/

Spreu vom Weizen

Film | Im TV: Polizeiruf 110 – Käfer und Prinzessin (RBB), 6. April

Das Landleben ist auch nicht mehr, wie’s mal war. Ort der Handlung: Ein Öko-Bauernhof, bewirtschaftet von einer Landkommune. Wie rücksichtsvoll, dass die Leiche in der Jauchegrube des Nachbarhofs auftaucht. »Ach du lieber Himmel. Ist ja furchtbar«, sagt Horst Krause (Horst Krause) beim Anblick der Leiche. Er hat ja völlig recht. Lange Zeit ist nicht geklärt, ob es sich um einen Mord oder um fahrlässige Tötung handelt, doch Olga Lenski (Maria Simon) und Horst Krause ermitteln in alle Richtungen, das ist tröstlich. Von WOLF SENFF

Polizeiruf 110_Foto_RBB_O.Feist_2
Polizeiruf 110.
Käfer und Prinzessin. Foto: RBB/O.Feist
›Käfer und Prinzessin‹ zeigt uns die Schockwellen, die dieser Todesfall auslöst. Wir sehen den Reaktionen der Gruppe zu und staunen, mit welcher diffizilen Sorgfalt Drehbuch (Clemens Murath) und Regie (Robert Thalheim) diesen Todesfall einbetten.

Hinreißend wie Ruth

Für Olga wird es kompliziert, denn Ruth (Fritzi Haberlandt), die Lebensgefährtin des Toten, ist ihre alte Schulfreundin, sie kennen sich aus Kindertagen, beim Fasching traten sie als Käfer auf und als Prinzessin, der Titel weist darauf hin.

In Ruth begegnet der Zuschauer einer hinreißenden Figur, unnachahmlich, und ›Käfer und Prinzessin‹ räumt uns hinreichend Zeit ein, diese Figur zu genießen, Dankeschön. »Deine Scheißrationalität«, muss sich Olga Lensky anfauchen lassen, »fand ich immer schon schrecklich«, und ihren nun bedauerlicherweise Dahingeschiedenen kommentiert Ruth ernüchtert: »Ach, Martin. Der war ein Luftzeichen. Der wollte immer zurück nach Afrika.« Wird man neugierig, zu erfahren, was ein Luftzeichen ist. Erklärt uns wieder niemand.

Wer keine Ruhephasen zulässt, beschleunigt auch nicht, darauf läuft’s hinaus. Die Pause zwischen Schusswechseln ist eine rein mechanisch bedingte Unterbrechung, mehr oder weniger ein Luftholen, sie dauert, bis die Waffen neu geladen sind; so wird ein Krimi auf Dauer eintönig und Langeweile macht sich breit.

Die Wogen schlagen hoch

Polizeiruf 110_Foto_RBB_O.Feist_2
Polizeiruf 110.
Käfer und Prinzessin. Foto: RBB/O.Feist
Ein ›Polizeiruf‹ wie ›Käfer und Prinzessin‹ ist da ein geschmeidiges Gegenbeispiel. Dieser ›Polizeiruf‹ wächst, das landwirtschaftliche Projekt der Genossenschaft pflegt Kontakte nach Burundi, die Horizonte werden weit, neue Spuren eröffnen sich, der aufzuklärende Fall erweist sich als verwickelt. »Der war einfach zu schnell«, sagt Horst Krause, als ihm ein junger Mann davonläuft.

Die Wogen schlagen hoch in der einst so verschworenen Genossenschaft. Man solle umsiedeln, heißt es, müsse das Grundstück wechseln, angeblich steht ein neuer Eigentümer bereit, neue Rätsel tun sich auf, plötzlich ist die Genossenschaft nicht länger verschworen. Nichts ist so, wie es erscheint, der erste Eindruck täuscht nur, gemein.

