Willkommen im Kopf eines Besessenen

Digitales | Games: Driver San Francisco

John Tanner ist zurück! Also, zumindest für ein paar Minuten. Dann kracht es nämlich gewaltig und der Polizist mit dem Bleifuß fällt ins Koma. Wo bei anderen das Abenteuer vielleicht jetzt schon vorbei wäre, geht es bei Tanner aber erst richtig los. NORMAN VOLKMANN hat sich in den Kopf eines besessenen Polizisten gewagt und hat seinen Aufenthalt genossen.

Driver SFDie ›Driver‹-Reihe gibt es nun schon seit über 10 Jahren. Nach dem letzten Teil, ›Driv3er‹, der eher an einen technisch schwachen ›GTA‹-Verschnitt erinnerte, besinnt sich das Entwicklerteam Reflections wieder auf die Wurzeln der Serie und lässt Tanner nicht aus dem Auto. Trotzdem kann der Gesetzeshüter sein Fahrzeug während der Fahrt wechseln. Die neue Shift-Funktion erlaubt es während halsbrecherischer Verfolgungsjagden oder Straßenrennen aus Tanners Körper zu flüchten und sein Ich in den Körper eines Fremden zu bringen. Aus der Vogelperspektive sieht man San Francisco unter sich und kann jedes beliebige Fahrzeug auswählen: Schulbusse, Sportwagen oder Oldtimer – darunter eine Unmenge an lizenzierten Fahrzeugen.

Please, come in …

Durch das Shiften begibt man sich in aus dem gelben Dodge in die Körper verschiedener Personen, die man in einigen Fällen auch mehrmals trifft und die das Missionsdesign interessanter machen. Die zwei asiatischen Hobby-Rennfahrer, die sich immer tiefer in Schwierigkeiten fahren, bleiben zum Beispiel in Erinnerung, da die Entwickler immer wieder witzige Dialoge eingebaut haben und auch während Missionen für den ein oder anderen Schmunzler sorgen. Shiftet man sich in den Körper eines erfolglosen Fahrschülers, kann das für den Fahrlehrer schnell zu einem unvergesslichen Erlebnis werden.

Ermöglicht wird diese Fähigkeit dadurch, dass John Tanner im Koma liegt. Charles Jericho, Tanners Professor Moriarty, ist aus dem Gefängnis entkommen und hat, wie es sich für einen ordentlichen Bösewicht nun mal gehört, auch einen diabolischen Plan ausgeheckt. Bei dem Versuch ihn zu stoppen, rast ein gepanzerter Polizeiwagen in Tanners Dodge Challenger und knipst seine Lichter aus. Fortan geht das Spiel in der Traumwelt des Polizisten weiter. Die Logik der Story verkriecht sich dabei zwar an einigen Stellen, aber im Kopf eines Menschen ticken die Uhren nun mal anders. Den einen oder anderen logischen Aussetzer kann man verzeihen, denn dem Spielspaß schadet das nicht.

Die guten alten Zeiten

Einen kleinen Zusatz für all diejenigen, die gerne in der Vergangenheit schwelgen, haben die Entwickler sogar versteckt eingebaut. Wer sich noch an ›Zurück in die Zukunft‹ erinnern kann, der sollte sich einfach mal den DeLorean DMC-12, den man im Laufe des Spiels freischalten kann, schnappen und eine Spritztour machen. Bei der richtigen Geschwindigkeit kann die Zeitreise dann losgehen.

Grafisch ist ›Driver‹ aber trotz allem im Hier und Jetzt angekommen, auch wenn gerade die Umgebungen teilweise recht blass und platt wirken. Umso schöner lassen sich dann die Karossen der Fahrzeuge anschauen – auch, oder besonders, wenn sie schon die eine oder andere Delle haben. Besonders beeindruckend sind aber die kinoreif inszenierten Zwischensequenzen. Vor und nach den meisten Missionen wird so die Handlung vorangetrieben. Die ist zwar insgesamt etwas kurz geraten, durch die vielen Nebenmissionen ist in San Francisco aber immer etwas zu tun. Auch spezielle Movie-Herausforderungen haben ihren eigenen Charme und ließen sich von Verfolgungsjagden berühmter Filme der 70er Jahre inspirieren.

Und dann ist da ja auch noch der Mehrspieler-Modus, der Spieler, die mit einem Bleifuß gesegnet sind, ebenfalls mehrere Stunden fesselt. Durch das Shiften und neue, für den Multiplayer exklusive Attacken, ergeben sich spannende und hart umkämpfte Rennen. Klassische Mehrspieler-Modi wie Capture the Flag oder Team-Rennen fordern.

