BU-BA-BU: Wie Sprache und Literatur der Ukraine neu erfunden wurden

Gesellschaft | Bu-Ba-Bu – Literatur in der Ukraine

Was sich anhört wie ein Wort, das ein Kleinkind erfunden hat, steht als Abkürzung für Burlesk-Balahan-Buffonada, also Burleske-Farce-Posse: Am 17. April 1985 gründeten Wiktor Neborak (* 1961), Oleksandr Irwanez (* 1961) und Jurij Andruchowytsch (* 1960) im ukrainischen Lwiw die Autorengruppe Bu-Ba-Bu, die die ukrainische Literatur, Kultur und Sprache grundlegend verändern sollte. Von JUTTA LINDEKUGEL

Der ukrainische Schriftsteller, Dichter, Essayist Yuri Andrukhovych.  Foto: Heinrich-Böll-Stiftung
Der ukrainische Schriftsteller, Dichter, Essayist Yuri Andrukhovych.
Foto: Heinrich-Böll-Stiftung
Angeblich war Andruchowytsch, heute das prominenteste Mitglied der Gruppe, beim ersten Treffen nicht einmal anwesend, weil er krank war. Dennoch wurde Bu-Ba-Bu zu einer – wenn nicht der – erfolgreichsten, prägendsten Literaturerscheinungen der Ukraine seit den 1980er Jahren.

Zunächst agierte Bu-Ba-Bu im Untergrund. Die Gruppe gab spontane Lesungen bei Freunden oder in Kaffeehäusern. Ab 1987 machte sich Bu-Ba-Bu mit ersten öffentlichen Auftritten einen Namen. In dieser Periode, gekennzeichnet durch Glasnost und die Reaktorkatastrophe, diskutierten ukrainische Intellektuelle und Künstler das »geistige Tschernobyl«, also den schleichenden Zerfall der ukrainischen Literatur, Sprache und Kultur und die gesellschaftlich-kulturelle Stagnation der späten Sowjetzeit. Auch Bu-Ba-Bu strebte in Zeiten von Glasnost und Perestroika eine kulturelle und gesellschaftliche Erneuerung an: In Andruchowytschs lakonischem Porträt der Gruppe, ›Zwölf Thesen zu uns selbst‹, heißt es unter anderem, Bu-Ba-Bu sei liberal, demokratisch, undogmatisch, offen, aber auch karnevalesk, unsterblich, urban, religiös, synthetisch, philologisch, heterosexuell und national gesinnt.

Extrem populär wurde Bu-Ba-Bu in den frühen 1990er Jahren

Legendär ist ihre sogenannte poezoopera ›Krajsler Imperial‹ (Chrysler Imperial), eine Mischung aus Dichterlesung, Ballett, Theater, Oper und Rock, die im Oktober 1992 in Lwiw im Rahmen des Festivals ›Wywych‹ (Verrenkung) tagelang ausverkauft war. Gerade durch die Symbiose mit Rockmusik erreichten die Dichter ein großes Publikum. 1996 erschien eine gleichnamige Spezialausgabe der Zeitschrift ›Tschetwer‹ (Donnerstag), ein literarisch-künstlerischer Almanach. Auch dies ein Beispiel der innovativen Transgression von Gattungsgrenzen, der Verbindung von Kunst, Musik und Literatur. Gerade der von Bu-Ba-Bu etablierte Vortrag von Dichtung als Performance findet unter ukrainischen Lyrikern und Rockmusikern bis heute viele Nachahmer, darunter so bekannte Autoren wie Serhij Zhadan oder Irena Karpa.
Bu-Ba-Bu macht also Dichtung zur Performance, schuf gleichzeitig durch innovative Inhalte eine neue ukrainische Literatur und erweckte die ukrainische Sprache mit Neologismen, sprachlichen Experimenten und Tabubrüchen zum Leben.

