//

Sie geben uns Klassik

Film | TATORT: ›Freigang‹ (SWR), Pfingstmontag, 9. Juni

Ist doch mal was Nettes. Ermittler treffen sich zwecks Austausch der letzten Informationen in Ramonas einschlägigem Etablissement. Nebengeräusche beeinträchtigen die Konzentration, lenken aber unsere ausgebufften Kommissare nicht von der Arbeit ab, dem ›TATORT‹ wird ein Schuss frühsommerlicher Hitze zugeführt. Von WOLF SENFF [Foto: SWR/J.Krieg]

Tatort " Freigang"<br>Foto: SWR/J.Krieg
Tatort “ Freigang“
Foto: SWR/J.Krieg
Nach fremdländischen Clans in Bremen, nach heimischen Clans bei der Abfallentsorgung haben wir nun mafiöse Clanbildung im Strafvollzug, das gilt es bloßzulegen, ein Mord ist geschehen, der Hauptverdächtige, der leider einsitzt, hat nun mal ein wasserdichtes Alibi, die Ausgangslage ist überaus kompliziert. Deswegen wird Thorsten Lannert (Richy Müller) undercover als Aufseher in den Knast geschickt.

Ohne Freunde läuft wenig

Und nein, der Vor-wenigen-Tagen-noch-Präsident des amtierenden deutschen Fußballmeisters und amtierenden Pokalsiegers sitzt nicht in diesem Knast ein, und die JVA Zuffenhausen, nichts für ungut, ist eh eine vom Drehbuch frei erfundene Anstalt, die gibt’s nicht, da findet überhaupt niemand hin, also lassen wir das.

Knast ist ein Thema in diesen Tagen, im Ernst, das Leben im Knast soll, auch wenn man dort Öffentlich-Rechtliches und Fußball-WM empfängt, kein Zuckerschlecken sein. Carsten Scheffler, ein Vollzugsbeamter, habe sich, so heißt es, erhängt. Suizid. Lannert, der in der JVA Zuffenhausen als Peter Seiler auftritt, war zuvor noch mit ihm nach Hause gefahren und hatte vom »Beginn einer wunderbaren Freundschaft« gesprochen. Da machte das Drehbuch ihm einen Strich durch die Rechnung.

»Du machst mir das Bild von Elvis kaputt!«

Peter Seiler trinkt Filterkaffee, nicht das allgegenwärtige Espresso-Gebräu, das je nach Milchzugabe unter wechselndem Namen auftritt. Die Kaffeemaschine sehen wir in der Wohnung, die für die Undercover-Rolle angemietet wurde. Interessant, wie professionell das durchgezogen wird, beinahe fassen wir neues Vertrauen in unsere Polizei, sogar eine fingierte Biographie gibt’s, die angebliche frühere Dienststelle ist vorbereitet auf den Fall, dass der Chef der JVA Zuffenhausen argwöhnisch wird und Rückfragen hat, also dilettantisch sind sie nicht, gut zu wissen, und Lannert alias Seiler macht eine tadellose Figur als Vollzugsbeamter.

Die Handlung ist stringent und straff durchgestylt; Schefflers Ehefrau Barbara, jetzt Witwe, eine sonderbar naive und unbedarfte Frau, ist schon seit Längerem in den Gefängnisclan verwickelt, sie hätte sich nicht darauf einlassen dürfen, nie im Leben.

Ihr Vater steckt mittendrin in der Aufseher-Hierarchie, das ist alles fast unüberschaubar, und der »King«, Franke, thront über allen: »King! Nenn ihn doch einmal Franke! Du machst mir echt das Bild von Elvis kaputt!« Immerhin – ›TATORT‹ zeigt sich von seiner weltläufigen Seite und gewährt Elvis einen Kurzauftritt: Oliver Steinhoff war Europameister aller Elvis-Wiedergänger in 2007 und wurde 2011 in Las Vegas sogar als ›Bester Elvis‹ ausgezeichnet, das ist allemal ein knallhartes Geschäft. Zum Abspann wird eines der Originale eingespielt, ein Schmachtfetzen direkt aus dem Himmel oder vielleicht aus dem ›Tower of Song‹. Nun aber genug davon, wird Zeit dass Sonne scheint und Sommer einzieht.

›TATORT‹ nimmt Sommerurlaub

Leerphasen gibt’s nicht, die Spannung steigt, Lannert alias Seiler sucht mehrmals sein undercover-Zuhause auf und jedes Mal fürchten wir den Schuss aus dem Hinterhalt, oder sogar Drohne hatten wir neulich, wer weiß. Der Zusammenhalt auf der anderen Seite wird ebenfalls rissig, »das System knirscht an allen Ecken und Enden«. Die Polizei bereitet den ultimativen Zugriff vor, doch selbstverständlich verläuft das nicht wie geplant, das wäre todlangweilig.

