/

Lesen lindert Leiden

Kulturbuch | Bünger / Berthoud / Elderkin: Die Romantherapie

Die Romantherapie kommt in keiner Heilmittelverordnung vor. Und dennoch kennen Traudl Bünger, Ella Berthoud und Susan Elderkin ein Buch für jedes Zipperlein und jeden Schmerz, sei es Schlaflosigkeit, Schnarchen oder Schluckauf. Auch INGEBORG JAISER ist vom therapeutischen Effekt überzeugt.

Bünger / Berthoud / Elderkin: Die Romantherapie

Dies ist ein medizinisches Handbuch der etwas anderen Art. Eines, das sich Krankheiten und Missempfindungen jeglicher Ausprägung widmet: seien es körperliche Beschwerden (Heuschnupfen, Hämorrhoiden), psychische Malaisen (Bindungsangst, Klaustrophobie) oder geistige Ausfälle (Gedächtnisverlust, Verwirrung). Sogar für komplizierte Lebenslagen wie »Familie, ohne sie klarkommen müssen« oder »Studium, geschmissenes« ist Abhilfe zu erhoffen. Versprochen wird Linderung, Trost und Unterstützung, zuweilen sogar Heilung – ganz ohne Pillen, Salben und Verbände. Denn die Heilmittel sind nicht rezeptpflichtig und in keiner Apotheke zu bekommen. Selbst der Gang zum Arzt lässt sich ersparen.

Literarische Hausapotheke

Wer hat sich nicht schon mal bei Liebeskummer oder Heimweh in Literatur geflüchtet? Dabei die Welt um sich herum vergessen? Während der Lektüre neue Impulse und angewandte Lebenshilfe erhalten? Bibliotherapie macht sich die Heilkraft des Lesens zu Nutze. Ella Berthoud und Susan Elderkin sind Spezialistinnen dieses Fachs und haben aus ihrer langjährigen Erfahrung ein überaus anregendes und amüsantes Kompendium von »belletristischen Pflästerchen und Umschlägen« für verschiedene Leiden und Lebenslagen zusammengestellt, unterstützt durch Traudl Bünger, die den literarischen Kosmos an die deutsche Leserschaft angepasst hat.

Empfohlen werden Klassiker wie Hermann Hesses Siddharta bei Existenzangst, Karl Mays Winnetou bei Minderwertigkeitskomplexen oder Malcolm McLowrys Unter dem Vulkan bei Alkoholsucht – genauso wie Geheimrezepte: so soll Penelope Fitzgeralds Die blaue Blume bei geistiger Stagnation oder Eowyn Iveys Das Schneemädchen bei übermäßigem Schwitzen helfen.

Buchkäufe, zwanghafte

Als Handbuch eignet sich Die Romantherapie weniger zum Durchlesen am Stück, eher zum gezielten Nachschlagen der alphabetisch aufgelisteten Symptome: von A wie »Abschiede« bis Z wie »Zahnschmerzen«. Einer kurzen, griffigen Inhaltsbeschreibung der jeweils empfohlenen Bücher folgen forsche Ratschläge und geistreiche Aufmunterungen. Angereichert mit genialen Listen für alle denkbaren Lebenslagen: »Die zehn besten Hörbücher um Schnarcher zu übertönen«, »Die zehn besten Romane bei Bluthochdruck« oder »Die zehn besten Trennungsromane.« Selbst Leseleiden scheinen kurierbar zu sein. Auf jeden Fall werden beeindruckende Therapievorschläge für »Buchkäufe, zwanghafte« oder »Science-Fiction, Angst vor« präsentiert.

