/

Paläste für Arbeiter, sozialistische Musterstädte

Kulturbuch | Tilo Köhler: »Seht wie wir gewachsen sind«

Nach Josef Stalin wurden in den Jahren nach 1945 im sowjetischen Einflussbereich zahlreiche Objekte benannt, Straßen und Plätze, Fabriken und ganze Städte – nur die Umbenennung von Bergen blieb der UdSSR selbst vorbehalten (und Kanada). Der Name Stalins kann also durchaus für die ersten Jahre des sozialistischen Aufbaus in Ost-Europa stehen, bevor nach 1956 »der weise Führer des Weltproletariats« langsam aus dem öffentlichen Gedächtnis getilgt wurde. So kurios man das heute finden mag, Tilo Köhler hat seine Kulturgeschichte der frühen DDR ›Seht wie wir gewachsen sind‹ nicht ohne Grund an solchen Monumenten festgemacht. Von PETER BLASTENBREI

seht-wie-wir-gewachsen-sindDie »Stalin-Patenkinder«, die Köhler für die DDR ausgemacht hat, sind die Stalinallee, die heutige Karl-Marx-Allee im Osten Berlins, die Stalinwerke, die 1950 unter dem Namen Eisenhüttenkombinat Ost nahe der Oder gegründet wurden, und Stalinstadt, das heutige Eisenhüttenstadt, das als Wohnstadt für die Stahlwerker um die Stalinwerke herum konzipiert war – eine an sich durchaus sinnvolle Liste.

Alle drei Projekte waren zu ihrer Zeit Mammutaufgaben, die die junge Republik politisch, ideologisch und wirtschaftlich-finanziell jahrelang in Atem hielten. Sie kosteten viel, sie beschäftigten viele Menschen und spielten eine zentrale Rolle in der Selbstdarstellung der frühen DDR. In der Stalinallee etwa sollten »Paläste für Arbeiter« entstehen. Und das war nicht einmal zu viel versprochen, denn die von Architekturgrößen der Moderne entworfenen Häuser waren – sensationell für die Zeit – durchgängig mit Aufzügen, Müllschluckern und matt glänzenden Kachelfassaden ausgestattet.

Jeder der aus der ganzen DDR herangeholten Helfer erwarb durch seine Arbeit das Recht auf eine solche Traumwohnung (die letzten Veteranen des Aufbaus leben hochbetagt noch heute in der Karl-Marx-Allee). Die Stalinwerke waren als Kern eines künftigen internationalistischen Ruhrgebiets des deutschen Ostens gedacht, wo aus sowjetischem Eisen und polnischer Steinkohle deutscher Stahl entstehen sollte. Stalinstadt schließlich war als erste sozialistische Stadt auf deutschem Boden geplant mit rationaler Straßenführung, leicht erreichbaren Einkaufsmöglichkeiten und großzügigen Kultureinrichtungen – bezeichnenderweise ohne Kirche (deren Bau blieb 1978 Honecker vorbehalten).

Prestige und Notwendigkeit

Man ist heute leicht geneigt, solchen Megaprojekten pauschal jeden Sinn abzusprechen, außer eben ihrer Funktion für die Eigendarstellung eines ohnehin gescheiterten Staates. Sozialistische Fehlplanung gepaart mit stalinistischem Größenwahn, kennt man ja. Besonders einfach ist das bei der Stalinallee, wo trotz aller freiwilligen Arbeitsleistungen die Bauten so immens teuer kamen, dass nirgends in der DDR eine zweite Stalinallee entstand. »Paläste für Arbeiter« waren in Serie nicht finanzierbar.

Man darf darüber nicht aus dem Gedächtnis verlieren, dass alle drei Großprojekte nicht aus Prestigedenken entstanden, sondern auf sehr reale Notlagen der Zeit antworteten. Wohnungsnot war um 1950 das brennendste Problem überall in Deutschland, besonders aber im stark kriegszerstörten Ost-Berlin. Und die Schwerindustrie war damals die Basis für jeden wirtschaftlichen Aufbau – ohne sie hätte man die Idee einer neuen Gesellschaft im industriearmen deutschen Osten gleich begraben können. Und man sollte nicht vergessen, dass hier in Ansätzen einige der revolutionären städtebaulichen Ideen der architektonischen Moderne umgesetzt wurden.

Wie schreibt man heute sinnvoll über solche symbolbelasteten Denkmäler? Wie stellt man die Kultur einer vergangenen, längst fremd gewordenen Zeit dar, für die sie exemplarisch stehen sollen, und wie geht man mit einer in Ost und West bis zum Ekel überholten Aufbaueuphorie um? Und zwar sachlich, fair und informativ, ohne billigen Jux und Besserwisserei aus heutiger Sicht?

