Kunterbunter Kinderalltag

Kinderbuch | Christian Tielmann: Wir drei aus Nummer 4

Eine Neuanfang mit Papa, eine neue Wohnung, ein fremdes Haus und unbekannte Nachbarn, das sieht doch ganz nach Abenteuer aus! Es bleibt auch nicht bei einem einzigen, wie sich rasch herausstellt. Wenn bestimmte Menschen aufeinandertreffen, ist einfach etwas los, sogar im ganz normalen Leben. Christian Tielmann lässt in ›Wir drei aus Nummer 4‹ einen Achtjährigen aus dem kunterbunten Kinderalltag berichten. Von MAGALI HEISSLER

drei aus nummer vierDas neue Haus gefällt dem kleinen Wenzel gleich, es ist nämlich knallbunt. Bunt wird es auch, als Papa und er sich in der neuen Wohnung einrichten müssen. Die Umzugsarbeiter waren zwar rundum nett, aber sie haben Kisten und Kasten einfach da abgestellt, wo eben Platz war. Papa, das muss Wenzel trotz seiner großen Liebe zu ihm gestehen, ist als Handwerker wirklich keine große Nummer. Dass Papa einen Krater in die Zimmerwand bohrt, ist wieder mal typisch.

Gut, dass Helma aus dem zweiten Stock schon erwartungsvoll dasteht. Helma ist genauso alt wie Wenzel und sie kennt sich mit Bohrmaschinen aus. Theoretisch. Helma weiß überhaupt eine Menge theoretisch. Ihre Praxis hat dafür oft genug Folgen für das ganze Haus. Das führt schon am ersten Tag dazu, dass sich gleich alle kennenlernen. Wenzel ist begeistert. Zwei neue Freunde und viele sympathische Erwachsene auf einmal.
Was so aufregend beginnt, geht auch aufregend weiter. Selbst als Wenzel merkt, dass nicht alle im Haus so nett sind, wie seine neuen Freunde. Aber das ist nicht die einzige Schwierigkeit, die ihm in den nächsten Monaten begegnet.

Das ganz normale Abenteuer

Tielmann hält den Kosmos der drei kleinen Freund eng, das Haus, die Straße. Das genügt ihm aber, um eine ganze Welt zu zeigen, aus Kinderaugen. Da wird eine Katze gerettet und ein Teddybär, die Dachterrasse begrünt, eine innerhäusliche Rohrpost eingerichtet. Das Treppenhaus hört man förmlich beben von Getrampel der Kinderfüße und dem dazugehörigen Geschrei. Die Geschichten sind lebendig über die Buchstaben auf den Seiten hinaus.

Es gibt einiges an Slapstick und skurrilen Szenen, die für das junge Publikum zugeschnitten sind, ohne anbiedernd oder kindisch zu wirken. Die aufregenden Ereignisse entstehen vornehmlich aus dem Alltäglichen, das Abenteuer ist überall, man muss nur hinsehen. Der Alltag ist weitgehend technikfrei, Wenzels Erlebnisse sind eine charmante Mischung aus traditionellen Geschichten für Kinder und zeitgenössischem Erleben.

Unaufdringlich bringt Tielmann die neuen Elemente ein. Nachbarn aus anderen Ländern, ein unverheiratetes Paar mit Kindern, Alleinerziehende. Wenzels Eltern haben sich gerade getrennt. Dazu kommen Streit mit älteren Schwestern, anstrengende kleine Brüder, seltsame Verhaltensweisen von Freunden, die man hinnimmt, weil Freunde eben Freunde sind. Schwindeleien, Windpocken und Verlustgefühle, wenn die Mutter fortzieht nach Hamburg. Eine gelungene Mischung, das ganz normale Abenteuer eben. Klar, dass es am Ende eine Hochzeit gibt.

Und auch schön anzuschauen

Illustriert hat die Geschichte Stefanie Scharnberg und sie hat ihre Bilder ebenso mit zahlreichen liebevollen Details ausgestattet, wie Tielmann seine Geschichte. Wenzels Hang zu Zahlen, der Beruf seines Vater, er ist Comiczeichner, selbst der Straßenname ›Rabenstraße‹, alles wird bildlich umgesetzt. Und immer wieder sieht man die kleinen Heldinnen und Helden, aufgeregt, glücklich, verblüfft, entsetzt. Es gibt viel anzuschauen, die Illustrationen sind großzügig verteilt und man amüsiert sich nicht nur über die lustigen Erlebnisse im Text.
Damit ist ein schönes zugleich klassisches und zeitgemäßes Buch mit Geschichten aus einem Kinderleben entstanden, das dem jungen Zielpublikum manche langweilige Stunde bestens vertreiben kann.

| MAGALI HEISSLER

Titelangaben
Christian Tielmann: Wir drei aus Nummer 4
München: dtv junior 2014
190 Seiten, 10,95 Euro
Kinderbuch ab 8 Jahren

Reinschauen
Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Japans eigenwillige Filmkultur

Nächster Artikel

Was für ein Mensch will ich sein?

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Grenzerfahrungen

Kinderbuch | Julia Rosenkranz: Als Mama einmal unsichtbar war

Krebs ist eine für Kinder schwer fassbare Krankheit. Was soll man sich unter kranken Zellen vorstellen, die jemand im Körper hat? Nein, Krebs hat nichts mit dem gleichnamigen Tier zu tun, das man wenigstens sehen kann. Ein Bilderbuch begleitet Kinder auf dem Weg, wenn jemand in der Familie an Krebs erkrankt ist. Von ANDREA WANNER

Un-glaub-lich!

Kinderbuch | Antje Damm: Was passiert denn da?

Der schlagfertige Bildwitz von Anje Damm ist in jedem neuen Bilderbuch eine Überraschung, fordert heraus, provoziert, bringt zum Lachen. ANDREA WANNER freut sich ein weiteres Mal an einem grandiosen Bilderbuch der Künstlerin.

Fußballfieber

Kinderbuch | Eymard Toledo: Benè, schneller als das schnellste Huhn / Fabrizio Silei: Abseits In Brasilien erfolgt der Anpfiff. Nachhaltig Fußball anschauen kann man – auch ohne die Abseitsregel zu verstehen – mit zwei Bilderbüchern zum Thema. ANDREA WANNER hat das runde Leder und die beiden Geschichten darum verfolgt.

Wo steckt er bloß?

Kinderbuch | Floor Rieder: Wo ist Kater Ludwig? Eine bunte Straße, in der soviel Leben herrscht. Verschiedene Menschen, ganz unterschiedliche Wohnungen, ein buntes Leben. Nur: da fehlt einer, da wird einer mit vier Pfoten dringend gesucht, aber wo hat er sich versteckt? BARBARA WEGMANN macht sich auf die Suche.

Neues Leben entsteht

Kinderbuch | Sissel Horndal: Máttaráhkkás weite Reise Dieses ausgesprochen schöne Bilderbuch entführt in den hohen Norden, ins Land der Samen, einer alten Volksgruppe, deren Lebensraum sich vom Norden Schwedens, Norwegens, Finnlands bis zur Barentssee in Russland erstreckt. Die Ureinwohner Lapplands sprechen eigene Sprachen und haben eine immer noch sehr lebendige Kultur, die aus dem Schamanismus herrührt, aus jener Zeit, als die Samen noch als Rentierjäger durch das Land zogen. Alles in der Natur hat eine Seele, und den Göttern und Geistern in der Welt nährt man sich mit Respekt. Diesen Zauber, so findet BARBARA WEGMANN, spiegeln Buch und Geschichte aus