Folkdays aren’t over – Ulrika Bodén Band & Lisa Lestanders

Musik | Ulrika Bodén Band & Lisa Lestanders

Nordischer Folk, Jazz, Artsong : Musik aus Schweden mit der Platte ›Kärleksånger Folk Love Songs‹ der Ulrika Bodén Band und Lisa Lestanders ›Songs From The North‹ Gehört von TINA KAROLINA STAUNER

Folk Love Songs

Ulrika BodenHilda Gunborg Ulrika Bodén sammelte längere Zeit Material für die CD ›Kärleksånger Folk Love Songs‹ und stellte Melodien, Texte, Fragmentarisches und eigene Ideen für diese Produktion bestehend aus schwedischen Volksliedern zusammen. Es sind Liebeslieder unterschiedlicher Zeiten und Regionen. Bodén bezog für die Aufnahmen dieses Albums traditionelle Instrumente wie die Harfenzither oder die Flöte Härjedalspipa mit ein.

Die Musikerin veröffentlicht seit ca. 20 Jahren mit unterschiedlichen Bands und geht gerade mit dem Musikprojekt ›Kärleksånger Folk Love Songs‹ zurück in die Musikgeschichte. Wer hierzulande nicht schwedisch spricht hat erst einmal einfach den Klang dieser Sprache, die liebliche Stimme von Ulrika Bodén und den Sound von traditionellem Liedgut. Dies klingt tatsächlich einigermaßen interessant und hat zudem den Faktor des noch nicht überstrapaziert Bekannten.

Die CD besteht allerdings, wenn man sie sich genauer anhört, größtenteils aus eher konventionellem skandinavischen Text- und Liedmaterial. Manch Schönes wie ›Tusend Löften‹ oder ›Bröllopskväde Från Gotland‹ ist zu entdecken und eben die schwedische Folkmusic. Ulrika Bodén versteht jedenfalls das traditionsreich Musikalische vom Kitschigen noch fernzuhalten und schwedische Kulturgeschichte festzuhalten und einem Publikum nennenswert vorzustellen.
Ursprünglich war die schwedische Folklore rein vokalistisch. Entstanden beim Volk der Lappen, auch Samen genannt. Was einmal Hirtenmusik war, wurde zu Hausmusik von Bauern praktiziert mit Instrumentalbegleitung, speziell mit in Schweden entwickelten Instrumenten gespielt.

Songs From The North

LisaMit ›Songs From The North‹ hat Lisa Lestander fast vergessenes Liedgut aus dem frühen 20sten Jahrhundert des nördlichen Schweden aufgenommen. So findet Lestander sich in der noch weniger bekannten geschichtlichen Tradition der Musik Skandinaviens. Lestander, eine am Konservatorium ausgebildete Sängerin, präsentiert sich zudem als Hornistin und spielte mit Jonas Knutsson am Saxofon und Mats Öberg an Synthesizer, Klavier und Mundharmonika ›Sånger Från North‹ ein. Das ist Musik mit Anklängen aus Jazz, Folk, Artsong und Klassik. Die drei Musiker stammen aus dem hohen Norden, aus Umeå, und haben Liedmaterial aus den Archiven der Regionen Västerbotten, Norrbotten und Lappland zutage gefördert und davon Adaptionen und Interpretationen wieder hörbar gemacht.

Von leise besinnlich, sparsam volkstümlich bis atmosphärisch kunstliedhaft spannt sich das musikalische Spektrum. Wer schwedisch gesungenes Liedgut will, kann hier fündig werden und wird mit anspruchsvoller Musikkultur bedient. Es ist Musikalisches für ruhigere Stunden und Gemüter. Wer des Schwedischen nicht mächtig ist, erfährt aber nicht gleich so einfach, wovon die Songs handeln, da im Booklet keine Übersetzung ins Englische oder Deutsche ist. Lisa Lesanders Aktivitäten in Umeå sind insgesamt breiter gefächert und so hat sie auch die Frauen-Gesangsgruppe Kraja in der Tradition des schwedischen Folksingings gegründet.

| TINA KAROLINA STAUNER

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Der umgezogene Stadtneurotiker

Nächster Artikel

Verpuffter Aktivismus

Weitere Artikel der Kategorie »Platte«

Folkdays aren’t over – Rosanne Cash

Musik | Rosanne Cash – The River & The Thread Rosanne Cash, Tochter von Johnny Cash, die weiß, wie man eine Gibson spielt, legte mit ›The River & The Thread‹ einfühlsame Songs vor, die in ihren Bann ziehen. Von TINA KAROLINA STAUNER

»Nothing Matters When We’re Dancing« – November’s new albums

Bittles‘ Magazine | Record Review Ok, I admit it. I am addicted to music! Yet, you can hardly blame me, when there are so many great new albums out there all vying desperately for my time and love. Why, in November alone we have absolutely amazing new records by the likes of Recondite, Clark, Juju & Jordash, Frank & Tony, Biblo, The Twilight Sad and many, many more. Is it any wonder that I hardly ever leave the house anymore, my friends think I’m dead and that my girlfriend has dumped me because I insist on keeping my headphones on

Some Albums To Keep Your Toes Warm This October Pt 2.

Bittles‘ Magazine | Record Review I was arm-wrestling a tiger the other day (my editor told me I had to make the beginning of my articles more exciting) when I suddenly realised that I had no time for such frivolity as I had some great albums to review. Quickly admitting defeat, I retreated to my listening studio (bedroom) and immersed myself in some of the fantastic records that will be hitting the record store shelves this October. By JOHN BITTLES

Keine Atempause – Musik aus Düsseldorf

Kulturbuch | Musik | S.Dreyer, M. Wenzel, T. Stelzmann: Keine Atempause – Musik aus Düsseldorf Wenn ich heute an meine Kindheit zurückdenke, so erinnere ich mich vor allem daran, abends zusammen mit meiner um fünf Jahre älteren Schwester auf dem Boden zu sitzen, Canasta zu spielen und dabei Platten zu hören. Beinahe das ganze Jahr 1977 lang waren dies allabendlich nur zwei Schallplatten im Wechsel: Low von Bowie und Trans Europe Express von Kraftwerk. Seitdem ist mir die Musik der selbsternannten Musikarbeiter aus Düsseldorf ans Herz gewachsen. STEFAN HEUER über das neu erschienene Musikbuch Keine Atempause – Musik aus Düsseldorf

Schwarzer Gürtel im Sonnenuntergang

Musik | Toms Plattencheck Achtung, dein KungFu ist nicht MyKungFu; soll heißen: falls jemand ein neues Lebenszeichen des Selig-Nachfolge-Projekts KungFu erwartet, ist er hier falsch. Von TOM ASAM