//

Stille Wasser sind bald nicht mehr tief

Indiebookday 2015 | Gesellschaft | Maude Barlow: Blaue Zukunft. Das Recht auf Wasser und wie wir es schützen können

Right Livelihood Award-Preisträgerin Maude Barlow zeichnet in ›Blaue Zukunft. Das Recht auf Wasser und wie wir es schützen können‹ ein düsteres Bild des Blauen Planeten. Ausgerechnet die Ressource, die für die meisten so selbstverständlich ist, dass kaum darüber nachgedacht wird, könnte in manchen Gebieten des Erdballs in den nächsten fünfzig Jahren derart rar werden, dass künftige Konflikte zwischen Staaten nicht mehr nur um Öl und Gebietsgrenzen kreisen, sondern auch um den Zugang zu Wasserquellen. VIOLA STOCKER ließ sich aufklären.

WasserBarlows Darstellungen sind durch die Bank alarmierend. In einem ersten, erschütternden Teil plädiert sie deshalb für ein Menschenrecht auf Wasser, wie es mittlerweile auch bei den Vereinten Nationen diskutiert wird. Für ein menschenwürdiges Leben ist der Zugang zu sanitären Anlagen und sauberem Trinkwasser eine wichtige Voraussetzung. Dies zu ignorieren heißt auch, die Bedürfnisse vieler Millionen Menschen in weniger entwickelten Regionen der Welt schlicht auszublenden.

Wasser – eine Allmende

Wichtig für Barlows Argumentation ist ihre Überzeugung, dass Wasser stets eine Allmende war und auch bleiben muss. Dies schließt die Behandlung von Wasser als knappen Wirtschaftsgut, wie Konzerne wie Nestlé es gerne sehen, aus. Öffentliche Wasserversorgung, öffentliche Brunnen und eine strickte Trennung zwischen dem Wasserverbrauch von Privatpersonen und Unternehmen sind Bestandteile des Allmendengedankens.

Auf der anderen Seite beschreibt Barlow, wie neoliberale Regierungen oder schlicht Staaten in Finanznot, immer wieder ihre öffentliche Wasserversorgung in private Hände geben, was zu ungleicher Wasserverteilung, exponentiell steigenden Preisen für Grundwasser und meist miserabel gewarteten Rohrleitungen führt. Am Beispiel von Ländern quer über den Globus, von Frankreich über Kanada bis Indien zeigt sie, dass im Fall der Privatisierung der Wasserversorgung stets ähnliche Schemata eine Verschlechterung der Wasserversorgung vor allem der ärmeren Bevölkerungsschichten bedeuten.

Beginn der Rückeroberung

Nach katastrophalen Erfahrungen mit der Privatisierung der Wasserversorgung begannen viele Kommunen mit Beginn des neuen Jahrtausends damit, die Wasserversorgung wieder ganz in die öffentliche Hand zu geben. Öffentliche Wasserversorger müssen nicht gewinnorientiert arbeiten, keine Aktionäre sitzen im Hintergrund, deren Dividenden zu maximieren sind. Dafür können sie sich gründlicher und nachhaltiger mit der Wasserversorgung auseinandersetzen und auf gleichbleibende Qualität achten.

Mittlerweile gibt es einige Kommunen in den USA, der Schweiz und Frankreich, die in öffentlichen Gebäuden z.B. auf Flaschenwasser von Lebensmittelkonzernen verzichten oder bei Verträgen zur Wassernutzung nachhaltige Kriterien formulieren, wie den Erhalt von unterirdischen fossilen Grundwasserquellen, sogenannten Aquiferen. Barlow profitiert in ihren Ausführungen hier ganz klar von ihrem breiten Netzwerk aus internationalen NGOs, Wissenschaftlern und Journalisten. Sie ist sehr gut informiert, was auch am umfangreichen Anmerkungsteil zu sehen ist und sie hat sehr gründlich recherchiert.

Wasserrechte

Viele Jahre der Tätigkeit in NGOs für den Kampf um sauberes Wasser haben Barlow zum Schluss gebracht, dass Wasser eben nicht als Ware gesehen werden darf. Wasser als elementarer Bestandteil der Lebensgrundlage der Erde sollte ihrer Ansicht nach eigene Rechte haben. Sie zu formulieren und in allgemein verbindliche Gesetzestexte zu fassen, sei die Aufgabe moderner demokratischer Regierungen. Tatsächlich ist es so, dass gerade in der Nahrungsmittel- und Bergbauindustrie Wasser als billiger, nicht endenwollender Rohstoff geradezu gedankenlos verschwendet wird.

Es ist bitter, zu lesen, wie die gnadenlose Ausbeutung der Flüsse z.B. in Asien und Afrika Dürreperioden verschärft oder gar erst hervorgerufen hat. Wasserintensive Monokulturen haben keinen Anteil am Wasserkreislauf, denn sie entziehen das Wasser endgültig vor allem dann, wenn der Ernteertrag zum Export bestimmt ist. Wüstenbildung, wie z.B. in Portugal und Syrien ist dort die Folge, wo versucht wurde, durch intensive künstliche Bewässerung und Brunnenbohrung semiaride Gebiete für die industrielle Agrarwirtschaft nutzbar zu machen.

Neue Regeln des Zusammenlebens

Nachdem Barlow in ›Blaue Zukunft‹ hauptsächlich über Katastrophen berichtet, tut es gut, den letzten Teil des Buches aufzuschlagen, der voller hoffnungsbringender, kreativer Projekte steckt. So berichtet sie u.a. von einem slowakischen Hydrologen, dem es gelang, durch nachhaltige Bewirtschaftung in Permakultur Feuchtgebiete zu revitalisieren und Regenwasser vermehrt zu nutzen oder auch von einem klugen Farmer in Australien, der mit seinem Aufkauf von Landflächen, die er nachhaltig in selbsterhaltende wasserspeichernde Feuchtgebiete umwandelte, einer ganzen Stadt die Wasserversorgung sicherte.

