/

Ein It Girl mit Fehlern

Jugendbuch | Lena Dunham: Not That Kind of Girl

Memoiren mit 28? Vielleicht ein bisschen früh. Vielleicht aber ein spannender Blick in das Leben einer jungen Frau, die 2012 für vier Emmys nominiert wurde und 2013 zwei Golden Globes erhielt. ANDREA WANNER war neugierig.

itGirlIm Internet finden sich Seiten wie ›32 Reasons Why Lena Dunham Is Absolutely Brilliant‹, 2012 wählte das ›Time Magazine‹ sie zur »Coolest Person of the Year«, 2013 unter die 100 einflussreichsten Menschen der Welt. Wow. Comedy-Fernsehserie ›Girls‹ entwickelte sie inspiriert von ›Sex and the City‹ und ›Gossip Girl‹, fügte autobiografische Elemente hinzu und spielt außerdem selbst die Hauptrolle der Hanna Horvath. Und jetzt ihre Autobiografie, am 30. September auf Englisch und nur eine Woche später auf Deutsch erschienen.

Dem Vorwort folgen fünf thematische Großkapitel: Liebe & Sex, Körper, Freundschaft, Arbeit und Das große Ganze, in denen Dunham Episoden aus ihrem Leben erzählt, Anekdötchen, Trauriges, Originelles, Verblüffendes. Da geht es um das Internet, Kalorienzählen, Ängste, Beziehungen, Zukunftspläne. Eingestreut finden sich kluge Dinge wie ›15 Dinge, die ich von meiner Mutter gelernt habe‹, ›13 Dinge, die man besser nicht zu Freunden sagt‹ oder ›17 Dinge, die ich von meinem Vater gelernt habe‹.

Vieles wirkt sehr offen und aufrichtig, manches kokett. Dunham ist voller Selbstironie, weiß aber auch genau, wie man sich inszeniert. Nicht nur vor der Kamera, sondern auch in einem Buch. Wenn sie das nicht könnte, wäre das Buch nichts. Sie als »die Stimme einer ganzen Generation« (›GRAZIA‹) zu bezeichnen, ist zum Glück Quatsch. Lena Dunham stammt aus einer New Yorker Künstlerfamilie, ihr Vater Carroll Dunham ist Maler, ihre Mutter Laurie Simmons Fotografin. So ein Milieu prägt und lässt eine den Weg Schauspielerin, Filmproduzentin, Filmregisseurin, Drehbuchautorin und jetzt auch noch Schriftstellerin vielleicht leichter einschlagen.

Ihre Geschichte berührt, die Schilderung ihres Sexuallebens ist offen, ohne peinlich zu sein, ihre Ängste und Psychosen erschüttern. Ein Stück weit ist es eine sehr amerikanische Kindheit und Jugend, wo der Gang zum Psychiater eine ganz andere Normalität besitzt als bei uns.

Lena Dunham lädt dazu ein, ein Stück ihres Lebens kennenzulernen. Wer ihre Filme mag, wird neugierig sein. Wer sie nicht kennt, wird hinterher erst recht auf die Filme neugierig sein. Und wenn jemand mit 28 sagt, sie erzählt, ›Was ich so im Leben gelernt habe‹, dann kommt da in den kommenden Jahren ja hoffentlich noch mehr dazu. Für einen Zwischenbericht ist ihre Geschichte auf jeden Fall amüsant zu lesen.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Lena Dunham: Not That Kind of Girl. Was ich so im Leben gelernt habe
Not That Kind of Girl. A Young Woman Tells You What She’s Learned (2014)
Aus dem Amerikanischen von Sophie Zeitz und Tobias Schmettler
Mit Illustrationen von Joana Avillez
Frankfurt: S. Fischer 2014
304 Seiten, 19,99 Euro
Jugendbuch ab 16 Jahren

Reinschauen
Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Kein Leben ohne Ella!

Nächster Artikel

Selbstzweifel des tapferen Ritters

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Eine außergewöhnliche Liebesgeschichte

Jugendbuch | David Leviathan: Letztendlich sind wir dem Universum egal Wer wären wir ohne Körper? Kann es ein Ich geben, wenn dieses Ich Tag für Tag in einer anderen Erscheinung lebt, jeden Morgen aufs Neue in einem fremden Körper aufwacht? David Leviathan beginnt seine Geschichte mit einer aufwühlenden Idee. Denn A, der genau so lebt, ohne in seinem 16-jährigen Leben je etwas anderes erlebt zu haben, hat sehr wohl eine eigene Persönlichkeit, eine unverwechselbare Identität. ANDREA WANNER ließ sich von diesem Gedankenspiel faszinieren.

Geraubte Träume

Jugendbuch | Cherie Dimaline: Traumdiebe

Der 16jährige Frenchie ist mit einer Gruppe von wenigen Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen auf der Flucht durch Kanada, gnadenlos gejagt von den Traumdieben. Von ANDREA WANNER

Außer Atem

Jugendbuch | Tamara Bach: Vierzehn   Ein Tag ist nicht sehr lang, aber in den wenigen Stunden kann so viel passieren, dass man kaum Luft bekommt beim Erzählen. Auch die Leserin gerät außer Atem. Tamara Bach ganz groß. Von MAGALI HEISSLER

Der Weltraum, so weit

Jugendbuch | Nils Mohl: Zeit für Astronauten Wie die eigene Zukunft aussehen wird, diese Frage stellt sich jeder junge Mensch. Ab den späteren Teenagerjahren gewinnt die Antwort darauf beträchtlich an Gewicht. Zugleich sind die Träume ins Überdimensionale gewachsen. Die Weite ist ungeheuerlich, die Möglichkeiten berauschend. Nils Mohl setzt im letzten Band der Stadtrand-Trilogie seine Heldinnen und Helden unerbittlich der Schwerelosigkeit wie der Schwerkraft aus. Von MAGALI HEISSLER

Rede an die Nation

Jugendbuch | Christian Frascella: Bet empört sich Auch in Zeiten überbordender Geschwätzigkeit gilt es noch als wichtig, etwas zu sagen zu haben. Allerdings ist es keineswegs so, dass selbst dann alle Gehör finden. Die, denen nicht zugehört wird, sind auf jeden Fall die jungen Menschen. Genau das hat Bet satt. Sie verschafft sich die Möglichkeit, gehört zu werden, und hält unversehens eine Rede an die ganze Nation. Christian Frascella erzählt in seinem neuesten Jugendroman, wie es dazu kommen konnte. Von MAGALI HEISSLER