Am Herzen erblindet

Roman | Julia Franck: Die Mittagsfrau

Julia Franck ist die diesjährige Gewinnerin des Deutschen Buchpreises. Wie schon in ihrem vorzüglichen Roman ›Lagerfeuer‹ (2003), in dem Sie die Schicksale von innerdeutschen Übersiedlern im Berliner Notaufnahmelager Marienfelde zusammenführte, geht es auch nun wieder um Flucht und die Ungewissheiten, die jeder Neuanfang in sich birgt. Von PETER MOHR

Die MittagsfrauIm erzählerischen Prolog des neuen Romans ›Die Mittagsfrau‹ befindet sich die Krankenschwester Helene am Ende des Zweiten Weltkriegs mit ihrem Sohn Peter auf der Flucht von Stettin in Richtung Westen. Auf einem Provinzbahnhof lässt die Protagonistin ihren siebenjährigen Sohn im Menschengetümmel allein zurück. Ein Schicksal, das auch Julia Francks Vater widerfahren ist.

Peu à peu erhalten wir durch den erzählerisch rekonstruierten Lebenslauf Anhaltspunkte für Helenes ungewöhnliches, auf den ersten Blick verachtenswertes Verhalten. Sie wuchs am Ende des Ersten Weltkriegs in der Lausitz auf, der Vater (ein angesehener Druckereibesitzer) kehrt als Krüppel nur zum Sterben heim, die Mutter (jüdischer Herkunft) hat sich nach vier Totgeburten von der Familie zurückgezogen und lebt in einer wahnhaften Selbstisolation in der Dachkammer des Hauses.

»Mutter ist am Herzen erblindet«, hört Helene von ihrer älteren Schwester Martha, die ihr wichtigster Bezugspunkt wird. Zunächst führt die hochbegabte Helene als Kind die Geschäfte der elterlichen Druckerei weiter, dann geht sie mit ihrer lesbischen Schwester zu einer Tante nach Berlin.

Die Metropole hat Julia Franck als glitzernden Kontrast zur provinziellen Lausitz ausgemalt – mit koksender Tante, intellektuellen Salons und ausschweifendem Nachtleben. Im bunten Trubel Berlins muss Helene den ersten großen seelischen Rückschlag wegstecken. Ihr Freund Carl, ein äußerst belesener Philosophiestudent, verunglückt tödlich kurz vor der geplanten Verlobung.

Die spätere Ehe mit dem von Hitlers Ideologie begeisterten Straßenbauingenieur Wilhelm wird zur Hölle. Der Ehemann schikaniert und erniedrigt seine Frau, die dann allein mit Sohn Peter in Stettin zurückbleibt. Statt des erhofften Medizinstudiums steht für sie die körperlich wie seelisch harte Arbeit als Krankenschwester auf der Tagesordnung, statt Vergnügungen in Berlin die Verantwortung für ihren Sohn.

Kein Satz zuviel

Die Erzählweise der 37-jährigen Julia Franck ist absolut atypisch für ihre Generation. Sie präsentiert uns einen Roman, in dem deutsche Geschichte anhand eines Einzelschicksals erfahrbar wird und keine selbstverliebte Nabelschau. Nicht nur thematisch, sondern auch wegen des leicht ausufernden Duktus‘ fühlt man sich in vielen Passagen an Günter Grass erinnert. Und doch möchte man auf keinen Satz verzichten.

Die selbst schutzsuchende Helene war offensichtlich mit der Mutterrolle und der damit verbundenen Beschützerfunktion überfordert. Die Liebe ihres Kindes vermochte die Protagonistin, die in den letzten Kriegswirren mehrmals vergewaltigt wurde, nicht zu erwidern. Offenkundig war sie – wie ihre Mutter – durch den Lauf der Zeit »am Herzen erblindet«.

So fiel Helene (symbolisch) in die Rolle der »Mittagsfrau«, die nach einer sorbischen Legende den Feldarbeitern zur Mitte des Tages erschien und sie entweder für ihre Arbeiten belohnte oder bestrafte, mithin eine Frau mit zwei Gesichtern war. Als Krankenschwester versorgte Helene am Ende des Krieges unzählige Verletzte; das »zweite Gesicht«, jenes der kalten, unnahbaren Mutter bekam ihr Sohn Peter in unerbittlicher Härte zu spüren.

