/

Generation Nestbau

Kulturbuch | Nicole Maalouf: Das neue SoLebIch Buch

Der Reiz einer ästhetischen Innenarchitektur verfängt immer. Bislang schien es, als ob nur hochpreisige Zeitschriften und Bücher guten Geschmack vermitteln könnten und damit dem Otto-Normal-Verbraucher der Zugang zum illustren Zirkel der Vorzeigeimmobilien verwehrt wäre. Wie weit dieses Klischee der Wirklichkeit hinterher hinkt, zeigt der zweite, neue Bildband der Wohncommunity SoLebIch.de, der unter der Ägide von Initiatorin Nicole Maalouf Einblick in die privaten Gefilde designverliebter Normalos gewährt. ›Das neue SoLebIch Buch‹ ist ein echtes Schmankerl für alle Voyeure und Ästheten. VIOLA STOCKER blättert sich staunend durch die Privatresidenzen der Republik.

Das neue SoLebIch Buch von Nicole MaaloufZugegeben, der inhaltliche Gehalt des Bildbands lässt zu wünschen übrig. Am meisten wird noch im Vorwort geschrieben, doch nicht unbedingt gesagt. Doch ist diese Tatsache eigentlich kein Problem, denn im ›neuen SoLebIch Buch‹ sammelt und verewigt Nicole Maalouf hauptsächlich die gelungensten Beiträge aus ihrer Online Wohncommunity. Für Kenner ist es wohl eher ein wohlwollendes Blättern in einem Familienfotoalbum, für alle, die bis dato noch keinen Kontakt zu SoLebIch.de hatten, eine ordentliche Portion Voyeurismus.

Manifest einer Online Community

Dank des Buches dürfen sich einrichtungsbegeisterte Community-Mitglieder im Druck verewigt sehen. Dass auch dies ästhetisch ordentlich gemacht ist, zeigen die einleitenden Illustrationen von Larissa Bertonasco. Maalouf konzentriert sich auf die Themenbereiche Flur, Küche, Essplatz, Wohnzimmer, Arbeitsplatz, Schlafzimmer und Kinderzimmer, die jeweils mit einem kurzen Vorwort vorgestellt werden. In jedem Kapitel werden außerdem Angaben zu DIY-Projekten, Designklassikern und aktuellen Trends gegeben.

Die redaktionelle Bearbeitung der Fotos ist der Hauptunterschied zur Internetseite. Jeder, der möchte, kann sich ein Profil auf der Community anlegen und eigene Fotos teilen. Maalouf hat sozusagen die Beiträge der Gemeinschaft gefiltert und konzentriert in diesem Bildband. Die Kommentare zu den Fotos haben meist erklärenden Charakter, oft werden sie begleitet von Zitaten der Urheber. Wer mag, erfährt hier also mehr über die gezeigten Stücke und deren Erwerbsmöglichkeiten. Ein Paradies für Nachahmer also.

Betörende Ästhetik ohne weiteren Anspruch

Insgesamt ist der Bildband sehr schön anzusehen und die abgedruckten Fotos regen zum Tätigwerden an. Schließlich sind es ja Privatfotos, die Nachahmbarkeit suggerieren. Wer sich für einzelne Markennamen interessiert, erhält die notwendigsten Informationen und im Anhang ein Register für Kaufinteressierte. Man muss leider anmerken, dass beide Tatsachen ›Das neue SoLebIch Buch‹ nur wenig von herkömmlichen Zeitschriften abheben. Selbst ein ›Architectural Digest‹ liefert mehr Hintergrundinformationen zu Stil, Material oder Herstellungsart.

Dass man trotzdem sehr gerne durch das Buch blättert, ist der soliden Aufmachung und den tollen Fotos zu danken. Maalouf hält sich sehr zurück mit den Erläuterungen, was aber gleichzeitig den Bildern und Originalkommentaren der Mitglieder entsprechend mehr Raum gibt. ›Das neue SoLebIch Buch‹ hat damit alles Potential für ein hübsches Wohnzimmertischbuch, in dem hauptsächlich geblättert und weniger gelesen wird und kann auch eine Quelle der Inspiration für jene werden, die gerne selbst Hand an ihre Wohnung legen würden.

| VIOLA STOCKER

Titelangaben
Nicole Maalouf: Das neue SoLebIch Buch. Für ein schönes Zuhause
München: DVA 2014
192 Seiten. 29,99 Euro

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Einige ziehen blank, andere Bilanz

Nächster Artikel

Some New Music To Turn That Frown Upside-Down

Weitere Artikel der Kategorie »Kulturbuch«

Schluss mit den Vorurteilen

Kulturbuch | Petra Stuiber: Kopftuchfrauen Nur ein Stück Stoff auf dem weiblichen Kopf, das war es einmal. Seit über zehn Jahren wird eine zuweilen unangenehm vehemente öffentliche Debatte über das Kopftuch geführt. Die österreichische Journalistin Petra Stuiber zeigt in ihrem Buch, dass es bei der Kopftuchfrage vor allem um Vorurteile geht, die nicht nur muslimische Frauen treffen. »Schluss damit!«, fordert sie. Und belegt dieses überzeugend. Von MAGALI HEISSLER

Fernab von Instagram und Co

Sachbuch | Offline – Urlaub ab vom Schuss Allein schon die Aussicht, einmal dem Funknetz zu entfliehen, ein paar Tage, Wochen, so richtig unerreichbar zu sein, sie verlockte BARBARA WEGMANN dazu, in diesem Buch zu blättern. Einem Buch, das die Sehnsucht schürt, die Fantasie anregt und durchaus dieses Fernweh der besonderen Art aufkommen lässt.

Ich bin in der Bouillabaisse geboren

Kulturbuch | Denis Scheck: Schecks kulinarischer Kompass

Denis Scheck ist bekannt für seine Top-oder-Flop Methode: Der resolute Literaturkritiker haut ungeliebte Werke schon mal in die Tonne oder lässt sie in Flammen aufgehen. Auch als Gourmet und leidenschaftlicher Koch ist er ein Freund der klaren Worte. Sein eben erschienener ›Kulinarischer Kompass‹ räumt auf mit Küchenmythen, zweifelhaften Geheimtipps und vermeintlichen Aversionen gegenüber Lauch. INGEBORG JAISER ist auf den Geschmack gekommen.

Pause machen!

Kulturbuch | Goldie Hawn / Wendy Holden: 10 achtsame Minuten für stressfreie und ausgeglichene Kinder Zugegeben, wenn eine Hollywoodschönheit Bücher über Erziehung schreibt, dann ist einfach Vorsicht geboten. Wenn dann der Name der Actrice weiter mit Neurologen in Verbindung gebracht wird, mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden, das Bewusstsein zu erweitern, ist die Versuchung groß, nach Verbindungen zu Scientology zu suchen. Zeit, sich 10 achtsame Minuten zu nehmen und zu hören, was Goldie Hawn zu sagen hat. VIOLA STOCKER gönnt sich eine Pause.

Emotionale Esskultur

Kulturbuch | Lorenzo Morelli: Auf kulinarischer Wanderschaft zwischen Paris und Neapel Jahrzehntelang befand sich der multikulturell geprägte Gastronomiejournalist und Food Stylist Lorenzo Morelli Auf kulinarischer Wanderschaft zwischen Paris und Neapel. Nun erscheinen seine schönsten Erinnerungen und Rezepte als gelungene Kombination von Kochbuch, Bildband und historischem Reiseführer. Von INGEBORG JAISER