Folkdays aren’t over – Flip Grater/Larkin Poe/Mary Gauthier

Musik | Flip Grater:Pigalle, Larkin Poe:Kin, Mary Gauthier:Trouble & Love

Folkdays aren’t over … Weibliche Standfestigkeit und Songwriting – Flip Grater, Larkin Poe und Mary Gauthier. Gehört von TINA KAROLINA STAUNER

Bissig und unerschrocken – Flip Grater

FlipGraterSelbst mit lieblicher Stimme kann Flip Grater bissig sein. Bissigkeit und Unerschrockenheit sind die Stärke der Singer-Songwriterin. Sie scheint nichts zu fürchten, und kann dabei Tod und Teufel trotzen.

Ihr Leben ist vermutlich gut, daraus kommt auch die Kraft von lauernden Abgründen, bösen Gefahren und finsteren Gestalten singen zu können. Mit Erotik und Melancholie im meist düsteren Timbre erzählt die Neuseeländerin Geschichten, die in den Pigalle Studios in Frankreich, ihrem derzeitigen Lebensmittelpunkt Paris, aufgenommen wurden. Einfach mit ›Pigalle‹ ist auch dieses vierte Album betitelt. Pigalle, einstige Heimat namhafter Maler und Vergnügungsviertel mit aber auch anspruchsvollen Musikalienhandlungen in der Nähe. Etwas anrüchig kommt Graters Liedgut daher, das aus kantigen, coolen Folk- und Alt-Countrysongs besteht. Sie mag Tom Waits und Nick Cave mögen und darf sich dabei auch an diesen Größen messen, genauso wie an der Authentizität einer Michelle Shocked.

Denn ›Pigalle‹ ist ein souveränes Werk, produziert von dem Gitarristen Maxime Delpierre. Auf ihrem eigenen Label Maiden Records hat Grater begonnen ihre Scheiben herauszubringen, auf dem auch andere Musiker schon veröffentlichen konnten. Nebenbei bemerkt: Die über 30-jährige Flip Grater hat zudem schon Musikkritiken, Reisetagebücher und Kochbücher geschrieben und für Radio und Film gearbeitet. Sie ist eine sichere Autorin. Die Lyrics von ›Pigalle‹ analysieren feinsinnig eigene Lebenserfahrung und Beobachtungen anderer Leute Leben. Eher grobkörnig und mit markanten Momenten arbeitet die mitwirkende Band. Flip Grater spielt selber höchst überzeugend eine bewusst karge Gitarre. Und die stimmig agierende klassische Bandbesetzung ist angereichert mit gekonnten Bläsersätzen.

Mit den Worten »…And I will take a moment to address my weary soul« endet der Song ›My Only Doll‹. Flip Graters Lyrics sind von der härteren Sorte und wollen nicht nur idyllische, sondern auch bittere Wahrheiten herausschälen. Beim Eintauchen in Graters Songwriter-Kosmos braucht man wie die Musikerin selbst etwas Standfestigkeit für ein ziemliches Maß an substanziell Existenzialistischem.

 

Rockig und etwas zu glatt – Larkin Poe

larkin_poe-kinRebecca von Larkin Poe informiert zu ihre erste CD ›Kin‹: »Kin is the first Larkin Poe album, where we were able to bring a bit more of our stage show into the studio and capture some grittier, edgier stuff. We can rock-out on guitars…We let our freak flag fly a little higher.« ›Kin‹ ist nur leider etwas zu glatt und einfach rockig geraten.

Nachdem ich die beiden Schwestern Rebecca & Megan Lovell bereits vor einiger Zeit live bei einer recht hübschen, kapriziösen Show mit Höhen und Tiefen beobachtete und mich auch ihre kürzliche Scheibe mit Thom Hell überzeugte, ist ›Kin‹ nun doch nicht ganz so meine Sache. Es wurde zwar professionell produziert, aber eben auch etwas zu rein rocklastig von Chris Seefried in Los Angeles und Damien Lewis in Atlanta.

Über klassische Musik ausgebildet und mit Bluegrass in die Musikszene gekommen waren die Lovells danach überzeugend independent mit ihren live-Projekten und Veröffentlichungen und mit Ihrem ungemeinen Charm mit girlhaftem Alt-Country in Verbindung mit Rock. Mit dem Plattenvertrag nun ist der Larkin Poe-Sound auch mit etwas Enttäuschung verbunden. Sie sagen, dass sie ihre Authentizität wollen, beginnen sie aber gleichzeitig etwas zu verlieren in einem perfekten Rocksound, wie ihn viele bieten. Die Lovells nennen ihre Musik »roots-rock’n’soul«. Doch so beseelt klingen die Songs nicht, sondern einfach nur könnerhaft eingespielt mit Bandergänzung. Sicher beherrscht Megan Lovell ihre lapsteel, doch ihre anfängliche Eigenwilligkeit kommt ihr über Versiertheit auch etwas abhanden. ›Kin‹ ist Rock, wie von diversen anderen Bands auch. Aber immerhin eine kraftvolle Rockscheibe einer von Frauen geprägten Band und zudem mit einer stark gespielten Lap steel guitar.