Mit Humor wandte sich Bu-Ba-Bus antitotalitäre Haltung gleichzeitig gegen sowjetische und nationalistische Vorgaben. Während ihre Vorläufer, die Schriftsteller der 1960er Jahre, die „Schistydesjatnyky“, sich berufen fühlten, Nation und Kultur gegen die Sowjetkultur zu verteidigen, empfanden ihre Nachfolger in den 1980er Jahren den daraus resultierenden ukrainischen Nationalismus als einseitig und übertrieben. Sie fühlten sich von diesem Auftrag befreit, wie die Autorin Oksana Sabuschko einst formulierte: »The ›New Wave‹, the generation to which I belong, is actually the first one in six decades that has been freed from the obligation ›to save the nation‹« (»Die ›Neue Welle‹, die Generation, zu der ich gehöre, ist tatsächlich die erste seit sechs Jahrzehnten, die von der Verpflichtung, ›die Nation zu retten‹, befreit wurde.«

Aus dieser Ablehnung der bisherigen Identifikationsmuster resultierte auch die Frage nach einer neuen ukrainischen Identität. Durch die Öffnung und Modernisierung, die Loslösung von Traditionen und Stereotypen, von der nationalistischen wie auch der sowjetischen Vereinnahmung, schuf Bu-Ba-Bu Ansätze für eine postsowjetische, postmoderne ukrainische Identität.

Anfang der 1990er Jahre verschärfte sich die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen, das Nebeneinander von älteren, in der Sowjetunion unveröffentlichten, und neuen Werken, zu einer Polarisierung: Die älteren Dichter, die bereits in den Sechziger und Siebziger Jahren debütiert hatten, verharrten in ihrer Oppositionshaltung gegen Russland, in ihrem aufklärerischen, programmatischen Patriotismus. Die neue Dichtergeneration jedoch strebte nach einer Liberalisierung und Pluralisierung.

Neue Inhalte, neuer Stil

Mit Ironie stürzte Bu-Ba-Bu nicht nur nationale wie sowjetische Ikonen, auch sexuelle Tabus brach die Gruppe durch offene erotische Schilderungen. Im verspielten, bohemehaften, neobarocken Stil der Gruppe spiegelt sich García Marquez‘ »magischer Realismus« wider. Mit dem Karnevalismus, einer »unernsten« Haltung, die nicht den üblichen Handlungszusammenhängen folgt, führte Bu-Ba-Bu eine postmoderne Ästhetik und ein posttotalitäres Kunstverständnis in die ukrainische Literatur ein: »Die Hinwendung zu (und nicht die Abwendung von) den Traditionen des volksaufklärerischen und sozrealistischen (testamentar-rustikalen) Diskurses, der spielerische Umgang mit ihnen sind ein deutliches Indiz für »posttotalitäres« Kunstverständnis, das den totalitären Diskurs als karnevaleskes Sprachspiel aufgreift, aber nicht direkt auf das totalitäre Regime zielt, weder affirmativ wie die totalitäre Literatur noch konfrontativ wie die antitotalitäre Literatur des Dissens, Undergrounds und der Diaspora«, erklärt Alexander Kratochvil in seinem Buch ›Aufbruch & Rückkehr‹. Andruchowytsch beispielsweise deutet den Kosaken, bisher folkloristische Verkörperung des ukrainischen Freiheitswillens und -kampfes, um. Sein ›Kosake Jamaica‹ genießt in einem durch Palmen, Fusel, Bahama-Mama und Freetown markierten karibischen Kontext einen entspannten Lebensstil. Irwanez wiederum führt ein patriotisches Gedicht von Wolodymyr Sosjura, das dazu aufruft, die Ukraine zu lieben, nicht minder pathetisch mit dem Appell, Oklahoma zu lieben, ad absurdum.

Auch die ukrainische Sprache, zu Zeiten der Sowjetukraine stigmatisiert und vielfach zurückgedrängt, die entsprechend in sowjetischen wie nationalistischen Formeln stagnierte, wurde von Bu-Ba-Bu unbefangen neu erfunden und mit Leben gefüllt. Dabei griffen die Lyriker auf Iwan Kotljarewskyj (1769-1838) zurück, dessen Burleske ›Enejida‹ (Bezug auf Vergils ›Aeneis‹) mit dem Übergang vom Kirchenslawischen zur Volks- und Umgangssprache den Beginn der modernen ukrainischen Literatur und Sprache darstellt. Wie Kotljarewskyj verwenden auch die Lyriker von Bu-Ba-Bu Umgangssprache, Slang und weitere von der Standardsprache abweichende Mittel im Sinne karnevalistischer Normbrüche und Hybridisierung der Textgestaltung zur Aktualisierung der Sprache, wie Kratochvil feststellt. Dazu sei Neboraks ›Fliegender Kopf‹ genannt, der in einem Sonett zahlreiche Paronomasien zur Verdichtung der Silben Bu und Ba nutzt und damit wiederum das Schlagen einer Trommel imitiert.
So veränderte Bu-Ba-Bu die ukrainische Literatur auf jeder Ebene.

