Sichtbare Zeichen eines Unsichtbaren

Kinderbuch | Evan Kuhlman: Der letzte unsichtbare Junge

Selten wurde im Kinderbuch eine treffendere Symbolik für den Verlust eines geliebten Menschen gefunden als im ersten ins Deutsche übersetzten Roman des amerikanischen Autors Evan Kuhlman. Das Tagebuch des Finn Garrett gibt Auskunft über ein sehr merkwürdiges Phänomen … Von BEATE MAINKA

Der letzte unischtbare JungeUnglaubliches geschieht mit dem 12-jährigen Finn Garrett. Er muss nicht nur den plötzlichen Tod seines Vaters verkraften, sondern bemerkt ein zunehmendes Verblassen seiner Selbst, wenn er in den Spiegel schaut. Seine Haare wechseln die Farbe von Schwarz zu Weiß und seine Haut wird zusehend durchscheinender.

Diese Wandlung hält er akribisch in seinem Tagebuch fest, doch nicht nur das. Zunehmend reflektiert er die schlagartige Veränderung, die sein Leben aus der Bahn geworfen hat. Er kapselt sich von seiner Umwelt ab, geht nicht zur Schule, verbringt ganze Nachmittage auf dem Friedhof und beobachtet und dokumentiert die Veränderungen im Verhalten seiner Mutter und seines kleinen Bruders. Und er beginnt sich zu erinnern an kleine und große Episoden, die das Bild seines Vaters lebendig erhalten …

Erst zögernd allerdings kommt er auf die Todesumstände zu sprechen, mag sich diesen Erinnerungen zunächst nicht stellen. Doch mit dem Zulassen der Trauer beginnt auch die Zeit, in der er sich wieder den Lebenden zuwendet. Er geht zur Schule, nimmt wieder am Familienleben teil und widmet sich seiner ersten zarten Liebe, Melanie, der Sportskanone aus seiner Klasse. Und siehe da, nun zeigen sich auch wieder die ersten schwarzen Haare und seine Haut tönt sich leicht rosa.

Erstaunliches aus dem Leben eines Jungen

Finn vertraut seinem Tagebuch sein Leben an: erfrischend aufrichtig, manchmal recht schnoddrig, aber auch mit all der tiefgründigen Weltsicht, zu der wohl nur Pubertierende fähig sind. Und als hätte er nicht schon genug Probleme, kommt dieses unheimliche Verblassen dazu. Der lockere Tonfall bietet da jedoch breiten Identifikationsspielraum, auch wenn sich mitunter seelische Abgründe auftun, etwa dann, wenn die Einsamkeit fast unerträglich wird. Doch Kuhlman baut in seiner Geschichte auf das Prinzip Hoffnung, er lässt seinen Helden kontinuierlich an sich selber wachsen und schließlich lernen, mit dem Verlust zu leben. Dazu stellt er ihm Menschen an die Seite, die zwar selbst zu kämpfen haben, wie etwa seine Mutter, aber dennoch nicht gewillt sind, aufzugeben. Und er zeigt mögliche Wege in die Zukunft auf, die zwar nicht in den schönsten Farben leuchten, aber zunehmend an Farbigkeit gewinnen.

Selten wurde das Thema Tod mit einer solchen Leichtigkeit im Kinderbuch behandelt. Das wunderbare Bilderbuch „Die besten Beerdigungen der Welt“ von Ulf Nilsson mit den herrlich frechen Illustrationen von Eva Eriksson kommt ähnlich frisch und jenseits aller Betroffenheitspädagogik daher. Kuhlmans Erzählung lebt von der Tiefenschärfe, mit der er dem Innenleben Finns nachspürt und dies literarisch umsetzt. Ein wunderbar leichtes Buch zu einem ungemein ernsten Thema – das ist eines der Dinge, die die Kinderbuchwelt braucht! (Pst! – und ein paar Comics hat es auch noch, für die ganz Lesefaulen.)

| BEATE MAINKA

Titelangaben
Evan Kuhlman: Der letzte unsichtbare Junge
Aus dem Amerikanischen von Uwe-Michael Gutzschhahn
München: dtv 2010.
288 Seiten. 14,95 Euro
Kinderbuch ab 10 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Gezählte Tage

Nächster Artikel

»Schaffe ich das, mit diesem echt dunklen Stoff?«

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Katzen, ein Junge und ein Goblin

Kinderbuch | Lafcadio Hearn / Anita Kreituse: Der Junge, der Katzen malte

Nicht alle Menschen sind für die Arbeit als Bauer geschaffen. Manche sind zum Maler geboren, manche auch dann noch mit nur einem Motiv. Wie der kleine Junge, der obsessiv immer nur Katzen malte. Was ihm dann einmal das Leben rettete. Von GEORG PATZER

Wer sucht, der findet

Kinderbuch | Ben Hoare: Große und kleine Schätze der Natur

Das Sammeln hat man schon in der Kindheit begonnen, angefangen bei Kastanien, Eicheln oder bunten Herbstblättern. Aber es gibt tausend Dinge, die man darüber hinaus entdecken und finden kann. Sie alle erzählen Geschichten. Hundert werden hier vorgestellt und das auf höchst attraktive Weise in einem sehr wertigen Buch, meint BARBARA WEGMANN

Pure Magie

Kinderbuch | Norman Messenger: Stell dir vor … Das Wunder-Bilder-Buch Stell dir vor, du hast Durst, eine Tasse und eine Teekanne. Aber leider eine Kanne ohne Ausguss. Stell dir ein Haus vor, aus roten Backsteinen, einem Dach nebst Dachrinne und einer grünen Haustür. Und stell dir vor, das Haus hat kein einziges Fenster. Stell dir eine Uhr vor, eine schöne, bemalte Uhr mit Zifferblatt und den Zahlen von Eins bis Zwölf. Aber ganz ohne Zeiger. Verrückt? Norman Messenger nimmt uns mit in eine Welt, in der all das möglich ist. ANDREA WANNER staunt.

Ofenschlupfer bewirken Wunder

Kinderbuch | Julia Willmann: Rascha und die Tür zum Himmel

Veränderungen gehören zum Leben. Sie passieren, ob wir das wollen oder nicht. Auch Rafael macht in dieser Geschichte damit seine Erfahrungen. ANDREA WANNER war berührt von diesem einfühlsamen Kinderbuch.

Heldinnenmut

Kinderbuch | Frida Nilsson: Siri und die Eismeerpiraten Manchmal hilft es nicht, zu wissen, dass das, was man vorhat, aussichtslos ist. Manchmal bleibt einem keine andere Wahl. Von ANDREA WANNER