/

Von der Natur der Sache

Musik | Festival: »Katarakt« – Kampnagel Hamburg

Was soll man lange herumreden: In jedem Fall ist es außerordentlich schwierig, experimentelle Musik zu beschreiben. Das liegt in der Natur der Sache. Theoretische Ansätze fruchten da wenig. Es gibt allerdings Leute, die darin einen Vorzug sehen. Doch. Von WOLF SENFF
(Foto: Mark Bond)

Klub Katarakt Motiv A Energy pattern isolated on black  (c) Mark Bond
Foto: (c) Mark Bond
Das Hamburger Festival Katarakt behauptet sich im neunten Jahr; das will etwas heißen bei dem Nischendasein, das moderne Musik in diesem unbarmherzig konservativ eingefärbten Land führt – schlimmer noch: Jahrelange Erfahrung zeigt, dass sich ausgerechnet Hamburg immer wieder gern als eine Stadt der Ärgernisse und Blamagen darstellt.

Jedoch darf das Festival Katarakt sich mit guten Gründen als eine Ausnahme betrachten. Und Katarakt ist zweifellos ein mutiger Name; denn der Katarakt ist jener Abschnitt, an dem der mächtige Strom zum Wasserfall wird, an dem er seine donnernde Kraft, seine Muskeln spielen läßt, die ansonsten im gemächlichen Fließen gezügelt sind und geborgen. Welch schönes Bild.

Drei äußerst kontrastreiche Tage

Das Festival eröffnet mit einem Auftragswerk von Phill Niblock, der im Jahr 2006 composer in residence dieses Festivals war. In den achtziger Jahren spielte Niblock mit Joseph Celli Aufnahmen für das unabhängige Avantgarde-Jazz-Label India Navigation ein, er ist seit Jahrzehnten eine prägende Figur der New Yorker und internationalen Szene experimenteller Musik, das Festival balanciert auf anspruchsvollem Niveau.

Den zweiten Tag wird La Monte Young dominieren; mit Philip Glass, Steve Reich und Terry Riley wird er zu den bedeutendsten Vertretern der Minimal Music in den USA gezählt. Seit Ende der fünfziger Jahre charakterisieren sein Werk lange gehaltene Töne und reine Stimmung. Für die Dokumenta 5 inszenierte er 1972 gemeinsam mit Marian Zazeela ein Sound/Light-Environment. In Hamburg wird sein abendfüllendes (!) Werk für Cello und Elektronik Just Charles & Cello in The Romantic Chord in der Lichtinstallation Abstract #1 with Dream Light von Marian Zazeela aufgeführt.

Den dritten Tag prägt der composer in residence des diesjährigen Festivals. Matthias Kaul, Mitbegründer des Ensemble L’art pour L’art, ist ein international renommierter Komponist, Schlagzeuger und Performer. Das Ensemble führt ein Auftragswerk der Bayerischen Staatsoper auf, Relax (2006), ein ins Absurde treibendes Musiktheater, in dem neben den fünf Instrumentalisten eine Tontopfpresse, Eisschränke, Aquarien sowie hundert Mausefallen klangerzeugend wirksam werden – die Neue Musik, wie schön, dass es das gibt, zeigt sich entspannt und von ihrer humorvollen Seite.

Lange Nächte

Nach drei intensiven, kontrastreichen Tagen zieht der vierte, als Lange Nacht angekündigt, in diversen Aufführungen einen weit gefächerten Bogen von Neuer Musik bis hin zu elektronischer Tanzmusik und bietet – gewissermaßen grenzüberschreitend – auch ein Programm experimenteller Kurzfilme an.

Er schließt ab 1:00 Uhr open end mit dem Sutsche DJ-Kollektiv, wie übrigens der erste Abend ab 22:30 Uhr mit einer Eröffnungsparty schloß unter der Ägide von DJ Alexa D!Saster, Berlin. Man darf das keineswegs missverstehen. Es geht nicht eher nicht um lockere Party-Atmosphäre, sondern das Auftreten dieser zwei ambitionierten DJs gehört unter das Leitmotiv des Antipoden-Themas. Die Vielfalt und die Qualität dieses Katarakt Festivals werden mit Sicherheit auch in diesem Jahr die Neugierde eines an den neuen Strömungen der Musik interessierten Publikums zufriedenstellen.

| WOLF SENFF

klub katarakt 2014
Festival für experimentelle Musik, Hamburg

Metathema: Antipoden
15. bis 18. Januar 2014, Kampnagel (kmh, P1, K4)
www.klubkatarakt.net

WEST
Mi, 15. Januar

19:30 Hommage à Phill Niblock
22:30 DJ Alexa D!Saster
Der erste Tag – im TITEL kulturmagazin Rückblick