Neuer Verdacht konzentriert sich auf Grundstücksgeschäfte. Doch die Drahtzieher im Hintergrund, sofern es sie denn gibt, bleiben zurückhaltend, die Ermittler tappen im Dunkel, unversehens wird das Grundbuchamt zum maßgeblichen Ort des Geschehens, die Spannung steigt. Ein sehenswerter ›Polizeiruf 110‹.

| WOLF SENFF

Titelangaben
›Polizeiruf 110‹: Käfer und Prinzessin (Radio Berlin Brandenburg)
Regie: Robert Thalheim
Ermittler: Maria Simon, Horst Krause
6. April, ARD, 20:15 Uhr

Reinschauen
Sendetermine und Online-Abruf auf DasErste.de

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Geschichte neu schreiben

Nächster Artikel

The Eternal Beauty Of The Remix

Weitere Artikel der Kategorie »Film«

Dankbar auf großer Bühne

Menschen | Zum 90. Geburtstag von Oscar-Preisträger James Ivory Als der große Regisseur James Ivory im März endlich mit einem Oscar ausgezeichnet wurde, nutzte er die große Bühne, um zwei langjährigen künstlerischen Weggefährten Dank zu zollen – der britischen Autorin Ruth Prawer Jhabvala (1927-2013) und dem indischen Produzenten Ismail Merchant (1936-2005). Fast ein halbes Jahrhundert hatte das Trio erfolgreich zusammengearbeitet. Ein Porträt von PETER MOHR

Liebe ist Rebellion

Film | Neu im Kino: Das Pubertier »Ich werde meine Tochter in die Welt der Dichter und Philosophen einführen, … mit ihr Klavierkonzerte und Vernissagen besuchen!« Der Journalist Hannes Wenger ist total begeistert von seiner kleinen Tochter und hat große Pläne mit ihr – bis zu dem Tag, an dem sich alles ändert: Ihrem 14. Geburtstag. Nunֺ steht der liebende Papa vor der nahezu unlösbaren Aufgabe, dem rebellischen Pubertier ein gerechter Vater zu sein. »Wie konnte das denn bloß über Nacht passieren?«, fragt sich nicht nur ANNA NOAH

Star Wars in Istanbul

Film | Interview | Cem Kaya: REMAKE, REMIX, RIP-OFF Cem Kayas Dokumentarfilm ›REMAKE, REMIX, RIP-OFF‹ feiert den bizarren Trash-Charme des türkischen Pop-Kinos. Zum Filmstart am 5. Mai 2016 sprach SABINE MATTHES mit Cem Kaya über die türkische Adaptionspraxis, islamischen Exorzismus, Subversion und Tarzan als Vorreiter der türkischen Umweltschutzbewegung.

Celui qu’on attendait

Film | Filmfestival Mannheim-Heidelberg. Lost in Armenia von Serge Avedikian »Was ist dieses ›Internationale Filmfestival Mannheim-Heidelberg‹ eigentlich? Und zwar unter den über tausend internationalen Filmfestivals, die es gibt auf der Welt, Hundert davon allein in Deutschland oder in Frankreich, Italien hat auch nicht eben wenige, Asien gründet sie im Jahrestakt. Wobei das Schöne daran ist: sie wollen alle dieselben Filme haben, nämlich die, die gerade fertig geworden und besonders gut gelungen sind.«

Ein TATORT möchte hoch hinaus

Film | Im TV: TATORT 904 – Frühstück für immer (MDR), 16. März Übel & gefährlich. Schon wieder jemand tot in der Badewanne, denkt man während der ersten Bilder, und ob das wirklich sein muss. Nein, gar nicht wahr. Die Dame duscht ja noch, und es handelt sich auch nicht um Eva Saalfeld (Simone Thomalla). Ein hübsches Kind ist diese Tochter und der Mama wie aus dem Gesicht geschnitten. Man sagt das. Doch. Sprache kann ja so gemein sein. Sicher, es geht diesmal auch um Schönheitschirurgie. Von WOLF SENFF [Foto: ORF/ARD/Steffen Junghans.]