 

Selbstbewusst und tiefgründig – Mary Gauthier

Mary-Gauthier-Trouble-and-LoveDie aus New Orleans stammende Sängerin und Gitarristin Mary Gauthier hat gerade mit ›Trouble & Love‹ ein wunderschönes Album eingespielt. Als Teenager war sie ein selbstzerstörerischer aber lebenshungriger Drop-Out. Und schaffte es dann auch wundersamerweise doch bis zur Restaurantbesitzerin.

Nach dieser Lebensphase wurde sie als Songwriterin bekannt und mit ihrem Liedgut dem Country Noire zugeschrieben. Mit Mitte 30 Jahren hatte Gauthier erst ihren ersten Song geschrieben. Gerade hat Patrick Granado die über 50-jährige als Produzent bei ›Trouble & Love‹ unterstützt.

»For me, love has been a real challenge«, sagt Marry Gauthier. Und auch die Liebe zur Folk- und Countymusik ist bei ihr mit jedem ihrer Songs zu spüren. Sie trägt ihre Lieder mit warmer, selbstbewusst-tiefgründiger Stimme vor und spielt eine souveräne akustische Gitarre. Für ›Trouble & Love‹ hat sie kongeniale Begleitmusiker wie Guthrie Trapp, Viktor Krauss und Lynn Williams um sich geschart und hat wie immer Geschichten verfasst, die ihr wohl eigentlich das Leben geschrieben hat. Dass es andere Werte als oberflächlichen Konsum und Kommerz gibt, will Mary Gauthier wohl gerne erreichen. Und ihr Problembewusstsein spiegelt sich in ihrem bisherigen Werk wider, das nicht nur private, sondern auch gesellschaftliche Aspekte aufgreift.

| TINA KAROLINA STAUNER

Titelangaben
Flip Grater – Pigalle (Make My Day Records)
Larkin Poe – Kin (RH Music)
Mary Gauthier – Trouble & Love (Proper Records)

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Fiktive Obduktion eines realen Verbrechens

Nächster Artikel

Küsse tauschen

Weitere Artikel der Kategorie »Platte«

Katzenjammer, Affensound und Fuzz Crooner

Musik | Toms Plattencheck Bevor David Del Conte den Song of a gypsy zu singen imstande war, hatte er bereits einiges erlebt. Der Sohn italienischstämmiger US-Migranten schwängerte als Teenager seine noch jüngere Freundin, die er mit 18 heiratete – zwei weitere Kinder das Ende des jungen Familienglücks folgten, als bürgerlicher Lebensentwurf und erste Gehversuche als Musiker/Entertainer aufeinanderprallten. Familien- und Musikgeschichten – von TOM ASAM.

Folkdays… ›Sisaret‹ mit mystischen und mytischen Gestalten

Musik | Suden Aika: Sisaret In mehreren Chören und Bands haben vier skandinavische Folk-Musikerinnen Erfahrungen gesammelt und sind seit 15 Jahren auch Suden Aika. ›Zeit der Wölfe‹ bedeutet dieser Name. Sie spielen moderne Folkmusik, die sich auf das finnische Epos Kalevala bezieht. Von TINA KAROLINA STAUNER

Art Farmer’s Jazz-Eleganz

Musik | Porträt: Art Farmer Die Geistesverwandtschaften und Seelenverwandtschaften im Jazz sind fast unzählig. Manche Jazz-Großväter fingen in den 1940er und 50er Jahren an. TINA KAROLINA STAUNER hat Art Farmer in den 90ern live gehört. Ein Genuss. Im Jazz-Club mit Leuten, die auch wissen, wer Lester Young ist und denen die Ära von Swing, Bebop und Hard Bop vertraut ist.

Kurze Verfallszeit im Retrowolf

Musik | Toms Plattencheck Das Schweizer Trio Rusconi ist zweifacher Echo-Jazz-Gewinner. Eine Aussage, die – ohne weitere Erläuterung – all zu schnell wahlweise zum Abwinken oder Abnicken führen könnte. Doch auch wenn Rusconi im Jazzbereich bei Hörern und Kritikern höchstes Lob erfahren, sind sie alles andere als das klassische Piano-Jazz-Trio. Von TOM ASAM.