OST
Do, 16. Januar

19:30 La Monte Young: Just Charles & Cello in The Romantic Chord (2003)

NORD
Fr, 17. Januar

18:00 Podiumsgespräch mit Matthias Kaul
19:30 Matthias Kaul, Relax (2006)
21:30 Nachtkonzert Ensemble neoN (Oslo)

LANGE NACHT
Sa, 18. Januar

20:00 Neue Kompositionen des katarakt-Netzwerks
00:00 Makino Takashi
01:00 Sutsche DJ-Kollektiv

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Das Tier im Manne rockt nicht im Mainstream

Nächster Artikel

Standorte

Weitere Artikel der Kategorie »Bühne«

Eloquenz und Kalauer

Menschen | Zum 80. Geburtstag des kulturellen Tausendsassas Hellmuth Karasek »Manchmal fürchtete ich schon, ich schreib mich in eine Depression hinein«, bekannte Hellmuth Karasek über die Arbeit an seinem 2006 erschienenen Band Süßer Vogel Jugend. Der kulturelle Tausendsassa mit der stark ausgeprägten Affinität zur Selbstironie sprüht aber immer noch vor Tatendrang und hat im letzten Frühjahr unter dem Titel Frauen sind auch nur Männer einen Sammelband mit 83 Glossen aus jüngerer Vergangenheit vorgelegt. Sogar prophetische Züge offenbart Karasek darin, sagte er doch den Niedergang der FDP schon zwei Jahre vor der letzten Bundestagswahl voraus. Von PETER MOHR

Ewig jung

Film | Auf DVD: Leos Janácek – Vec Makropulos Es gibt Leute, die bemängeln, dass der Regisseur Christoph Marthaler immer dasselbe mache. Das mag seine Berechtigung haben. Aber was er da immer wieder macht, ist so faszinierend, so anregend, dass sich seine Fans daran nicht sattsehen können. Marthaler ist ohne Zweifel ein Regisseur mit einer unverwechselbaren Handschrift, imitiert zwar, aber so intelligent und künstlerisch sensibel, dass auch die schwächeren Arbeiten für das Sprech- oder das Musiktheater, was bei Marthaler nicht immer unterscheidbar ist, zum Interessantesten gehören, was die Bühne der Gegenwart zu bieten hat. Von THOMAS ROTHSCHILD

Suche nach der eigenen Identität, fernab vom Vater

Bühne | Friedrich Schiller: ›Die Räuber‹ – Badisches Staatstheater Karlsruhe Fast mahnend wirkt die Bühne im Kleinen Haus. Diverse Holzplanen und Stahlstäbe in Weiß und Schwarz bilden ein verpixeltes Gesicht, dessen Gesichtszüge erst bei näherer Betrachtung deutlich werden. Mahnend wirken auch die in die Fragen des Protagonisten einstimmenden Männer, die, ähnlich einer Mauerschau im klassischen Drama, hoch oben über Bühnengeschehen und Protagonisten thronen. Ihre Gesichter sind Masken, die einzigen materiellen Beweise im Stück, die belegen, dass eben diese Protagonisten tatsächlich einen Vater haben. Von JENNIFER WARZECHA

Koketterie und Emanzipation

Bühne | Wiener Blut von Johann Strauß »Du süßes Täuberlein, komm‘ zum Stell-Dich-Ein. Ich bitt‘ Dich, mein, sag‘ nicht nein«, singt Balduin Graf Zedlau (insgesamt überzeugend: Dirk Konnerth) und tanzt galant über den Bühnenboden, bevor er sich mit dem Kammerdiener Josef (charmant, ausdrucksstark und gesanglich on top: Philipp Werner) zusammen tuschelt über die Vertreterinnen des weiblichen Geschlechts amüsiert. Von JENNIFER WARZECHA

„Sein oder Nicht-Sein“ – das ist hier (immer noch) die Frage

Bühne | ›Rosenkranz und Güldenstern sind tot‹ und ›Hamlet‹ Der Todestag William Shakespeares jährt sich im April zum 400. Mal. Gerade deshalb liegt der Schwerpunkt des aktuellen Pforzheimer Theater-Spielplans auf den entsprechenden Stücken des Meisters der »ebenso wortgewaltigen wie zeitlos anmutenden Sprache«, wie Chefdramaturg Peter Oppermann das auf den ersten Seiten des Programmhefts zu Alexander Mays Inszenierung von ›Hamlet‹ (deutsch von Frank Günther) und ›Rosenkranz und Güldenstern sind tot‹ in der Inszenierung von Caroline Stolz (deutsch von Hanno Lunin) beschreibt. Eine Doppelinszenierung, mit verschiedener dramaturgischer und theatralischer Gestaltung aus unterschiedlichen Perspektiven der Figuren, rund um ein und dasselbe Thema, ist