Folkdays aren’t over – Ulrika Bodén Band & Lisa Lestanders

Musik | Ulrika Bodén Band & Lisa Lestanders

Nordischer Folk, Jazz, Artsong : Musik aus Schweden mit der Platte ›Kärleksånger Folk Love Songs‹ der Ulrika Bodén Band und Lisa Lestanders ›Songs From The North‹ Gehört von TINA KAROLINA STAUNER

Folk Love Songs

Ulrika BodenHilda Gunborg Ulrika Bodén sammelte längere Zeit Material für die CD ›Kärleksånger Folk Love Songs‹ und stellte Melodien, Texte, Fragmentarisches und eigene Ideen für diese Produktion bestehend aus schwedischen Volksliedern zusammen. Es sind Liebeslieder unterschiedlicher Zeiten und Regionen. Bodén bezog für die Aufnahmen dieses Albums traditionelle Instrumente wie die Harfenzither oder die Flöte Härjedalspipa mit ein.

Die Musikerin veröffentlicht seit ca. 20 Jahren mit unterschiedlichen Bands und geht gerade mit dem Musikprojekt ›Kärleksånger Folk Love Songs‹ zurück in die Musikgeschichte. Wer hierzulande nicht schwedisch spricht hat erst einmal einfach den Klang dieser Sprache, die liebliche Stimme von Ulrika Bodén und den Sound von traditionellem Liedgut. Dies klingt tatsächlich einigermaßen interessant und hat zudem den Faktor des noch nicht überstrapaziert Bekannten.

Die CD besteht allerdings, wenn man sie sich genauer anhört, größtenteils aus eher konventionellem skandinavischen Text- und Liedmaterial. Manch Schönes wie ›Tusend Löften‹ oder ›Bröllopskväde Från Gotland‹ ist zu entdecken und eben die schwedische Folkmusic. Ulrika Bodén versteht jedenfalls das traditionsreich Musikalische vom Kitschigen noch fernzuhalten und schwedische Kulturgeschichte festzuhalten und einem Publikum nennenswert vorzustellen.
Ursprünglich war die schwedische Folklore rein vokalistisch. Entstanden beim Volk der Lappen, auch Samen genannt. Was einmal Hirtenmusik war, wurde zu Hausmusik von Bauern praktiziert mit Instrumentalbegleitung, speziell mit in Schweden entwickelten Instrumenten gespielt.

Songs From The North

LisaMit ›Songs From The North‹ hat Lisa Lestander fast vergessenes Liedgut aus dem frühen 20sten Jahrhundert des nördlichen Schweden aufgenommen. So findet Lestander sich in der noch weniger bekannten geschichtlichen Tradition der Musik Skandinaviens. Lestander, eine am Konservatorium ausgebildete Sängerin, präsentiert sich zudem als Hornistin und spielte mit Jonas Knutsson am Saxofon und Mats Öberg an Synthesizer, Klavier und Mundharmonika ›Sånger Från North‹ ein. Das ist Musik mit Anklängen aus Jazz, Folk, Artsong und Klassik. Die drei Musiker stammen aus dem hohen Norden, aus Umeå, und haben Liedmaterial aus den Archiven der Regionen Västerbotten, Norrbotten und Lappland zutage gefördert und davon Adaptionen und Interpretationen wieder hörbar gemacht.

Von leise besinnlich, sparsam volkstümlich bis atmosphärisch kunstliedhaft spannt sich das musikalische Spektrum. Wer schwedisch gesungenes Liedgut will, kann hier fündig werden und wird mit anspruchsvoller Musikkultur bedient. Es ist Musikalisches für ruhigere Stunden und Gemüter. Wer des Schwedischen nicht mächtig ist, erfährt aber nicht gleich so einfach, wovon die Songs handeln, da im Booklet keine Übersetzung ins Englische oder Deutsche ist. Lisa Lesanders Aktivitäten in Umeå sind insgesamt breiter gefächert und so hat sie auch die Frauen-Gesangsgruppe Kraja in der Tradition des schwedischen Folksingings gegründet.

| TINA KAROLINA STAUNER

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Der umgezogene Stadtneurotiker

Nächster Artikel

Verpuffter Aktivismus

Weitere Artikel der Kategorie »Platte«

Broken Politics And Trivial Occupations: Album Reviews

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world After a short break, were I sailed around the world in an inflatable dingy, taught myself seven different languages, wrote the next great Irish novel (again), and shut Mr. Trump up for a while by giving him a piece of very sticky gum, it’s back to the day job, namely writing music reviews. BY JOHN BITTLES

Are you brave enough?

Musik | marc moraire: The Story of Robert Volant

Ein Newcomer der psychedelischen Musikszene: Im Januar 2020 erschien mit The Story of Robert Volant das Debütalbum des Musikers marc moraire. Nicht nur das Albumdesign ist ein wahrer Eyecatcher, auch der strukturelle Aufbau des Albums sticht direkt ins Auge: Fünf Akte, zehn Szenen. Ein musikalisches Drama in englischer Sprache. Dichtkunst trifft Tonkunst. Eine gelungene Synthese. Mit Ben Westerath und Kim Helbing hat er sich zwei weitere Künstler*innen an seine Seite geholt, die die Seelenreise des fliegenden Roberts durch ihre Stimmen untermalen. SAHRA SCHMITTINGER sprach mit dem Künstler über die Intention seines ersten Albums.

Folkdays aren’t over – Tish Hinojosa/Luai

Musik | Tish Hinojosa:After The Fair/Luai:Boulder Thicket/Nataly Dawn: How I Knew Her Mehr Songwriting-Veröffentlichungen – diesmal von drei Frauen der eigenwilligsten Art: Tish Hinojosa, Luai, Nataly Dawn. Gehört von TINA KAROLINA STAUNER

In Search Of Captain Starlight: An Interview With Woolfy vs. Projections.

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world Woolfy vs. Projections create strange, ethereal music composed of the type of sounds that would be a treat for any set of ears. Over the last few years the duo of Simon James and Dan Hastie have released a string of rich, emotional house music tracks which are so sun-kissed they positively glow. Their brand-new album ›Stations‹ hits the shops on the 21st August via esteemed slo-mo disco purveyors ›Permanent Vacation‹ and sees the band reach a creative peak. By JOHN BITTLES