Entchen schwimmen lassen – auch das ist der Comic Salon

Comic | Internationaler Comic Salon Erlangen 2014: Familientag

 
Kinder gehören für die meisten Comicverlage nicht mehr zur Zielgruppe. Ihre Produkte wenden sich ausschließlich an Erwachsene. Damit das Medium aber eine Zukunft hat, ist den Organisatoren des Comic Salons wichtig, auch die junge Generation einzubeziehen. Zu diesem Zweck gibt es seit einigen Jahren den Familiensonntag. ANDREAS ALT hat ihn mit seinen beiden Nichten (11 und 9) besucht.
 
003_klEin wenig sollen meine Nichten als Versuchskaninchen fungieren, und ein wenig macht mir das ein schlechtes Gewissen. Ich hatte sie mit Papa und Mama zum Comic Salon eingeladen – auch um zu testen, wie gut es gelingt, das Festival für das allgemeine Publikum und insbesondere für Kinder zu öffnen. Die Gruppe kam zum Familien-Sonntag, inklusive dem Bruder meiner Schwägerin, den beiden Jungen, die noch im Kleinkindalter sind, und dem Familienhund, der freilich den Großteil des Tages eingesperrt ins Auto im Parkhaus verbringen musste. Schuldgefühle waren wohl unangebracht, denn der Familienclan genoss den Tag auf dem Comic Salon, wenngleich sich für ihn nicht alles um Comics drehte.
 
Wir treffen uns auf dem Rathausplatz, und noch bevor ich mit den beiden Mädchen klären kann, was sie sich auf dem Salon ansehen wollen, sind sie schon mit Farbklecks-Bildern auf sich drehenden Papierblättern beschäftigt. Die Malaktion kann man als kreative Aufwärmübung für den Comic Salon betrachten. Aber meine Nichten sind keineswegs ausschließlich auf Comics fixiert und nehmen die Programmangebote, wie sie kommen.
 
Erwachsenencomics haben die Mädchen nicht im Blick
 
Wir einigen uns schließlich auf einen einleitenden Rundgang über die Messe. Den beiden Mädchen ein Stickeralbum in die Hand zu drücken, erweist sich als gute Idee, denn sie beginnen sofort mit Feuereifer, die Aufkleber einzusammeln. Den Mut, an Ständen nach den Aufklebern zu fragen, bringen sie freilich nicht auf. Immerhin: Dass sie es kaum schaffen werden, das Album an diesem einen Tag voll zu bekommen, stört sie nicht im Geringsten. Auf der Jagd nach den Stickern kommen sie auf der Messe auch mit nicht altersgerechten Inhalten in Berührung: Bildern von nackten Kriegerinnen, lebenden Leichen oder furchterregenden Kampfrobotern auf Postern, Comiccovern oder in Mappen. Dafür scheinen sie aber – glücklicherweise – keinen Blick zu haben.
 
Außer auf die Messe lasse ich meine Nichten auch einen Blick auf einige der Ausstellungen in der Kongresshalle und im Rathaus werfen und bringe sie zum Großen Ratssaal, wo eben die Podiumsdiskussion ›Also doch: Kinderkram‹ beginnt. Sie haben allerdings wenig Lust, sich ein paar Minuten lang hineinzusetzen. Es dreht sich zwar um ›Comics für junge Leser‹, die Veranstaltung erscheint den Mädchen aber wohl doch zu eintönig.
 
Einen Laden nur mit Comics – das haben sie noch nie gesehen
 
Die Zeit bis Mittag vergeht mit Herumstromern auf der Messe und allmählichem Füllen des Stickeralbums rasch. Am Ende fehlen, wie die Mutter mitteilt, nur 42 von rund 250 Bildern. Zum Pizzaessen verlassen wir erstmals das Kongresszentrum und schauen dabei kurz im Comicladen ›Ultra Comix‹ und der dortigen Ausstellung ›Kinderland‹ von Mawil vorbei. Comicausstellungen kennen sie inzwischen schon, aber der Laden selbst macht nicht geringen Eindruck auf die Kinder, denn ein Geschäft voller Comics haben sie offenbar noch nie gesehen.
 
010_klManches ergibt sich aus der Situation. Zurück auf dem Rathausplatz wollen die Mädchen sich am Kistenklettern versuchen, aber die Warteschlange ist ihnen zu lang. So landen sie bei der Jugendkunstschule im Frankenhof. Dort basteln sie Buttons und lassen in einem Planschbecken Plastikentchen schwimmen. Außerdem sehen sie sich eine Ausstellung von Daumenkinos an. Da der Nachmittag inzwischen schon fortgeschritten ist, dränge ich auf Rückkehr zum Kongresszentrum. Um sie wieder näher mit den Comics in Berührung zu bringen, nehme ich sie in die ›Mumins‹-Lesung mit.
 
Sie war für die Neunjährige, wie sie am Ende sagt, das Beste am Comic Salon – »spannend und lustig«. Zu einer Diashow der Bilder liest Mumins-Übersetzer Matthias Wieland die Sprechblasentexte und singt hinterher zu Ukulele-Begleitung ein Mumins-Lied, in das das Publikum einstimmen kann.
 
