verhindern könnte.

| PETER MOHR

Titelangaben
Franziska Gerstenberg: Solche Geschenke
Schöffling Verlag 2007
248 Seiten, 18,90 Euro

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Die Katastrophe in der Hochzeitsnacht

Nächster Artikel

ptolemäus von der konsumgaststätte

Weitere Artikel der Kategorie »Prosa«

Träume

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Träume

Das Löschwasser sei ihnen ausgegangen, sagte Farb.

Beispiellos, sagte Wette.

Farb tat sich eine Pflaumenschnitte auf.

Tilman reichte ihm einen Löffel Schlagsahne.

Grenzwertig sei, sagte Wette, was sich dort abspiele, man müsse das verstehen.

Annika legte ihr Reisemagazin beiseite.

Ein Menetekel, sagte Farb.

Not

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Not

Was sie nicht länger verbergen können, Anne, ist ihre Ratlosigkeit, denn wer mit offenen Augen durch den Tag gehe, könne das Menetekel nicht übersehen.

Manche Worte haben sich aus der Alltagswelt verabschiedet, die Sprache schaltet auf Schwundstufe.

Tilman rückte ein Stück näher an den Couchtisch und suchte eine schmerzfreie Sitzhaltung einzunehmen.

Dämonische Kräfte?

Mehr, weit mehr, Anne, ihr Tun hat radikal destruktive Konsequenzen, schon dem äußeren Anschein nach wendet der Planet sich gegen den Menschen, du siehst es überall, sei es in den lodernden Flächenbränden oder den lebensfeindlichen Veränderungen des Klimas, der Planet entzieht uns das Aufenthaltsrecht, Mutter Gaia hatte Geduld gehabt und einen langen Atem, nun war es genug, ein Tropfen bringt das Faß zum Überlaufen.

Eldin

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Eldin

Keineswegs, nein, Eldin machte sich keinen Kopf deswegen, weshalb auch, sein Leben war geordnet, er war der Erste Maat auf Scammons Boston, die schmerzende Schulter mochte ärgerlich sein, doch sie schuf keine neuen Fakten, er hatte sich sogar, wer hätte das geahnt, an die Abende mit der Mannschaft gewöhnt, saß jedesmal schweigend da, legte ab und zu einen Scheit Holz ins Feuer, gab sich unbeteiligt, und die Mannschaft gewöhnte sich an seine Anwesenheit.

Scammon hockte in seiner Kajüte, brütete über seinen Aufzeichnungen und kümmerte sich selten um das Tagesgeschäft.

Sie hatten, wie es schien, alle Zeit der Welt, die Ojo de Liebre war ein Idyll, der Alltag in der Stadt dagegen war lebensgefährlich, und dennoch, das Nichtstun setzte ihnen zu, gut eine Woche war es her, daß sie sich Verletzungen zugezogen hatten, die meisten waren ausgeheilt, und nun, Eldin nahm es aufmerksam wahr, begannen die ersten, die Tage zu zählen

Lakota

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Lakota

Er habe nicht verstanden, sagte Harmat, was mit den Lakota geschah, sie führten diverse Prozesse, die sich über Jahrhunderte hinzogen?

Nachdem die ersten Immigranten eingetroffen waren, sagte Gramner, nach Westen aufbrachen und das Land kolonisierten, formierte sich in Nordamerika eine räuberische Nation, die Immigranten nahmen das Land in Besitz, auf dem die ursprünglichen Einwohner, die First Nations, lebten, und ließen allein ihr eigenes Recht gelten.

Die Einwohner, fragte LaBelle, mußten sich den Gesetzen der Immigranten fügen?

Das stellt die Welt auf den Kopf, sagte Crockeye.

Eldin legte einen Scheit Holz ins Feuer.

Der Ausguck stand auf, ging einige Schritte und löste sich in der Dunkelheit auf.

Das Gespräch stockte.

Taiping

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Taiping

Ein Aufstand, und deshalb, sagst du, flüchteten sie zuhauf über den Ozean, wie kommst du darauf, Thimbleman?

Sie erzählen es in der Barbary Row, die Welt ist aus den Fugen.

In deinem Alter solltest du dich nicht in zwielichtigen Spelunken herumtreiben. Aber es stimmt, in südlichen Provinzen Chinas tobt ein Aufstand, eine mächtige religiöse Bewegung gewinnt an Macht, 1851 wird das Königreich Taiping ausgerufen, das ist jetzt eine Handvoll Jahre her, und der Anführer ernennt sich zum Himmlischen König, fünfzehn Jahre lang, Wuhan wird erobert und Nanjing wird eingenommen, der Aufstand wird zwanzig bis dreißig Millionen Menschenleben fordern, die Welt ist aus den Fugen.