Gebrauchslyrik

Der Autor hat das jedenfalls nicht geschafft. Köhler kleidet seine Darstellung in die Form einer dreihundertseitigen Dauerconference, forciert humoristisch, stilistisch irgendwo zwischen Ironie, Albernheit und Häme, sprachlich zwischen verunglückten Metaphern und faden Alliterationen (»nudelige Nudisten«). Mehr als einmal streift der mit Assoziationen überladene Text die Grenze der Verständlichkeit, besonders da, wo Köhlers Bandwurmsätze die Länge einer halben Seite erreichen.

Lohnt sich denn wirklich noch eine Auseinandersetzung mit Gebrauchslyrik von Johannes R. Becher und dem längst vergessenen Hans Marchwitza – oder gar mit den zahllosen über den Text verstreuten Gedichtzeilen und Liedfetzen aus den fernen 50er Jahren? Der gelernte Germanist Köhler scheint das zu glauben. Kurzweilig, wie der Untertitel verspricht, ist das nicht, wohl aber öfter einmal unfreiwillig komisch.

Doch vielleicht erklärt sich alles ja ganz einfach. Das Buch ist eine offenbar unveränderte Neuauflage von drei 1993 bis 1995 im Transit-Verlag erschienenen Einzelbänden, geschrieben also unter dem frischen Eindruck der Implosion der DDR. Damals, vor 20 Jahren, hatten nationale Einheit, Mehrparteiensystem und harte West-Mark noch nichts von ihrer Strahlkraft verloren. Und das war deshalb nicht der Moment für eine ernsthafte und eben dadurch kurzweilige Auseinandersetzung mit dem untergegangenen System.

| PETER BLASTENBREI

Titelangaben
Tilo Köhler: »Seht wie wir gewachsen sind«
Eine kurzweilige Kulturgeschichte der DDR
Berlin: Bild und Heimat 2015
304 Seiten. 14,99 Euro

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Folkdays aren’t over… Bob Dylan und Grandjean

Nächster Artikel

Zur Situation des Widerstands

Weitere Artikel der Kategorie »Kulturbuch«

Über allen Wipfeln

Kulturbuch | Pete Nelson: Die wunderbare Welt der Baumhäuser Glücklich, wer als Kind ein Baumhaus bauen konnte, eine luftige, aus Sperrholz und schiefen Latten gezimmerte Bretterbude auf der Wiese hinterm Haus. Manche retten sich diesen ewigen Kindheitstraum ins Erwachsenenalter hinein, aber nur wenige perfektionieren ihre Passion. Pete Nelson ist so einer. Sein Universum ist Die wunderbare Welt der Baumhäuser. Von INGEBORG JAISER

Schöner Wohnen

Kulturbuch | Niklas Maak: Wohnkomplex. Warum wir andere Häuser brauchen Niklas Maak, renommierter Architekturkritiker bei der FAZ und Autor von ›Wohnkomplex. Warum wir andere Häuser brauchen‹, wettert gegen die Verödung der Vorstädte mithilfe von hässlichen Einfamilienklötzen. Recht hat er, denn was dem Auge der Passanten außerhalb der Städte zugemutet wird, sind oft ästhetische No Goes. Allerdings bleibt er auch schlüssige Alternativen schuldig, die für viele Menschen einen Ausweg bilden könnten. Findet zumindest VIOLA STOCKER

Die späten Geständnisse des Wilhelm Genazino

Kulturbuch | Wilhelm Genazino: Die Belebung der toten Winkel

Nachdem er vor zwei Jahren den Büchner-Preis erhielt, zählt der Schriftsteller Wilhelm Genazino zu den bekanntesten deutschen Autoren. Mit seinen nun publizierten Frankfurter Poetikvorlesungen gibt er tief reichende Einblicke in sein Schaffen und dessen geistige Hintergründe. Von WOLFRAM SCHÜTTE

Historische Arbeit mit Gegenwartsbezug

Kulturbuch | Dierk Walter: Organisierte Gewalt in der europäischen Expansion Dierk Walter mischt die Vergangenheit auf und man kann dem so gar nichts entgegenhalten. Europa als Friedensmacht? Die Freie Welt als Vorbild? Nein, kommt nicht vor. Dierk Walter widmet sich der »politischen, wirtschaftlichen und militärischen Machtprojektion«, ausgehend vom »kapitalistischen Zentralstaat der westlichen Moderne«. Von WOLF SENFF

Ein Domizil für die Ewigkeit

Kulturbuch | Eva Eberwein: Das Haus von Mia und Hermann Hesse

Man mag es kaum glauben: nur durch viele glückliche Umstände und vor allem den engagierten Einsatz von Eva Eberwein, ist ›Das Haus von Mia und Hermann Hesse‹ im beschaulichen Bodenseeörtchen Gaienhofen erhalten geblieben. Ein reich illustrierter, fundiert aufbereiteter und mitreißend präsentierter Band erzählt von der Historie und dem Fortbestand des Anwesens, das immer doch den Zeitgeist und die Reformideen seiner früheren Bewohner atmet. Von INGEBORG JAISER