Katchunka!

Comic | MADs große Meister: Don Martin

13 Jahre nach seinem Tod steht der Zeichner Don Martin noch immer für den Stil des Satiremagazins MAD. Jetzt beginnt die Veröffentlichung aller Comics, die er dort publiziert hat. ANDREAS ALT hat den ersten Band unter die Lupe genommen.

Don MartinDas erste MAD-Taschenbuch des Bildschriften Verlags erschien 1974 unter dem Titel ›Don Martin hat Premiere‹. Das ist ein Hinweis darauf, dass dieser Zeichner eine herausragende Position hatte – jedenfalls in den deutschen MAD-Ausgaben. Don Martin hatte einen unverwechselbaren Zeichenstil, der zudem zur Freude mehrerer Schülergenerationen nicht allzu schwer nachzuahmen war. Für viele war er der komischste MAD-Künstler.

Bei Panini, wo das deutsche MAD aktuell erscheint, ist Don Martin nun auf den zweiten Platz abgerutscht. In der Reihe MADs große Meister musste er dem Marginal-Kritzler Sergio Aragones den Vortritt lassen. Nun aber wird auch er in drei dicken Bänden geehrt. Er ist also auf dem deutschen Comic-Markt offenbar immer noch eine große Nummer.

Zerknitterte Anatomie und umgeknickte Füße

Ihn die Verkörperung dieses innovativen, wegweisenden US-Satireblatts zu nennen, wäre freilich übertrieben. Seinen Ehrentitel ›MADs Maddest Artist‹ kennt man in Deutschland erst seit Kurzem. Es gab dort wichtigere Namen: Harvey Kurtzman, Al Feldstein oder Wally Wood. Don Martin stieß 1956 nach Grafikausbildung und anschließendem Kunststudium zur Mannschaft des Verlegers Bill Gaines. Da war das 1952 gegründete Comic-Heft seit einem Jahr zum Magazin mutiert und damit der Selbstzensur der US-Comicindustrie entgangen. In der Heftserie, die von Zeichnern der berühmten EC-Horrorserien wie Feldstein, Wood oder Jack Davis gestaltet wurde, hätte er mit seinem Funny-Stil womöglich gar nicht Fuß fassen können. Seine bescheuerten Figuren trugen Namen wie Fred Feinbein, hatten eine zerknitterte Anatomie, vor allem umgeknickte Füße, abenteuerliche Frisuren, gerieten in waghalsige Slapstick-Situationen und gaben dabei Geräusche wie »Splitzz« oder »Katchunka« von sich.

Don Martin war Freiberufler. Er saß nie in der New Yorker Redaktion, sondern lieferte seine abgedrehten Beiträge per Post aus Miami. Privat war er ganz und gar nicht verrückt, sondern ein introvertierter, höflich-zurückhaltender und soignierter Mann. MAD-Redakteur Herbert Feuerstein, der ihn mehrmals persönlich traf, erinnerte er an einen »Senator aus Westvirginia«. 1987 gab Martin seine Zurückhaltung auf und kehrte MAD nach einem längeren Streit über seine Urheberrechte den Rücken. Verleger Gaines hatte seine Zeichner und Autoren zwar immer sehr großzügig bezahlt, sich aber alle Verwertungsrechte und den Verkauf der Originalzeichnungen auf eigene Rechnung vorbehalten. Martin ging zur Konkurrenz, dem Magazin Cracked, laut Feuerstein ging es aber von da an körperlich mit ihm bergab. Er starb Anfang 2000 mit 68 Jahren an Krebs.

Anfänge als Illustrator und Plattencover-Künstler

Sehr viel mehr ist über Martin nicht bekannt. Und das ändert sich auch durch den ersten der drei Panini-Bände nicht. In das Buch sind ein paar Statements befreundeter Comic-Künstler eingestreut. Hella von Sinnen steuert das Vorwort bei, stützt sich darin aber hauptsächlich auf Feuerstein. Peter Bagge weist als Einziger darauf hin, dass Martin anfangs auch als Illustrator und Plattencover-Künstler gearbeitet hat. Also muss das Werk über ihn Auskunft geben. Der erste Band versammelt seine Veröffentlichungen zwischen September 1956 und Juli 1967.
Einen spektakulären Start hatte der MAD-Meister nicht eben. Er parodierte Ratgeber-Rubriken und TV-Werbespots, was zumindest aus heutiger Sicht nur mäßig komisch ist. Bemerkenswert aber: Seine markante Handschrift ist im Wesentlichen von Anfang an da, sein Stil wird nur über die Jahre einfacher und klarer. Und schon einige seiner frühesten Comics zeigen sein Talent, recht simple Gags präzise zu inszenieren und damit absurden Witz zu erzeugen – wie das Laurel und Hardy im Film konnten. Später hat sich Martin häufig Ideen von Don »Duck« Edwing liefern lassen. Seine Stärke war sicher nicht das Erfinden witziger Geschichten.

