Wahlmöglichkeiten

Jugendbuch | Lena Hach: Wanted. Ja. Nein Vielleicht

Was ist in Krisenzeiten besser als ein guter Freund, der zu einem hält? Moritz tut alles, um Finn von seinem Liebeskummer zu kurieren. Aber letztlich hilft gegen Liebeskummer nur eines: eine neue Liebe. Von ANDREA WANNER

WantedSofie hat Schluss gemacht. Mit der blöden Begründung: »Du bist echt ein ganz Lieber, aber du hast einfach nichts Eigenes, Finn.« Finn ist verletzt, gekränkt – aber immer noch heillos in Sofie verliebt. Er weiß, dass sie ihn ausnutzt, immer ausgenutzt hat, seine Gutmütigkeit und Hilfsbereitschaft. Aber das ist ihm egal. Er will Sofie zurück.

In der Zwischenzeit gibt sich sein Freund Moritz alle Mühe, Finn ins Leben zurückzuholen. Psychotexte, Kinobesuche, Gespräche – Finn ist ein hoffnungsloser Fall.

Und dann trifft Finn auf Lara, ein merkwürdiges Mädchen, das Abrisszettel aufhängt. Die Abrisszettel hat er schon vorher kennengelernt. Die Frage »Kennen Sie diesen Hund?« auf einem Stück Papier mit einem gezeichneten Hundeporträt und den acht kleinen Zetteln zum Abreißen und Mitnehmen auf denen »Jetzt schon« zu lesen war, waren das Erste, das ihn seit Wochen zum Lachen brachte. Und jetzt entdeckt er zufällig, wer dahintersteckt und Fragen wie »Wissen Sie, wie spät es ist?« mit Antwortmöglichkeiten »Ja«, »Nein« und »Kurz vor 12« versieht. Das Mädchen will er kennenlernen.

Lena Hach, Jahrgang 1982, schreibt eine Lovestory, die den Zeitgeist einfängt und Klischees clever umschifft. Finn ist die Hauptfigur, die meiste Zeit wird aus seiner Perspektive erzählt, was sein Leiden authentisch und glaubwürdig macht. Finn hat einfach nur Sofie im Kopf, um sie dreht sich alles. Das ändert sich nicht schlagartig, sondern das Auftauchen von Lara setzt einen Prozess in Gang, der Zeit braucht. Und immer wieder besteht die Gefahr eines Rückfalls, Sofie braucht nur mit dem Finger zu schnippen. Das tut sie. Aus Bequemlichkeit und um sich selbst zu bestätigen. Sie will Finn nicht, aber das heißt noch lange nicht, dass eine andere ihn haben kann.

Aber auch Lara kommt zu Wort, den 25 Finn-Kapiteln sind 13 Lara-Kapitel gegenübergestellt. Wie wirkt das, was der andere macht, auf einen selbst? Worüber freut man sich? Wovor hat man Angst? Was verletzt einen? Durch den Perspektivenwechsel wächst das Verständnis für den anderen/die andere und es wird klar, Liebe passiert nicht einfach so, man muss auch etwas dafür tun. Finn braucht ziemlich lange, um zu erkennen, dass Lara ein Problem hat. Und als er schließlich bereit ist, ihr zuzuhören, kann Lara endlich auch mit jemandem darüber reden. Finn merkt auch erst sehr spät, dass Moritz nicht nur dazu da ist, ihm zur Seite zu stehen, sondern das auch Moritz in seinem eigenen Leben Baustellen hat, wo Zuspruch und Unterstützung gut tun.

Unverkrampft und locker erzählt Hach die Geschichte der jungen Leute, die verstrickt in ihr eigenes Tun erst mal den Blick dafür freibekommen müssen, wie es den anderen geht. Und dann kann man sich entscheiden: Lust auf eine neue Liebe? Ja. Nein. Vielleicht.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Lena Hach: Wanted. Ja. Nein Vielleicht
Weinheim: Beltz & Gelberg 2014
155 Seiten. 12,95 Euro
Jugendbuch ab 13 Jahren
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Wie es sich anfühlt, wenn man vor den Nazis gerettet werden muss

Nächster Artikel

Auszug aus der Einbahnstraße

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Gefährliche Liebschaft

Jugendbuch | Beate Dölling: Je mehr ich dir gebe Unwiederbringlich verlieren, wen man am meisten liebt, schlägt eine tiefe Wunde. Heilung scheint unmöglich. Was aber geschieht, wenn ein anderer auftaucht und einer das Gefühl gibt, der Tote sei dem neuen Paar immer nah? So einen muss man doch lieben. Beate Dölling lässt in ›Je mehr ich dir gebe‹ die siebzehnjährige Julia eine höchst gefährliche Liebschaft eingehen. Von MAGALI HEISSLER

Dreamteam

Jugendbuch | Tom Limes: Voll verkackt ist halb gewonnen Julian, Liza, Tariq und Max können sich nicht ausstehen und jetzt sollen sie zusammen eine Arbeitsgruppe bilden. Es ist ihre allerletzte Chance auf einen Schulabschluss und es sieht nicht aus, als ob es funktionieren würde. Von ANDREA WANNER

Verwirrung total

Jugendbuch | Hayley Long: Sophie Soundso Dass man zuweilen nicht weiß, wo man gerade steht im Leben, ist normal. Dass man nicht weiß, wer genau man ist, eher nicht. Die daraus resultierende Verwirrung wächst sich schnell zu einem fundamentalen Problem aus. Nicht zuletzt, wenn man davon erzählen will. Hayley Long führt ihren Leserinnen höchst unkonventionell totale Verwirrung vor. Von MAGALI HEISSLER

Düstere Zukunftsvision

Jugendbuch | William Sutcliffe: Concentr8 Wie bekommt man unerwünschtes Verhalten auffälliger Jugendlicher in den Griff? Im London einer nahen Zukunft verabreicht man ihnen einfach Concentr8, ein Medikament, das eine weitgehend störungsfreie Gesellschaft zu garantieren scheint. Aber was passiert, wenn das Medikament plötzlich ausbleibt? Von ANDREA WANNER