Richtige Comicfans sind in ihrer Klasse rar gesät
 
»Ich fand alles ganz toll«, sagt die Elfjährige abschließend mit ehrlicher Begeisterung. »Und spannend fand ich auch, einen Einblick zu bekommen.« Ihre kleine Schwester meint: »Manche Comics sind langweilig, andere interessant. Aber ich hätte nie gedacht, dass es so viele gibt!«
 
Beiden Mädchen sind Comics nicht unbekannt. Sie schätzen, dass die Hälfte ihrer Klassenkameraden Comics liest. Aber richtige Comicfans sind bei ihnen doch sehr rar gesät. Eine in ihrer Klasse, so die Elfjährige, will später mal Mangazeichnerin werden. Das ist aber offenbar eine Ausnahmeerscheinung. Gefragt, welche Comics sie selbst lesen, nennen die Mädchen die großen Klassiker: ›Donald Duck‹, ›Lucky Luke‹, ›Tim und Struppi‹ – und den Bestseller ›Gregs Tagebuch‹. Für den ersten Comicband der ›Drei Fragezeichen Kids‹, der auf dem Comic Salon vorgestellt wurde, interessieren sie sich ebenfalls sehr; leider ist er hier schon ausverkauft.
 
»Ich würde in zwei Jahren wieder herkommen«, sagt die Neunjährige zum Schluss. Und nicht nur wegen Kistenklettern oder Entchen schwimmen lassen – Comics üben Anziehungskraft auf sie aus. Beide Schwestern wollen sich vor der Heimkehr auf der Messe noch Lektüre für die Fahrt besorgen. Aus dem riesigen Angebot suchen sie sich das Altbekannte aus: jeweils ein ›Lustiges Taschenbuch‹.

| ANDREAS ALT 

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Irgendwo in Europa

Nächster Artikel

»Unsere Absicht war die Entgrenzung der Künste«

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Route 666

Comic | Thomas Ott/Thomas Jane/Tab Murphy: Dark Country Von wegen »auf dem Highway ist die Hölle los«: Der Highway ist die Hölle! Wer in Thomas Otts Dark Country unterwegs ist, begibt sich auf einen düsteren, intensiv verdichteten Road Trip ins Verderben. CHRISTIAN NEUBERT hat auf dem Rücksitz Platz genommen und sich vom Drive des Comics mitnehmen lassen.

Spaziergänger zwischen den Welten

Comic | Jiro Taniguchi : Die Wächter des Louvre Der renommierte japanische Ausnahmekünstler Jiro Taniguchi (›Vertraute Fremde‹, ›Der spazierende Mann‹) wurde im Jahr 2014 im Rahmen einer jährlich stattfindenden Zusammenarbeit des Louvre mit einem Comicverlag dazu ausgewählt, ein Comicalbum über dieses wohl berühmteste aller Museen zu schaffen. Herausgekommen ist ein sehr persönliches Album, in dem Taniguchi den europäischen Einflüssen auf seine Mangas nachspürt – aber leider auch viel ins Dozieren gerät. BORIS KUNZ hat einen langen Spaziergang mit ihm unternommen.

Knollennasen und gebrochene Identitäten

Comic | Matthias Lehmann (Texte und Zeichnungen): Die Favoritin In hoher Frequenz ist inzwischen auch die Kunstszene dazu gezwungen, laut »Gender« zu rufen und mit einem kruden Konstruktivismus respektive der ›political correctness‹ dem Publikum auf die Nerven zu gehen. Umso erfreulicher ist es, wenn eines der Werke, die sich mit dem Geschlecht und seinen sozialen Konstruktionen beschäftigen, einmal unaufgeregt, vielschichtig und mit viel Phantasie der Thematik annimmt und unter den Genderisten vor allem deswegen positiv hervorsticht, indem auch andere soziale Konfliktlinien behandelt werden. Die Rede ist von Matthias Lehmanns neuem Comic ›Die Favoritin‹, der von einer isolierten Kindheit in der

Sind Conventions nur für »echte Fans«?

Messe | Comic Con Dortmund Spring Edition Dortmunds Westfalenhallen öffneten erneut ihre Tore für einige Stars und Sternchen der Comic- und Serienszene. Zwischen Assassinen, Jedi-Rittern, K.I.T.T. und Gotham-Cosplayern. An verschiedenen Orten der Welt finden die Messen der Popkultur bereits länger großen Zulauf. ANNA NOAH war dabei – und legte den Schwerpunkt ihrer Betrachtung auf »Gotham«.

»Hello, my name is Sue«

Comic | Kirkman/Howard: Super Dinosaur Es gibt Charaktere, die können alles, wissen alles und schweben ungefähr drei Meter über dem Rest der normalsterblichen Masse. Sherlock Holmes ist einer dieser teilweise unerträglichen Alleskönner, und Derek Dynamo ist der neueste Spross dieses modernen Archetyps: Er ist zehn, Genie und hat einen intelligenten T-Rex in einer Kampfrüstung als Freund, mit dem er schurkischen Dinosauriern und anderen bösen Buben aufs Maul gibt. PETER KLEMENT bittet anhand von Super Dinosaur zu einer Reise in die Welt der Tropen.