Mit ausgeprägtem Feingefühl zeichnet Julia Franck, die für den Deutschen Bücherpreis nominiert wurde, ihr breit gefächertes Personenensemble. Von der Protagonistin, die sich im tiefsten Innern um all ihre Lebenschancen beraubt sieht, über die von Helene angebetete Schwester Martha, bis hin zur abgeschottet lebenden und zur Tyrannei neigenden Mutter, der mit ihrem lasterhaften Lebenswandel kokettierenden Tante und Helenes autoritärem Ehemann – all diese unterschiedlichen Charaktere wirken absolut stimmig.

Mit der ›Mittagsfrau‹ hat Julia Franck eindrücklich unter Beweis gestellt, dass sie die begabteste und reifste Autorin aus der Generation »Fräuleinwunder« ist.

| PETER MOHR

Titelangaben
Julia Franck: Die Mittagsfrau
S. Fischer Verlag 2007
430 Seiten, 19,90 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

1 Comment

Schreibe einen Kommentar zu Roman | Julia Franck: Welten auseinander | TITEL kulturmagazin Antworten abbrechen

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Letzte Grüße nach Nartum

Nächster Artikel

Frühe Hellsicht im politischen Gegenwind

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Heiligenfigur und Nervensäge

Roman | John Maxwell Coetzee: Die Kindheit Jesu Die Kindheit Jesu – der neue Roman von Nobelpreisträger J.M. Coetzee. Von PETER MOHR

Zwischen Kunst und Leben

Roman | Norbert Gstrein: Der zweite Jakob

»Jetzt kommen sie und holen Jakob.« So eröffnete Norbert Gstrein 1988 seine erste literarische Veröffentlichung, die schmale Erzählung Einer. Nun steht ein Schauspieler namens Jakob Thurner im Mittelpunkt des neuen Romans Der zweite Jakob, der sich wie eine künstlerische Zwischenbilanz des österreichischen Autors liest, der im Juni seinen 60. Geburtstag feierte. Von PETER MOHR

Von Sydneys Opernhaus bis zur Elbphilharmonie

Roman | Heinrich Steinfest: Gemälde eines Mordes

Zum zweiten Mal ermitteln Frau Wolf und Markus Cheng in verkehrten Rollen. Während Cheng in 5 Fällen der »einarmige Detektiv war«, ist er inzwischen nämlich zum »einarmigen Assistenten« geworden. Und aus der ehemaligen Assistentin Frau Wolf wurde seine Chefin. Das hat freilich nichts daran geändert, dass das Duo auch weiterhin mit Ermittlungen beauftragt wird, die mehr als nur ein bisschen aus dem Rahmen fallen. Diesmal ist ein Wombat-Forscher in Australien verschwunden. Und weil seine hinterbliebene Gattin es sich leisten kann, setzt sie Wolf und Cheng auf die Spur des Vermissten. Die zunächst zu einem Quartett von deutschen Lottogewinnern führt, die es gar nicht mögen, wenn man ihnen nachspioniert. Von DIETMAR JACOBSEN

Der Mann im Dunkeln

Roman | Jacob Ross: Shadowman

Nach Die Knochenleser (Suhrkamp 2022) ist Shadowman der zweite ins Deutsche übertragene Roman von Jacob Ross. Erneut stehen die jungen Polizisten Michael »Digger« Digson und Kathleen Stanislaus im Mittelpunkt. Und es geht um viel, nämlich um ihrer beider Karrieren, die auf dem Spiel stehen, nachdem Miss Stanislaus den Mann, der sie im Alter von 14 Jahren brutal vergewaltigte, erschossen hat. Muss sie deshalb ihren Dienst quittieren? Oder gelingt es ihr mit Diggers Hilfe, den Kopf noch einmal aus der Schlinge zu ziehen und nachzuweisen, dass sie in Notwehr gehandelt hat und nicht aus schlichter Rachsucht? Von DIETMAR JACOBSEN

Nicht ganz bei Trost

Roman | Christian Kracht: Eurotrash

Der Schriftsteller Christian Kracht lässt es wieder krachen und inszeniert – zweieinhalb Jahrzehnte und fünf Romane nach seinem Debüt Faserland – einen grotesken Roadtrip mit einer medikamentensüchtigen, alkoholkranken und dementen Mutter durch eine trostlose Schweiz der Gegenwart. Eurotrash nennt sich sein neuestes Werk, das in diesem Frühjahr für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert wurde. Von INGEBORG JAISER