(Schul)alltag

Marie-Aude Murail, Ein Ort wie dieser

 
Lehrerin ist Céciles Traumberuf, seit sie denken kann. Jetzt hat sie es tatsächlich geschafft und steht 18 Erstklässlern gegenüber. Endlich am Ziel ihrer Träume? Für die schüchterne junge Frau beginnt ein aufreibendes und aufregendes Schuljahr mit einer Horde ungebändigter Kinder mit ganz unterschiedlichen Bedürfnissen, mit argwöhnischen Kolleginnen und misstrauischen Eltern. Cécile stellt sich den Herausforderungen. Von ANDREA WANNER
 
EinOrtWieDieserWo anfangen? Wo System in das Chaos bringen, das in der Klasse herrscht. Cécile entscheidet sich für einen sehr eigenen und eigenwilligen Weg, der auf das Lesebuch verzichtet und stattdessen einen Hasen namens Kicko-Kack ins Leben ruft, der stellvertretend für die Kinder all deren Sorgen und Nöte durchlebt. Probleme gibt es genug, die von Lernschwierigkeiten über ungebremste Aggression bis zu bitterer Armut der Flüchtlingsfamilie Baoulé reichen mit ihren vielen Kindern, die teilweise traumatisiert sind und auf eine besondere Weise ebenso liebenswert wie chaotisch.
 
Cécile wählt keinen leichten Weg. Unermüdlich kümmert sie sich individuell um ihre Schützlinge und deren Probleme. Wo es ihr an Autorität mangelt, setzt sie Herzlichkeit und Wärme ein und schafft eine besondere Art der Bindung und Förderung. Damit macht sie sich nicht nur Freunde.
 
Die französische Autorin Marie-Aude Murail schafft unverwechselbare Charaktere, die authentisch wirken. Immer wieder werden andere Figuren des Romans in den Vordergrund gerückt: die übergewichtige kleine Audrey mit ihrem Sprachfehler, die ihre gesamt Freizeit vor dem Fernsehapparat verbringt; der charismatische Schulleiter Monsieur Montriol, der sich Céciles Art verzaubern lässt; der eigenwilligen Eloi, der sich gegen das Gesellschaftssystem und seine Eltern auf seine Art zur Wehr setzt, und dessen Zauber sich Cécile nicht entziehen kann; die vier Mitglieder der Familie Baoulé, die auf Vorurteile und Misstrauen stoßen … Jeden skizziert Murail mit leichter Hand, treffenden Worten und macht ihn zu einer unverwechselbaren, eigenständigen Person.
 
Sie flicht aus unterschiedlichen Handlungssträngen um unterschiedliche Personen eine spannende Geschichte, in deren Mittelpunkt mehr und mehr die Flüchtlingsproblematik rückt. Am Ende springen gleich mehrere Personen über ihren Schatten und Lösungen scheinen möglich. Dass das Jugendbuch mit so viel kritischem Potenzial nicht ins Kitschige abdriftet, versteht sich bei Marie-Aude Murail von selbst. Die französische Schriftstellerin, die 2008 für ihr Buch ›Simpel‹ mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis der Jugendjury ausgezeichnet wurde, findet die richtigen Worte, um Probleme zu thematisieren und den Finger auf Wunden zu legen.

Überzeugend suchen sich ihre Helden den richtigen Weg im Leben, gehen kreativ mit Schwierigkeiten um und erleben – wie im echten Leben – Rückschläge und Enttäuschungen. Trotzdem ist ihre Botschaft klar: Es braucht Solidarität, um die großen Themen unserer Zeit und unserer Gesellschaft anzugehen. Ihre Heldin Cécile entwickelt jene Fähigkeiten, die notwendig sind, um andere wach zu rütteln. Dass sie dabei an ihren Aufgaben wächst und sich selbst weiterentwickelt, versteht sich von selbst – ohne dass aus der schüchternen jungen Frau eine Superheldin werden muss. Was sie kann, kann jede. Das zu erkennen und den Mut zu haben, eigene Schritte zu tun, wäre schon eine Menge.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Marie-Aude Murail, Ein Ort wie dieser
(Vive la République!, 2005)
Aus dem Französischen von Tobias Scheffel
Frankfurt: S. Fischer/KJB 2014.
416 Seiten. 16,99 Euro
Jugendbuch ab 13 Jahren

Reinschauen
Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Liebe und Leid

Nächster Artikel

Leben und Sterben im bürgerlichen Zeitalter

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Ziemlich viel Glück

Jugendbuch | Anne Fleming: Ziegen bringen Glück Angeblich bringt eine Ziege Glück, wenn man sie sieht. Sieben Jahre Glück sogar. Das wäre eine prima Sache, findet Kid. Nur ob tatsächlich eine Bergziege auf dem Dach eines New Yorker Hochhauses lebt? ANDREA WANNER war neugierig.

Körper- und andere Bilder

Jugendbuch | Stefanie Höfler: Tanz der Tiefseequalle

Wie jemand aussieht, ist nicht wichtig. Was zählt, sind die inneren Werte. Schöne Theorie, der Alltag sieht anders aus. Stefanie Höfler rückt ebenso vehement wie elegant Schein und Sein zurecht. Von MAGALI HEISSLER

Sehr fremde Sprachen

Jugendbuch | Andrea Weller-Essers: Sprachen ohne Worte Sprache besteht aus Worten. Klar, oder? Dass Kommunikation auch ohne Worte funktionieren kann, wird spätestens dann deutlich, wenn man an einer roten Ampel stehen bleibt, obwohl gar niemand etwas gesagt hat. Höchst unterhaltsam führt der Duden in einem kleinen Buch durch eine Welt voller Sprachen ohne Worte – findet ANDREA WANNER.

Blick in den Garten nebenan

Erzählungen | Eulenglück und Hasenleid

Geschichten für Kinder gibt’s überall, auf der ganzen Welt werden sie erzählt – ganz gleich, wohin man schaut. Warum nicht einmal gleich über den Zaun in ein Nachbarland? Der NordSüd Verlag hat sich etwas besonders Feines ausgedacht und einen dicken Band herausgebracht, der elf der schönsten Schweizer Bilderbuchgeschichten enthält. Von MAGALI HEIẞLER

Alle zwei Stunden höchstens zehn Minuten Pause

Jugendbuch | Anna Woltz: Haifischzähne

Wie soll man damit umgehen, wenn plötzlich das perfekte Kartenhaus in sich zusammenfällt? Wenn die Sonnenscheinfamilie in der Düsternis versinkt, seit Monaten nur noch betäubt wartet? Auf die letzten medizinischen Ergebnisse. Und was soll man tun, wenn die Mutter einem sagt, dass sie es bereut, ein Kind auf die Welt gebracht zu haben? Atlanta findet ihren ganz eigenen Weg aus der Starre und findet in dem (vermeintlich) verschmähten Finley einen richtig guten neuen Freund. SUSANNE MARSCHALL ist begeistert