Vom Staat, den es nicht gibt

Film | Filmfest auf der Alster Hamburg, 18. bis 21. September 2014

Zum Filmfest Hamburg wird freiluft auf der Binnenalster ein Vorlauf vom 18. bis 21. September gezeigt, das Filmfest in geschlossenen Räumlichkeiten beginnt am fünfundzwanzigsten. Das Filmfest Hamburg hat traditionell diverse Themenbereiche, in der ›Sektion Deluxe‹ werden Filme aus ausgewählten Ländern oder Regionen vorgestellt: Iran (2013), davor Quebec (2012), auch Finnland (2006), auch Österreich (2005). Von WOLF SENFF

Ein solches Prinzip kann auf Dauer durchaus eintönig werden, doch diesmal zeigen sie DDR, fünfundzwanzig Jahre nach der Vereinigung bzw. dem Beitritt. Für das Filmfest sind zehn DEFA-Filme vorgesehen, und die Leinwand auf der Binnenalster wird dieses Thema an vier Abenden vorwegnehmen. Nächte an der Binnenalster können romantisch sein, die Filme sind Renner gewesen.

Roter Orpheus

Wir nehmen im Alltag selten wahr, wie das Erbe der DDR unsere Gegenwart prägt. Die ›Schule für Schauspielkunst Ernst Busch Berlin‹ hat mit Simone Thomalla, Sylvester Groth, Claudia Michelsen etc. pp., Charly Hübner, Devid Striesow nach dem Beitritt, und zahllosen anderen ein großes Gewicht in unserer TV-, Film-, Schauspielszene.

Ernst Busch war dem ›Freien Westen‹ politisch keineswegs unverdächtig, immer schon sang er aufwieglerische Lieder und ließ sich auch von den Nazis nicht einschüchtern; er wurde als »roter Orpheus« gerühmt, als »Barrikaden-Tauber«. In der Hauptstadt, wie schön, sah man die Angelegenheit 1989 nicht so eng und hatte kein Problem mit dem Namen der Schauspielschule.

Die ärmste Stadt der Republik

Es gibt andere Beispiele, die unser zwiespältiges Verhältnis zur DDR zeigen. Neben Rübezahls großem Gebirge in Leipzig, wo neuerdings Red Bull nach dem Ball tritt – da verhielt sich das komplett anders. Das ›Institut für Literatur Johannes R. Becher‹, 1955 in Leipzig gegründet, sollte nach dem Beitritt geschlossen werden, denn überall vermuteten die misstrauischen neuen Herren Kaderschmieden, an jeder Ecke schien der Kommunist zu lauern die Stimmung im Westen war freudig, aufgeregt – und voller Argwohn.

Der verdächtige Namenspatron Johannes R. Becher war nicht nur Kulturminister im ›Unrechtsstaat‹ gewesen, sondern auch noch Verfasser der Nationalhymne der DDR, das ging in Boomtown Leipzig überhaupt gar nicht. Überhaupt fällt es schwer, Zweckpropaganda – von welcher Seite auch immer – und Realität auseinanderzuhalten. Real ist Leipzig zurzeit statistisch die ärmste Stadt der Republik und muss man sich nur mal ansehen, wie sie massiv Euro ausschütten, um ihre Einkaufscity für Luxuskonsum aufzubrezeln. Und fahrn Sie anschließend mal bitte die Eisenbahnstraße entlang oder gehen Sie nach Sellerhausen.

Thomaner, Leipzig

Dann waren einige Jahre Pause, Moratorium, Bedenkzeit, und als die erhitzten Gemüter sich abgekühlt hatten, entschied man pragmatisch, das Institut der Universität anzugliedern, politisch neu auszurichten. Der ›Freie Westen‹ zelebrierte seinen Einzug, und seitdem arbeitet das ›Deutsche Literaturinstitut Leipzig‹, und inwieweit dieses Institut den gegenwärtigen Zustand der Literatur verantwortet, darüber lässt sich trefflich streiten.

Ein anderes Beispiel ist der Umgang mit dem Thomanerchor. »Der Thomanerchor wurde auf Initiative des Markgrafen Dietrich des Bedrängten von Meißen im Jahre 1212 noch unter Kaiser Otto IV. zusammen mit der Thomanerschule gegründet«, verrät uns Wikipedia, schreibt aber zu den Ereignissen im Zusammenhang des Beitritts bedauerlicherweise ebenfalls nur einen einzigen Satz.

Freunde, die Zuflucht gewähren

Hans-Joachim Rotzsch, seit Mai 1972 Thomaskantor in Leipzig, war beim Ministerium Staatssicherheit der DDR wie viele, viele andere als ›Inoffizieller Mitarbeiter‹ geführt. Die politisch neu ausgerichtete Behörde entließ ihn im Mai 1991, was unter den Thomanern und in der Leipziger Bevölkerung heftige Proteste auslöste.