253 Lektüreempfehlungen birgt diese außergewöhnliche, belletristische Kur. Und mehr noch: sie lädt ein, durch Buchhandlungen zu schlendern, in Bibliotheken zu stöbern oder einfach mal wieder das eigene Bücherregal zu konsultieren. Nebenwirkungen sind fast ausgeschlossen.

| INGEBORG JAISER

Titelangaben
Traudl Bünger, Ella Berthoud, Susan Elderkin: Die Romantherapie. 253 Bücher für ein besseres Leben
(The Novel Cure: An A to Z of Literary Remedies, 2013)
Aus dem Englischen von Katja Bendels und Kirsten Riesselmann
Berlin: Insel 2013
430 Seiten. 20 Euro

Reinschauen
romantherapie.de
Facebook-Seite

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Unter Ausschluss der Öffentlichkeit

Nächster Artikel

Durchgeknallte Freundeskreise

Weitere Artikel der Kategorie »Kulturbuch«

»Guter Nazi, böser Nazi?«

Menschen | Manfred Wieninger: Die Banalität des Guten Das Böse hat Konjunktur. Die Jahrestage von Erstem und Zweitem Weltkrieg sorgen für einen steten Schub an Darstellungen von Abgründigem. Warum blicken wir so selten auf diejenigen, die sich in dieser Zeit ein Minimum an Menschlichkeit bewahrt haben? Ist Gutes zu tun einfach zu banal – oder in einer Zeit des Opportunismus viel zu schwierig? Das fragt sich Biografieforscher JÖRG FUCHS angesichts der Lektüre von Manfred Wieningers Buch ›Die Banalität des Guten‹.

Fesselnde Lektüre

Kulturbuch | Anne-Carolin Hopmann: Der Hamster ist tot und die Glocken läuten Wir lernen Abläufe des Alltags einer Gemeindepfarrerin der reformierten Kirche in der Schweiz kennen, Wochentag nach Wochentag, unaufgeregt beschrieben, mit Akzentuierungen auch auf das Altern und auf das Heranwachsen, also auf diejenigen, die die Glaubensgemeinschaft verlassen werden, und auf diejenigen, die durch den Konfirmandenunterricht aufgenommen werden. Von WOLF SENFF

Was ist ein Foodtrend?

Kulturbuch | David Sax: Tastemakers David Sax, Journalist und Sachbuchautor aus Kanada, setzt sich in ›Tastemakers‹ mit Foodtrends auseinander. Während beim Titel noch geschmunzelt wird, steht nach der Lektüre fest: Modetrends aus der Küche erreichen jeden – selbst diejenigen Menschen, die denken, sie wären immun gegenüber Essenstrends. VIOLA STOCKER muss sich kritischen Fragen stellen: wann begann der Chiasamenkonsum und weshalb mag wirklich niemand mehr Fondue?

Paläste für Arbeiter, sozialistische Musterstädte

Kulturbuch | Tilo Köhler: »Seht wie wir gewachsen sind« Nach Josef Stalin wurden in den Jahren nach 1945 im sowjetischen Einflussbereich zahlreiche Objekte benannt, Straßen und Plätze, Fabriken und ganze Städte – nur die Umbenennung von Bergen blieb der UdSSR selbst vorbehalten (und Kanada). Der Name Stalins kann also durchaus für die ersten Jahre des sozialistischen Aufbaus in Ost-Europa stehen, bevor nach 1956 »der weise Führer des Weltproletariats« langsam aus dem öffentlichen Gedächtnis getilgt wurde. So kurios man das heute finden mag, Tilo Köhler hat seine Kulturgeschichte der frühen DDR ›Seht wie wir gewachsen sind‹ nicht ohne Grund an solchen

Garantie für grüne Daumen

Kulturbuch | Karin Greiner: Glück aus dem Garten Gärtnern ist wieder IN. Das beweist nicht zuletzt ein verwunderter Blick auf die Gattin des US-Präsidenten, die sich gerne bei der Gartenarbeit im Weißen Haus ablichten lässt. Auf dieser Trendwelle schwimmt Karin Greiners ›Glück aus dem Garten‹. Es ist dem konservativen Medium des Bayerischen Rundfunks zu verdanken, dass die Diplombiologin und Pflanzenexpertin bei ›Bayern 1‹ nicht nur Trends folgen muss, sondern auch tiefe Einblicke in die Arbeitsweise der Natur geben kann. VIOLA STOCKER ließ sich aufklären.