Folkdays aren’t over – Mighty Oaks / Hannah Köpf

Musik | Mighty Oaks:Howl / Hannah Köpf: Lonely Dancer

Amerikanesques Songwriting aus Deutschland mit Mighty Oaks und Hannah Köpf. Gehört von TINA KAROLINA STAUNER

Mighty Oaks – Großstadt, Naturverbundenheit und holziger Folk Sound
mighty-oaks-howl-350Mighty Oaks haben die Berge und Wälder Amerikas als Coverdesign von ›Howl‹ und die Großstadt Berlin als Wahlheimat genommen. Aus dem Nordwesten Amerikas, aus England und Italien stammen die Musiker Ian Hooper, Craig Saunders und Claudio Donzelli und haben nun in Deutschland eines der besten Folkalben dieser Tage herausgebracht. ›Howl‹, das ist sehr schön bewandert sein auf akustischen Saiteninstrumenten, und besonders prägnant ist auch das – wenn auch nicht harte, aber dafür immer wieder treibende – Schlagzeuge und der mehrstimmige Gesang.
Das gehört zwar zum Gros des Indie Folk, ist aber bei ›Howl‹ unverwechselbar und klingt nicht zu sehr epigonenhaft, auch wenn beispielsweise schon auf Neil Young oder Fleet Foxes verwiesen wird. Und eine Verwandtschaft zu etwa The Lumineers beobachtbar ist. Als holziger Folk wird der Sound von Mighty Oaks also übers Label angekündigt. Die Mighty Oaks lieben die Natursymbolik und spielen mit Romantizismen, die aber eben nicht überbordend sind. Dem ruhig Kontemplativen, manchmal Melancholischen folgt immer so etwas wie Frohsein. Und Natürlichkeit ist Hauptdevise.
Wirklich jeder Song der CD wirkt dabei gekonnt. Da ist beispielsweise das feine ›Captains Hill‹ oder das sachte ›When I Dream, I See‹. Mighty Oaks stellen gleich mit ihrem Debüt ›Howl‹ eine kleine Größe in der aktuellen Folkszene dar.

Jazz and Country goes Pop – eine deutsche Band ganz amerikanesque: Hanna Köpf mit ›Lonley Dancer‹

hannakoepfJazz und Country go Pop mit ›Lonely Dancer‹ von Hanna Köpf In Köln. Für das Album werden auch typisch amerikanische Instrumente wie Steel Guitar und Dobro gekonnt eingesetzt. ›Lonely Dancer‹ ist eine authentische Mixtur aus Folk, Country, Jazz, Gospel und das mit einer Idee Pop. Songs sind das von Roots wissend und Swingendes kennend, die die Musikerin mit Kölner Jazzern eingespielt hat. Das ist sinnliches Liedgut von feinster Machart. Lieder, die von Hoffnung erzählen, aber nicht zu wenig auch Melancholie spüren lassen. Und unprätentiös, wie das Ganze ist, darf es auch sein, weil musikalisches Können und Wissen überzeugen. Nicht allzu viele deutsche Musiker kommen dem Feeling von amerikanischem jazzigen Country und seinen diversen Variationen und Spielarten wirklich und überzeugend nah. Hannah Köpf allerdings gelingt das. Und das auf eine hübsche, facettenreiche Art, die eventuelle, gelegentliche Popnähe nicht oberflächlich macht, weil immer doch auch wieder raue Roots spürbar sind. Erarbeitet hat Hannah Köpf das Album hauptsächlich mit dem Multiinstrumentalisten Tom Dudek. Und gelernt hat sie nicht nur im Studium, sondern auch von der Musik von Joan Baez und Juni Michell. Mit natürlichen, selbstbewussten, direkten Songs, die dem amerikanischen Songwriting stark verwandt sind, präsentiert sich ›Lonely Dancer‹ als Kleinod.

| TINA KAROLINA STAUNER

Titelangaben
Mighty Oaks – ›Howl‹
Hannah Köpf – ›Lonely Dancer‹

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Der Schrecken kam in feinen Grautönen

Nächster Artikel

Gut Wetter

Weitere Artikel der Kategorie »Platte«

There will be blood

Musik | Toms Plattencheck Ob Blues, Stonerrock, minimalistischer Proto-Punk oder Acid House. Auch diese Woche wird wieder fleißig mit den Bausteinen der Popgeschichte jongliert. Von TOM ASAM

Gestern und morgen

Musik | J. Geils: ›Angel In Blue‹ und Calexico: ›The Thread That Keeps Us‹ Zum Jahreswechsel gab es wie immer unzählige Listen: beste Singles und Alben, traurigste Musikertodestage, schönste Musikvideos, auffallendste Bücher und auch schon Vorankündigungen auf anzuraten Neuestes. Statt Listen gibt es von mir eine ausgewählte Erinnerung an den markanten Rocker John Warren Geils, der von 20. Februar 1946 bis 11. April 2017 lebte und Gründer der J. Geils Band war. Von vielen zu Unrecht übersehen oder vergessen. Und von vielen gemocht wird der raue Indie-Rock von Calexico, die ›The Thread That Keeps Us‹ auf den Markt bringen. Von

Flugzeuge in der Scheune

Musik | Khruangbin Khruangbin sind eine psychedelische Funk-Band, auf deren Flügeln man auch ganz ohne Hilfe abheben kann. MARC HOINKIS hat sie sich angehört

Underworld – Barbara Barbara, we face a shining future: Album review

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world After almost three decades in the music business electronic duo Underworld have been reasonably quiet of late. Yet, even though there has been no new Underworld material in the last six years, neither of the duo have been sitting around twiddling their thumbs. Vocalist Karl Hyde has released a pair of albums with ambient icon Brian Eno as well as his debut solo LP Edgeland. Rick Smith, meanwhile has scored both Danny Boyle’s acclaimed Frankenstein production and the film Trance. Together they also directed the music for