Die unmerkliche Verwandlung des »Dr. Jekyll«

Ein typischer Comiczeichner ist Don Martin anfangs nicht gewesen. Relativ selten verwendet er Sprechblasen. Meist verzichtet er auf feste Panels. Das deutet eher auf einen Cartoonisten hin, der sich in die Comicbranche verirrt hat. Das erste Soundwort im Buch ist »Uuuuurp!«, das Rülpsen einer fleischfressenden Pflanze. Erstmals zur Perfektion gereift ist sein Zeichenstil meiner Ansicht nach 1963 in Dr. Jekyll und Mr. Hyde, einem Comic, dessen Pointe über zwei Seiten hinweg meisterhaft verzögert wird. Interessant wäre, wie er zu den Comics und zu MAD kam – vielleicht ist darüber ja mehr in Band 2 oder 3 zu erfahren.

Ein erster herausragender Beitrag ist für mich Das Schachspiel von 1958, wo die beiden Spieler in neun Bildern ihre Haltung nur minimal verändern und dennoch ein erschreckendes Drama abläuft. Ab 1959 wird Martin zunehmend kühner: Menschen verwandeln sich in Geldautomaten oder Brummkreisel, werden zu einem Haufen Gummi zusammengeknetet oder beim Sturz durch eine Harfe in Scheiben geschnibbelt. Am Ende wird sogar der Kopf eines Friseurkunden geteert und flach gewalzt.

Der klassische MAD-Leser vermisst die »Abt.«-Rubrizierung, offenbar eine Spezialität des deutschen MAD bis 1994. Die kurzen Einleitungstexte zu vielen der Comics haben nicht besonders viel Esprit – sie mögen richtig übersetzt sein, aber Herbert Feuerstein hat damals daraus viel mehr gemacht. Trotz kleinerer Abstriche: Es ist faszinierend, die Kunst des Don Martin in dieser geballten Form zu studieren. Und für einige Stunden bester Unterhaltung taugt der Wälzer allemal. Panini will das Don-Martin-Gesamtwerk bis 2014 komplett vorlegen.

| ANDREAS ALT

Titelangaben
MADs große Meister: Don Martin. Die MAD-Werke der Zeichner-Legende.
Band 1: 1956 – 1967. Aus dem Amerikanischen von Oliver Naatz und Mathias Ulinski.
Stuttgart: Panini Comics 2012.
340 Seiten, 49,90 Euro.

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Der Himmel voller Blut

Nächster Artikel

Vom Kern bis zum Kompost, vom Ei bis zum Knochen

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Auf der Reeperbahn, Nachkrieg, halbwüchsig

Comic | Isabel Kreitz: Rohrkrepierer Mit ›Rohrkrepierer‹ adaptierte Isabel Kreitz den gleichnamigen, im Hamburg der Nachkriegszeit angesiedelten Roman von Konrad Lorenz als Comic – und legt damit ein weiteres Zeugnis ab, wie gut sie es versteht, authentische Eindrücke und lebendige Figuren zu schaffen. Von CHRISTIAN NEUBERT

Lovely Creature

Comic | Reinhard Kleist: Nick Cave – Mercy on me Nick Cave ist Kult – und nun auch Comic-Held. Der für seine grafischen Biographien berühmte Reinhard Kleist hat dem australischen Musiker ein gezeichnetes Denkmal gesetzt. »Für Fans oder für alle?«, fragt sich CHRISTIAN NEUBERT

Eine sehr langsame Form der Reportage

Comic Spezial | Comic-Journalismus Spätestens seit dem »rasenden Reporter« Egon Erwin Kisch (der in Wirklichkeit ziemlich gründlich und langsam arbeitete) verbinden wir mit einem Journalisten das Bild eines Mannes, der sich mit Notizblock und Kamera an Orten aufhält, wo wichtige Dinge passieren. Er kann aber auch mit Zeichenbrett und Skizzenblock ausgerüstet sein. Der 18. Internationale Comic Salon Erlangen warf ein Schlaglicht auf das Genre des Comic-Journalismus, das vor allem in den klassischen frankobelgischen und angelsächsischen Comicländern zu boomen scheint. ANDREAS ALT hat sich informiert.

Jenseits von Gotham City

Comic | B.Azzarello/ M.Casali (Texte); G.Camuncoli/ D.Latorre/ G.Parel/ J.Lee (Zeichnungen): Batman: Europa Es ist eine Binsenweisheit unter den Lesern von Batman-Comics, dass dieser Superheld zwar willens ist, seine Gegner oder Informanten zu Brei zu schlagen und zu foltern, aber dass er die Grenze beim Töten zieht, und diese Grenze ist freilich moralisch und menschenrechtsphilosophisch noch problematischer, als das ansonsten sowohl innerhalb als auch außerhalb des Gesetzes agierenden Dunklen Ritters. Von PHILIP J. DINGELDEY

Ein Preis für den König

Comic | Internationaler Comic Salon Erlangen 2014: Max und Moritz-Preis 2014   Mit Ralf König wurde auf dem Comic-Salon 2014 zum ersten Mal ein deutscher Comic-Künstler mit dem Max und Moritz-Preis für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Auch in den weiteren Kategorien sorgten die Gewinner für Überraschungen. Von CHRISTOPHER FRANZ