Driver San Francisco die Rückkehr zu den eigenen Wurzeln mehr als gelungen. Das ist allerdings nicht nur dem Retro-Charme einiger Herausforderungen und den Anspielungen an den ersten Teil geschuldet, sondern auch der Tatsache, dass man geschickt Neuerungen einbauen und durch das Shiften ein neuartiges Konzept erschaffen konnte. Der Mehrspieler-Modus, den es zum ersten Mal in der Driver-Reihe gibt, reiht sich da nahtlos an und bietet mit freischaltbaren Zusatzinhalten auch nach der Kampagne noch lange Spaß in der Bay Area.

| NORMAN VOLKMANN

Titelangaben
Driver San Francisco
Entwickler: Ubisoft Reflections
Plattformen: PC, PS3, Xbox 360, Nintendo Wii
Genre: Rennspiel
USK: 12
Spieler: 1-2 / Online 2-8

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Ein Geheimtipp der deutschen Literatur

Nächster Artikel

Verlust und Rückgewinnung des Vaters

Weitere Artikel der Kategorie »Digitale Spiele«

Schießeisen statt Schokoriegel – Der Mars macht mobil

Digitales | Games: Red Faction: Armageddon Bereits zum dritten Mal dürfen Spielerinnen auf dem Mars die Fetzen fliegen lassen. Sprichwörtlich, denn die Reihe ist u.a. dafür bekannt, dass eine grundlegende Deformation der Spielwelt möglich ist. Diesmal geht es allerdings nicht wie in den Vorgängern um menschlich-politische Machtspiele, sondern um ein anderes Problem. Die Ur-Einwohner des Planeten machen sich bemerkbar, und offensichtlich haben sie eine Vorliebe für Menschenfleisch. RUDOLF INDERST widmet sich der Siedlerproblematik.

Seitwärts gestürmt

Digitales | Games: FIFA 16 89. Minute – 18 Meter Tordifferenz. Der Schiedsrichter trottet langsam zur Mauer aus groß gewachsenen Verteidigern, die sich wie ein Bollwerk vor dem eigenen Tor positioniert haben, willentlich jeden Schuss abzublocken, der in ihre Richtung gelangt. Er greift in seine Seitentasche und zieht eine letzte weiße Linie mit dem Freistoßspray, bevor der alles entscheidende Moment anbricht. Solche Szenen sind seit Kurzem nicht nur im Fernsehen, sondern auch in EAs neuem ›FIFA 16‹ zu bewundern. Kommentator: DANIEL MEYER.

Sich verkaufen

Digitales | Games: Spielemarkt 4 Herren, 4 Ansichten. Die Frage, die wir uns stellten, lautete: »Für welche Art von Spiel oder welche Spielserie würden wir unseren Namen verkaufen?« Auf dieses Thema kam RUDOLF INDERST, als er sich erinnerte, dass Dumpfautor Tom Clancy seinen Namen ja schließlich auch an einen der größten Publisher vertickt hatte, damit dort »Taktik«-Shooter vom Fließband rollen. Lassen Sie uns mal reinhören, was die ›TITEL‹-Jungs sich so haben einfallen lassen.

Masse ohne Effekt

Digitales | Games: Mass Effect Andromeda Einfach mal aussteigen und den Alltag komplett umkrempeln. Was heutzutage die spirituelle Reise nach Indien ist, kann im nächsten Jahrhundert das One-Way-Ticket zu anderen Welten sein. In dem Videospiel ›Mass Effect: Andromeda‹ lässt sich der Schrecken erleben, wenn die neue Galaxie doch nicht der Version aus dem Hochglanzprospekt entspricht. FLORIAN RUSTEBERG ist mitgereist und fragt sich, ob es die Mühe wert war.

New York, Mutant City

Digitales | Games: Prototype 2 Was New York in Videospielen schon alles durchmachen musste: in ›Crysis 2‹ bedroht durch eine Alien-Meute, in ›Enslaved: Odyssey to the West‹ komplett zerstört und wieder von der Natur beherrscht, korrupte Polizisten und dunkle Mächte in ›Max Payne‹ und ›The Darkness‹ – da können auch regelmäßig auftretende Superhelden wie Spider-Man kaum genug Ordnung in die Millionenstadt bringen. ›Prototype 2‹ schlägt da in die gleiche Kerbe und verseucht ganz New York mit einem gefährlichen Virus. NORMAN VOLKMANN ist mittendrin und macht keine Anstalten das Chaos einzudämmen.