Vor der endgültigen Eröffnung des ›TATORT‹-Sommerlochs – etliche Wochen lang wird am Sonntag nun wie schon an den letzten zwei Sonntagen wiederholt werden, einmal gibt’s einen ›Polizeiruf‹ – zeigt man uns einen richtiggehend klassischen Krimi, wie schön, es tritt Personal auf, das unser Mitgefühl weckt, die Figuren sind nicht schwarz-weiß gezeichnet, sie pflegen ihre Hoffnungen, ihre Träume, unter den einen oder anderen Lebenslauf wird relativ unerwartet ein Schlussstrich gezogen.

| WOLF SENFF

Titelangaben
›TATORT‹ Freigang (Südwestrundfunk)
Regie: Martin Eigler
Ermittler: Richy Müller, Felix Klare
Pfingstmontag, 9. Juni, ARD, 20:15 Uhr

Reinschauen
Alle Sendetermine und Online-Abruf auf DasErste.de
Gregor Keuschnig zu Rüdiger Dingemann: »Tatort«-Lexikon
Rüdiger Dingemann: »Tatort«-Lexikon (eBook)

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Beim Barte des Interpreten!

Nächster Artikel

Fußballfieber

Weitere Artikel der Kategorie »Film«

Auftritt: Die Ex vom BKA

Film | TV: Tatort Die Wahrheit stirbt zuerst (MDR), 16. Juni: Meine Güte – kann Katja Riemann toll eklige Weiber spielen! Und wie charmant Andreas Keppler ihre entzückende Visage beschreibt! Boshaft? Nicht doch! Auch an Eva Saalfeld teilt er aus, »ihr«, sagt er, »hängt die Müdigkeit wie Würmer aus den Augen!« Das ist nicht fein – nein, das gehört sich nicht. Wir lernen, wie Keppler mit den Mädels umspringt, das ist die halbe Miete. Von WOLF SENFF

Die Schöne und die Biester

Film | Im Kino: I, Tonya Dass Tonya Harding die wohl berühmteste Eiskunstläuferin der Geschichte der Sportart ist, liegt nicht unbedingt an ihren Fähigkeiten auf dem Eis. Das Attribut »berühmt-berüchtigt« passt im Fall der US-Amerikanerin im Wortsinn; weltbekannt wurde sie 1994 durch ihre Verbindung zu dem Attentat auf ihre Konkurrentin Nancy Kerrigan. Craig Gillespie hat das Leben der »Eishexe« – so nannten sie die Medien – mit Margot Robbie in der Hauptrolle verfilmt. FELIX TSCHON will wissen: »Wie gut kann die Biografie einer Eiskunstläuferin uns unterhalten?«

Heftige Gefühle entwickeln

Menschen | Zum 80. Geburtstag des Filmregisseurs Joseph Vilsmaier »Das Filmen ist nicht nur mein Beruf, es ist auch mein Hobby, seit ich 14 bin. Da kommt also alles zusammen. Das versuche ich so gut wie möglich zu machen«, hat Joseph Vilsmaier vor knapp zwei Jahren rückblickend in einem Interview bekannt. Ein Porträt von PETER MOHR

Celui qu’on attendait

Film | Filmfestival Mannheim-Heidelberg. Lost in Armenia von Serge Avedikian »Was ist dieses ›Internationale Filmfestival Mannheim-Heidelberg‹ eigentlich? Und zwar unter den über tausend internationalen Filmfestivals, die es gibt auf der Welt, Hundert davon allein in Deutschland oder in Frankreich, Italien hat auch nicht eben wenige, Asien gründet sie im Jahrestakt. Wobei das Schöne daran ist: sie wollen alle dieselben Filme haben, nämlich die, die gerade fertig geworden und besonders gut gelungen sind.«

Zwischen Selbstjustiz und Schuld

Film | Im Kino: Intrigo – Tod eines Autors »Wenn ich dich nicht besitzen darf, bekommt dich keiner.« Frei nach diesem Motto scheinen die Beteiligten in ›Intrigo: Tod eines Autors‹ zu agieren. Manche direkt, andere auf indirektem Wege. Die Frage aller Fragen lautet: »Wer wird am Ende gewinnen?« Inwieweit die Moral noch zu Wort kommt oder ob da noch etwas ganz anderes dahinter steckt, findet ANNA NOAH heraus.