Gerade in Südamerika erwehren sich Regierungen und Kommunen vermehrt der zerstörerischen Zugriffe internationaler Bergbaukonzerne, die das wertvolle fossile Grundwasser aus den Aquiferen abpumpen oder mit Chemikalien verunreinigen. Auch die Bemühungen der Friedensbewegung, zerstrittene Nachbarstaaten mithilfe von gemeinsamen Wassernutzungsrichtlinien wieder an einen Verhandlungstisch zu bekommen, sind erstaunlich. Nachdem gerade in der ersten Hälfte der Lektüre der Eindruck stark war, der entstandene Schaden sei keineswegs gut zu machen, ist es beruhigend zu sehen, wie viele neue Lösungsvorschläge Barlow bereits kennenlernen durfte.

Verantwortung übernehmen

Nun ist es an der Reihe der Menschheit, Verantwortung für das Wasser zu übernehmen. Der Probleme gibt es viele, doch auch die Auswege sind zahlreich. Es ist noch Zeit, um Wasser nicht zu einer Ressource werden zu lassen, um die Krieg geführt werden muss. Nach Barlow liegt es vor allem an den wasserreichen Ländern wie Deutschland, umzudenken und die Versorgung mit sauberem Wasser von nun an als globale und nicht nur lokale Richtlinie anzusehen.

| VIOLA STOCKER

Titelangaben
Maude Barlow: Blaue Zukunft. Das Recht auf Wasser und wie wir es schützen können
Aus dem Englischen von Gabriele Gockel und Thomas Wollermann
München: Verlag Antje Kunstmann 2014
320 Seiten, 22,95 Euro

Reinschauen
| Leseprobe
| Mehr zum Indiebookday 2015

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Countryfiction und die Senfkanone

Nächster Artikel

Zukunftsvisionen

Weitere Artikel der Kategorie »Gesellschaft«

Die Dunkelheit unterm Zucker-Candy – Teil I

Thema | Germany’s Next Topmodel JAN FISCHER hat die erste Folge der neuen Staffel Germany’s Next Topmodel mal gründlich auseinandergenommen. In seinem großen, dreiteiligen Essay findet er unter der bunten Candy-Verpackung der Sendung eine saubere Erzählung von der Dunkelheit am Rande der Stadt.

Wirte und Parasiten

Gesellschaft | Michael Hudson: Der Sektor. Warum die globale Finanzwirtschaft uns zerstört Die europäische Politik habe nichts aus den zwanziger Jahren gelernt. Das ist der Vorwurf. Denn in Versailles seien Deutschland Schulden auferlegt worden, so hoch, dass sie unbezahlbar waren. Schäubles Austeritätspolitik vollziehe gegenwärtig dasselbe mit Griechenland. Sparpolitik habe sich nie an den Interessen der Menschen orientiert. Von WOLF SENFF

Im Zeitalter der Extreme

Gesellschaft | Ernst Piper: Diese Vergangenheit nicht zu kennen heißt, sich selbst nicht zu kennen

In einer Selbstbeschreibung des Historikers Ernst Piper heißt es: »In meinem gesamten Berufsleben ging es immer um Bücher. Ich habe Bücher gelesen, begutachtet, lektoriert, redigiert, rezensiert, herausgegeben, vermittelt, verlegt und einmal sogar gedruckt.« Sein erstes Buch ist 1978 erschienen, inzwischen sind ein Dutzend weitere dazu gekommen. Daneben ist Piper in seinem historischen Fachgebiet Neuere und Neueste Geschichte sowohl als Rezensent wie auch als Publizist tätig. Im Jahr 2018 erschien seine viel beachtete und herausragende Biographie über die Revolutionärin Rosa Luxemburg und bereits 2005 seine Biographie über Alfred Rosenberg, den Chefideologen Hitlers. Von DIETER KALTWASSER

Die Demokratie wird im Alltag gerettet

Gesellschaft | Jürgen Wiebicke: Zehn Regeln für Demokratie-Retter Das Buch ›Zehn Regeln für Demokratie-Retter‹ von Jürgen Wiebicke ist mit 112 Seiten nicht dick, aber sein Inhalt ist gewichtig. Denn das Buch geht ganz explizit auf die jüngsten politischen Verschiebungen ein und gibt Hinweise, wie man damit umgehen kann. Es zeigt: Moralische Empörung hilft nicht und führt eher zum Gegenteil, wie der Rechtsruck bei der letzten Bundestagswahl (2017) klar gemacht hat. Von BASTIAN BUCHTALECK

Feinde im Datastream

Gesellschaft | Roberto Simanowski: Data Love 2013 stellte der amerikanische Whistleblower und Ex-Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden unter Mitwirkung des Journalisten und Anwalts Glenn Greenwald, der US-amerikanischen Dokumentarfilmerin Laura Poitrasi (›Citizenfour‹ jetzt in den deutschen Kinos!) und kritischer Medien der Weltöffentlichkeit klar, dass britische und US-Geheimdienste Mails, SMS, Skype- und Handygespräche im Megastil sammeln, dass technophile Gesellschaften enthemmt ausgespäht werden. Obgleich sich diese ausufernde Schnüffelpraxis als Außenpolitik-, Industrie- und Bankenspionage und angeblicher Kampf gegen den Terrorismus »getarnt« vollzieht, wird everyone everywhere zu everywhat bespäht. Von GISLIND NABAKOWSKI