/

Jenseits von Bushido und Co.

Musik | Tim Taylor: Ein anderer Grund

Die Klänge von Tim Taylors neuem Album Ein anderer Grund sind hart, nicht immer heiter, aber ehrlich. Unverblümte Texte, vorgetragen im Sprechgesangsmodus vereinen sich mit stimmigen Melodien in einem Musik-Buch Projekt. Ein anderer Grund ist alles andere als kommerzieller Sensations-Hip Hop. Diese Platte fordert das Zuhören. Von ANNA NISCH

Tim Taylor - Ein anderer Grund
Auch wenn das Büchlein, das das Album komplettiert, an dieser Stelle ein wenig zu kurz kommen mag, ist das Ganze doch eine runde Sache. Allein die musikalische Darbietung des Kasseler Rappers und Studenten der bildenden Künste folgt einem lyrischen Programm. Die Texte leben von spielerischen Metaphern und sind dennoch eindeutig. Die Wirkung der Platte entsteht vor allem über das Zusammenspiel von Musik und Text. Es sind nicht nur aneinandergereihte Songs, sondern künstlerische Hörspieleinflüsse gestalten die Musik zu einem Gesamterlebnis.

Zwar präsentiert sich der Rapper mit dem Künstlernamen Tim Taylor auf seiner Webseite durchaus provokant – laut, fast schon ein wenig verrückt. So wie eben in der Branche üblich. Dennoch bewahrt er eine Handschrift, die ihn von anderen, vielleicht bekannteren, Künstlern unterscheidet. In seiner Musik spricht er von alltäglich-bekannten Dingen, Gefühlen, von Liebe, Unverständnis bis zu Wut. Gesellschaftskritische Zeilen, wie beispielsweise der Vorwurf an die Menschheit »Sklaven ihrer Erwartungshaltung« zu sein, veranlassen zum Nachdenken.

»Wir lassen es niemals ganz mit dem Denken«

Liebhaber von anspruchsvollem deutschen Hip Hop, der auf die Degradierung von Frauen und provokante Schimpfwort-Füllsel verzichtet, sollten diesen Künstler nicht unbeachtet lassen. Texte mit Aussagen, die sich mit dem Alltag und all den Fragen, die dieser mit sich bringt, beschäftigen – damit sollte Rap sich befassen! Schließlich ist dieses Musik-Genre prädestiniert dafür, freiheraus Kritik zu äußern und provokante Appelle zu verbalisieren.

Taylors Werk an einem gemütlichen Sonntagnachmittag bei Kaffee und Kuchen zu lauschen, ist wahrscheinlich nicht der richtige Rahmen – und so ist es sicher nicht angedacht. Schließlich plädiert er dafür: »Wir lesen und schreiben Gedichte nicht zum Spaß«. So ist auch seine Musik keine Spaß-Musik. Für diese Platte sollte man sich Zeit nehmen, die durchdringenden Worte sacken lassen. Das Buch mit Textauszügen und Zeichnungen vom Künstler verstärkt den Sog der Musik. Eine schöne Ergänzung, deren Umfang gern noch größer sein könnte – dann wäre das Gesamtpaket von Musik meets Literatur wirklich ein kleines Kunstwerk.

| ANNA NISCH

Titelangaben
Tim Taylor: Ein anderer Grund

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Dreiviertelblüter, Funketeers und andere Vögel

Nächster Artikel

Sie wollen doch nur spielen…

Weitere Artikel der Kategorie »Lyrik«

Die Sucht, die nie verging

Menschen | Neue Gedichte zum 85. Geburtstag des Schriftstellers Cees Nooteboom

Der poetische Weltenbummler Cees Nooteboom hat noch einmal eine neue Inspirationsoase gefunden. »Es ist kalt und nicht so angenehm, aber sehr schön, und die Nordsee ist sehr wild. Das war eine wunderbare Atmosphäre«, bekannte der niederländische Autor über die westfriesische Insel Schiermonnikoog. Dort und in seiner Zweitheimat Menorca sind die Verse des neuen Gedichtbandes ›Mönchsauge‹ entstanden. Ein Porträt von PETER MOHR

Kleiner Weltuntergang

Lyrik | Peter Engel: Gedichte

Spiegelungen, Ablagerungen

Mit der Hand schließe ich mich kurz
beim Schreiben, lasse den Wortstrom
fließen durch mich hindurch,
damit er mich genau ausdrückt,
meine verschiedenen Stimmungen
zwischen heiter und bedeckt,
wie sie der Himmel mir vormacht.

Drei Gedichte

Lyrik | Peter Engel: Drei Gedichte

Der berühmte Lichtblick

 

Heute hat er sich wieder gezeigt

ein paar Minuten lang, war dann weg

für den Rest des ganzen Tags

und das aufwallende Herz

fiel zurück in seine Kammer.

Kollateral-Lyrik

LYRIK | Till Lindemann: In stillen Nächten Der Rammstein-Sänger Till Lindemann hat einen Gedichtband veröffentlicht – In stillen Nächten. JAN FISCHER versucht zu verstehen, was das eigentlich soll.

Aufbruch in die Geschlossenheit einer offenen Landschaft

Lyrik | Andreas Altmann: Die lichten Lieder der Bäume liegen im Gras und scheinen nur so 2010 erschien im Verlag des poetenladens der Gedichtband Das zweite Meer von Andreas Altmann. Nach der Neuauflage des Buches als Taschenbuch und dem 2012 veröffentlichten Sammelband Art der Betrachtung mit ausgewählten Gedichten aus den letzten 20 Jahren erschien in diesem Jahr nun der neue Lyrikband Die lichten Lieder der Bäume liegen im Gras und scheinen nur so. Von STEFAN HEUER