/

Spreu vom Weizen

Film | Im TV: Polizeiruf 110 – Käfer und Prinzessin (RBB), 6. April

Das Landleben ist auch nicht mehr, wie’s mal war. Ort der Handlung: Ein Öko-Bauernhof, bewirtschaftet von einer Landkommune. Wie rücksichtsvoll, dass die Leiche in der Jauchegrube des Nachbarhofs auftaucht. »Ach du lieber Himmel. Ist ja furchtbar«, sagt Horst Krause (Horst Krause) beim Anblick der Leiche. Er hat ja völlig recht. Lange Zeit ist nicht geklärt, ob es sich um einen Mord oder um fahrlässige Tötung handelt, doch Olga Lenski (Maria Simon) und Horst Krause ermitteln in alle Richtungen, das ist tröstlich. Von WOLF SENFF

Polizeiruf 110_Foto_RBB_O.Feist_2
Polizeiruf 110.
Käfer und Prinzessin. Foto: RBB/O.Feist
›Käfer und Prinzessin‹ zeigt uns die Schockwellen, die dieser Todesfall auslöst. Wir sehen den Reaktionen der Gruppe zu und staunen, mit welcher diffizilen Sorgfalt Drehbuch (Clemens Murath) und Regie (Robert Thalheim) diesen Todesfall einbetten.

Hinreißend wie Ruth

Für Olga wird es kompliziert, denn Ruth (Fritzi Haberlandt), die Lebensgefährtin des Toten, ist ihre alte Schulfreundin, sie kennen sich aus Kindertagen, beim Fasching traten sie als Käfer auf und als Prinzessin, der Titel weist darauf hin.

In Ruth begegnet der Zuschauer einer hinreißenden Figur, unnachahmlich, und ›Käfer und Prinzessin‹ räumt uns hinreichend Zeit ein, diese Figur zu genießen, Dankeschön. »Deine Scheißrationalität«, muss sich Olga Lensky anfauchen lassen, »fand ich immer schon schrecklich«, und ihren nun bedauerlicherweise Dahingeschiedenen kommentiert Ruth ernüchtert: »Ach, Martin. Der war ein Luftzeichen. Der wollte immer zurück nach Afrika.« Wird man neugierig, zu erfahren, was ein Luftzeichen ist. Erklärt uns wieder niemand.

Wer keine Ruhephasen zulässt, beschleunigt auch nicht, darauf läuft’s hinaus. Die Pause zwischen Schusswechseln ist eine rein mechanisch bedingte Unterbrechung, mehr oder weniger ein Luftholen, sie dauert, bis die Waffen neu geladen sind; so wird ein Krimi auf Dauer eintönig und Langeweile macht sich breit.

Die Wogen schlagen hoch

Polizeiruf 110_Foto_RBB_O.Feist_2
Polizeiruf 110.
Käfer und Prinzessin. Foto: RBB/O.Feist
Ein ›Polizeiruf‹ wie ›Käfer und Prinzessin‹ ist da ein geschmeidiges Gegenbeispiel. Dieser ›Polizeiruf‹ wächst, das landwirtschaftliche Projekt der Genossenschaft pflegt Kontakte nach Burundi, die Horizonte werden weit, neue Spuren eröffnen sich, der aufzuklärende Fall erweist sich als verwickelt. »Der war einfach zu schnell«, sagt Horst Krause, als ihm ein junger Mann davonläuft.

Die Wogen schlagen hoch in der einst so verschworenen Genossenschaft. Man solle umsiedeln, heißt es, müsse das Grundstück wechseln, angeblich steht ein neuer Eigentümer bereit, neue Rätsel tun sich auf, plötzlich ist die Genossenschaft nicht länger verschworen. Nichts ist so, wie es erscheint, der erste Eindruck täuscht nur, gemein.

Neuer Verdacht konzentriert sich auf Grundstücksgeschäfte. Doch die Drahtzieher im Hintergrund, sofern es sie denn gibt, bleiben zurückhaltend, die Ermittler tappen im Dunkel, unversehens wird das Grundbuchamt zum maßgeblichen Ort des Geschehens, die Spannung steigt. Ein sehenswerter ›Polizeiruf 110‹.

| WOLF SENFF

Titelangaben
›Polizeiruf 110‹: Käfer und Prinzessin (Radio Berlin Brandenburg)
Regie: Robert Thalheim
Ermittler: Maria Simon, Horst Krause
6. April, ARD, 20:15 Uhr

Reinschauen
Sendetermine und Online-Abruf auf DasErste.de

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Geschichte neu schreiben

Nächster Artikel

The Eternal Beauty Of The Remix

Weitere Artikel der Kategorie »Film«

Ehrenpreis für Kati Outinen

Film | 66. Nordische Filmtage Lübeck

Das »größte europäische Festival für nordische und baltische Filme« startete in diesem Jahr mit der Deutschlandpremiere des Animationsabenteuers Flow (Straume), inszeniert vom lettischen Regisseur Gints Zilbalodis, der seinen Film selbst in Lübeck präsentierte. JOHANNES BROERMANN war dabei.

Dead Men Walking

Film | The Walking Dead – Fantasy Filmfest Special »Don’t be afraid, littel girl«, ruft Rick zu dem herumirrenden Kind. Leichen liegen um ihn herum vor der verlassenen Tankstelle. The Walking Dead streifen durch die entvölkerten USA, hungrig auf die vereinzelten Überlebenden der Zombie-Seuche, die Frank Darabont im makellosen Pilot-Film seiner Serien-Adaption des gleichnamigen Comics von Robert Kirkmann, Tony Moore und Charlie Adlard mit grausamer Willkür über eine Handvoll Figuren hereinbrechen lässt. LIDA BACH folgte den filmischen Zombies auf dem Fantasyfilm Festival.

SciFi-Hommage an die 1980er

Film | Im Kino: Ready Player One Als Mr. Halliday, Schöpfer der der virtuellen Welt OASIS , stirbt, strahlt sein Management ein Video aus, in dem der Verblichene alle Nutzer auffordert, innerhalb des Spiels drei Rätsel zu lösen. Nach jedem gibt es einen Schlüssel. Wer alle findet und damit drei Schlösser öffnet, erbt sein gesamtes Vermögen sowie alle Rechte an OASIS. ANNA NOAH fiebert mit, wer letztendlich gewinnt.

Einer so, der andere so

Film | Im Kino: Jane got a gun / The Hateful 8 Auferstehung? Nein, nicht wirklich. Es kommt nun einmal vor, dass müde, blasse, stumpfe Schatten, die irgendwo scheinbar nutzlos herumliegen, unversehens mit neuem Leben erfüllt werden, und der Wildwestfilm trabt plötzlich wieder quicklebendig über die Leinwand, diesmal in zwei grundverschiedenen Ausführungen, die dieser Tage in die deutschen Kinos gelangen. Von WOLF SENFF

»Berühmt werden – etwas anderes wollte ich nie«

Menschen | Zum 80. Geburtstag des Oscar-Preisträgers Anthony Hopkins am 31. Dezember »Eine 80 Jahre alte Maschine muss ständig gut geölt sein, sonst rostet sie ein.« Er öle seine Maschine »mit Musik, mit Malerei, mit meiner Arbeit«, hatte Chopin-Liebhaber Anthony Hopkins vor einigen Wochen in einem Interview mit der ›Bild am Sonntag‹ erklärt. Von PETER MOHR