Neues aus dem Mittelalter

Kulturbuch | Christine Sauer (Hg.): Handwerk im Mittelalter

Wie finster war das redensartlich dunkle Mittelalter wirklich? Der Mangel an schriftlichen Quellen hat die Jahrhunderte zwischen Spätantike und Neuzeit oft ins düstere Zwielicht kultureller Rückständigkeit gestellt. Diese Ansicht wurde in den letzten Jahrzehnten durch intensive Forschung, durch Ausstellungen, Filme und Bücher revidiert. Die Folge: Mittelalterbegeisterung. Auch das Buch Handwerk im Mittelalter, herausgegeben von Christine Sauer, leuchtet das Zeitalter wieder etwas mehr aus. Von BETTINA VOGEL VON FROMMANNSHAUSEN

Handwerk MADie Stadtbibliothek Nürnberg bewahrt in ihrem Bestand zwei Handschriften, die für die Mittelalterforschung von enormer Bedeutung sind: die Hausbücher der Nürnberger Zwölfbrüderstiftungen, d. h. der Mendelschen und der Landauerschen Zwölfbrüderstiftung. Die Stiftungen galten der Armenfürsorge. Sie nahmen ab dem 14. Jahrhundert Männer auf, die sich nicht mehr von ihrer Arbeit ernähren konnten. Jeder von ihnen wurde in das Hausbuch eingetragen, mit Angaben zum Beruf und einem Bild, das ihn bei der Arbeit darstellte. Damit dokumentieren die bebilderten Handschriften detailliert das mittelalterliche Handwerkswesen. Die Kunsthistorikerin Christine Sauer und elf weitere Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen haben nun diese Chroniken ausgewertet und ermöglichen mit der Publikation Handwerk im Mittelalter einen Einblick in den damaligen städtischen Alltag.
Unter strenger Aufsicht

In Nürnberg zählte man 1363 schon fünfzig Handwerksberufe. Viele davon gibt es heute noch, einige sind mit der Entwicklung technischer Innovationen verschwunden, z. B. der Pergamenter oder der Harnischmacher.

Ausgehend vom Rohmaterial, z. B. Stein, Holz, Ton, Glas, Knochen, Wolle, Haut, präsentieren die Autoren in dreizehn Beiträgen Verarbeitungsprozesse und die damit einhergehende Ausdifferenzierung der Berufe. Auch Informationen über Lehr- und Wanderjahre, Arbeitszeiten und -bedingungen, Zunftorganisationen, erste Streiks und Dumpinglohnentwicklungen, aber auch über Werkzeuge, Endprodukte, Arbeitsorte und den Vertrieb zeichnen ein lebendiges Bild der vorindustriellen Arbeitswelt.

Beeindruckend ist nicht nur die Bandbreite an Berufen, die es im 14. Jahrhundert bereits gab, auch die Menge der produzierten Ware lässt staunen. So hätte man beispielsweise mit dem jährlich in Nürnberg gesponnenen Garn 6,5-mal den Äquator umrunden können. Auch lassen sich anhand der Produkte Moden, z. B. für Kleidung, Schmuck oder Tischdekoration, ablesen. Aber jede Möglichkeit, Geld zu verdienen, setzte auch immer zugleich die Fantasie in Gang, nach Strategien der persönlichen Vorteilnahme zu suchen. Dies bedingte wiederum eine intensive Gewerbeaufsicht, die u. a. für Silber- und Goldschmiede besonders strenge Reglementierungen vorsah.

Der Band ist reich bebildert und ermöglicht eine anschauliche und kurzweilige Lektüre. Mit Eleganz ist den Autoren der Spagat zwischen wissenschaftlicher Analyse und spannendem Mittelalterpanorama gelungen.

| BETTINA VOGEL VON FROMMANNSHAUSEN

Titelangaben
Christine Sauer (Hg.): Handwerk im Mittelalter
Darmstadt: Primus 2012
192 Seiten. 39,90 Euro

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

In festgefahrenen Strukturen wühlen

Nächster Artikel

Vom Ende des Begehrens

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Für immer geschlossen

Kulturbuch | 169 Jahre Grotemeyer

Ich habe zunächst überlegt, ob das Buch, das ich vorstellen möchte, nicht zu regional ist, aber: Manchmal liegt im Regionalen ja auch die ganze Welt. Das Kaffeehaus Grotemeyer in Münster, das nach 169 Jahren für immer nun geschlossen bleibt, es steht in der Tradition der alten Kaffeehäuser, die man schnell mit den österreichischen Originalen in Verbindung bringt, es gibt sie aber auch hier, oder besser, es gab sie. Da kommt – so meint BARBARA WEGMANN – schon etwas Melancholie auf.

Volles Risiko

Menschen | Marie Jalowicz Simon: Untergetaucht. Eine junge Frau überlebt in Berlin 1940-1945 Wer heute zu seinem Chef geht und sagt: »Ich möchte entlassen werden«, hört allenfalls, dass er Hartz IV und den sozialen Abstieg riskiert. Marie Jalowicz riskiert ihr Leben, warnt der Hallenleiter bei Siemens, als sie ihm im Frühsommer 1941 damit kommt. Sie ist Jüdin, Zwangsarbeiterin, sie darf nicht kündigen, sie kann nur entlassen werden. Er versucht ihr abzuraten, verweist auf die relativ geschützte Umgebung, die Kolleginnen: »Da draußen sind Sie ja allein in der Eiswüste.« Sie entgegnet: »Ich will in die Eiswüste, und ich will allein sein.«

Appell an die Menschheit

Gesellschaft | Vandana Shiva: Jenseits des Wachstums Jährlich mahnen Umweltorganisationen zunehmend die Schäden an, die durch rücksichtsloses Gewinnstreben an Mensch und Natur entstehen. Es ist nicht zuletzt Vandana Shivas Verdienst, die Auswirkungen der menschenverachtenden Wirtschaftsweise globaler Konzerne am Beispiel indischer Bauern in ›Jenseits des Wachstums‹ zurück in die beschaulichen Wohnzimmer des Bürgertums zu holen. VIOLA STOCKER ließ sich aufklären.

Abenteuer Zirkus

Kulturbuch | Zirkuswelten

Nun mal ganz ehrlich: wer hat einen Zirkus als Kind nicht geliebt, ließ sich gefangen nehmen von dessen Atmosphäre, der Manege, den Tieren, Clowns und Kunststücken? Wie gerne wären wir als Kinder mitgereist, ausgebrochen, hätten uns in ein Abenteuer stürzen wollen. Sah man aber früher die großen leuchtenden Buchstaben der Zirkus- Unternehmen oft und regelmäßig, so sind sie heute rar geworden, die Lichter nicht mehr so grell, die Magie von früher ist heute eine andere. BARBARA WEGMANN lässt sich inspirieren.

Alles in allem: vergnügliche Vorfreude

Thema | 11 Freunde – Sonderheft WM 2014 Uns wird in den nächsten Wochen allerhand begegnen, was über die am 16. Juni eröffnende Fußball-WM informiert, via TV, via Print, via Online. Wir sind weltweit die eifrigsten Sammelbildsammler, deutsche Kultur definiert sich nicht ohne Fußball, Walter Jens war glühender Fan des ETV gewesen, und im TATORT, das liegt gar nicht lange zurück, wurde Fußball gleich zweimal zum Thema: bei Charlotte Lindholm (›Mord in der ersten Liga‹, März 11) und Lena Odenthal/Mario Kopper (›Im Abseits‹, Juni 11). Von WOLF SENFF