Die Behörden führten ihre politischen Säuberungen rücksichtslos und unverblümt durch, da waren die harten Hunde des Westens am Werk, ihre beschämende Gründlichkeit wurde zu einem würdelosen Schmierentheater. Hans-Joachim Rotzsch verließ Deutschland und nahm von 1992 bis 2000 eine Gastprofessur am Mozarteum in Salzburg wahr. So ging’s zu, leider. Wie angenehm, im Ausland Freunde zu haben, die Zuflucht gewähren.

Brüder und Schwestern

DDR ist ein naheliegendes Thema. Wir können eine Menge lernen, auch über uns selbst, und man darf sich freuen auf die Reihe der DEFA-Filme und den Rückblick auf ein Land, das, wie man sieht, für einige ausschließlich als Hassobjekt existierte, dem es was auch immer heimzuzahlen galt, und das dem ›Freien Westen‹ noch heute als Negativfolie dient.

Zum Glück erinnern sich hinreichend Leute, dass dort »unsere Brüder und Schwestern« lebten. ›Sektion Deluxe‹, erster Abschnitt, wird im Freiluftkino Binnenalster vom 18. bis zum 21. September gezeigt, alles Übrige im Programm vom 24. September bis zum 2. Oktober.

| WOLF SENFF

Binnenalster Filmfest
Eins, zwei, drei (USA 1961, Billy Wilder), 18.09., 20:30 Uhr
Sonnenallee (D 1999, Leander Haußmann), 19.09., 20:30 Uhr
Good bye, Lenin! (D 2003, Wolfgang Becker), 20.09., 20:30 Uhr
Das Leben der anderen (D 2006, F. H. v. Donnersmarck), 21.09., 20:30 Uhr

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Kafka im Comic

Nächster Artikel

Folkdays aren’t over – Eleni Mandell/Emily Barker& The Red Clay Halo

Weitere Artikel der Kategorie »Film«

Der passionierte Kinogänger

Menschen | Zum Tode von Peter W. Jansen Einem langjährigen Freund, einem journalistischen Copain und beruflichen Kompagnon nachzurufen, den man sowohl als Kollegen schätzte wie als Mensch liebte, kehrt für einen ersten und letzten Moment Persönlichstes nach außen, wo es zu seinen Lebzeiten seinen Platz nicht hatte und auch nicht hingehörte. Nichtschwule Männerfreundschaften, die durch berufliche Parallelen gestiftet und – selten genug – durch Konkurrenz, Neid & Karrieren nicht gefährdet oder gar wieder zerstört wurden, sind diskret, intensiv, robust und dauerhaft. Sie bestehen stillschweigend & selbstverständlich auch dann noch fort, wenn im jeweils danach gelebten Leben der zeitweilige enge berufliche

Wahrhaftig großes Theater

Film| DVD: Peter Brooks Mahabharata Besucher der Seebühne bei den Bregenzer Festspielen oder der Arena von Verona schwärmen von den überdimensionalen Bühnenbildern. Offenbar entspricht Gigantomanie weit über die charakteristische Ästhetik totalitärer Systeme hinaus dem Schönheitsverständnis vieler Menschen. Sie schauen gerne auf, nach oben. Sie machen sich klein, indem sie sich der Protz- und Imponiergebärde des phallisch Hochragenden, sei es ein Wolkenkratzer, ein Turm oder eben ein Bühnenbild, unterordnen. Von THOMAS ROTHSCHILD

Eine schwarze Feder gibt’s aus London

Film | Im TV: TATORT – Großer schwarzer Vogel (RBB), 9. Februar Leicht ist es nicht, darüber nachzudenken, was ein so gewichtiger Titel bedeuten mag. Ein schwarzer Vogel kommt in diesem TATORT genaugenommen kaum vor. Gut, ein paar Mal fliegen Krähen über Land. Eine schwarze Feder taucht überraschend aus London auf. Sonst? Muss man halt drüber nachdenken. Von WOLF SENFF

Die Besessenen

Film | Im Kino: Der seidene Faden Der wohl beste Schauspieler unserer Zeit nimmt Abschied von der Schauspielerei. Jedem, der Filme liebt, oder sie auch nur mag, sollte das wehtun. Ohne Daniel Day-Lewis wird der Leinwand etwas fehlen. Als er seine Entscheidung über den Ausstieg aus der Branche im letzten Sommer verkündete, gab es zumindest ein Trostpflaster: ein letztes versprochenes Werk. FELIX TSCHON will wissen: »Hörst du auf, wenn es am schönsten ist, Daniel?«

Polizei und Jugendszene

Film | Im TV: ›TATORT‹ Borowski und die Kinder von Gaarden (NDR), 29. März »Wo Sie herkommen, kriegen die Eltern schon hysterische Anfälle, wenn der Sportlehrer die falsche Trainingshose anhat.« Wir sind in Kiel-Gaarden, erstens, und zweitens geht es um Sexualität, ist das so interessant, das hatte der Kieler ›TATORT‹ doch gerade erst neulich. Von WOLF SENFF