Mit ihrer innovativen Herangehensweise zog die Gruppe Bu-Ba-Bu also ein junges, urbanes Publikum an und schuf eine Basis für eine postsowjetische, postmoderne Literatur und Sprache

Roksana Chartschuk nannte Bu-Ba-Bu in ihrem Artikel für die Zeitschrift LitAkzent vom 11. Januar 2008 ein Synonym für Freiheit. Seit den 1990ern beziehen sich alle ukrainischen Autoren, die der Generation Bu-Ba-Bu wie die der Folge-Generation, der Popliteratur und der Post90er-Generation, auch außerhalb von Galizien und Kiew, auf Bu-Ba-Bu. Sie sind der Maßstab der post-sowjetischen, genuin ukrainischen Literatur. »Die ›Zabužko-Andruchovyč-Generation‹, die in den ausgehenden 1980er Jahren der ukrainischen Literatur maßgebliche Impulse gab, und die nachfolgende Generation kennzeichnet ein ungewöhnlich produktives Verhältnis, deutlich in der Zusammenarbeit von Autoren beider Generationen«, bestätigt Kratochvil.

Viele ihrer Gedichte wurden von ukrainischen Pop- und Rockgruppen vertont. Somit entfaltete Bu-Ba-Bu eine enorm tiefe und breite Wirkung. Dabei wollten die oft als Postmodernisten bezeichneten Mitglieder von BU-BA-BU keineswegs zur »offiziellen« Literatur gehören, sondern bewusst als Alternative zum Establishment glaubwürdig bleiben.

Die Wirkung des gemeinsamen Schaffens hält an, auch wenn die drei Bu-Ba-Bisten in der weiteren Entwicklung unterschiedliche Wege einschlugen: Während Wiktor Neborak der Poesie treu blieb, wandte sich Irwanez dem Drama zu und Andruchowytsch avancierte mit Prosa und Essays zum Botschafter seiner Heimat im deutschsprachigen Raum.

In diesem Jahr wird nicht gefeiert

Die Erneuerung der ukrainischen Sprache und Literatur begann vor dreißig Jahren mit Bu-Ba-Bu. Sogar zur Findung einer neuen ukrainischen Identität machten ihre Innovationen Angebote. Die große Wirkung von Bu-Ba-Bu wird in der Ukraine aufgrund der aktuellen politischen Lage in diesem Jubiläumsjahr nicht gefeiert und gewürdigt. Andruchowytsch gibt sich jedoch zuversichtlich: Er hofft, dass sich die Umstände zum 50. Jahrestag gebessert haben, und ist sicher, dass dann gebührend gefeiert wird.

| JUTTA LINDEKUGEL

Titelfoto: Elke Wetzig

1 Comment

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Das Leben bleibt seltsam

Nächster Artikel

Ein Neuseeländer auf dem Mars

Weitere Artikel der Kategorie »Gesellschaft«

Pamphlet im besten Sinne

Gesellschaft | Unsichtbares Komitee: Der kommende Aufstand Seit einigen Monaten rauscht es gewaltig im deutschen Blätterwald. Die Schrift ›Der kommende Aufstand‹ eines namenlosen französischen Autorenkollektivs kritisiert ungeschminkt die Zivilisation westlicher Prägung, ausgehend von den Aufständen französischer Jugendlicher aus den Pariser Vorstädten. Seit seiner Veröffentlichung unterliegt das Werk einem heftigen Kampf um die ideologische Deutungshoheit: Linkes Politmanifest? Rechtes Ideologiekonzept? Terroristenhandbuch? Es ist an der Zeit, die weltanschauliche Voreingenommenheit über Bord zu werfen und den Blick auf die Inhalte zu lenken. Handelt es sich bei dieser Streitschrift tatsächlich um revolutionäre Gebrauchslyrik? Ist der Text eine Bestandsaufnahme westlicher Gesellschaften am Vorabend des Umsturzes?

Wohnen und Leben

Hannes Lindenmeyer: Hellmut. Die lange Geschichte einer kurzen Straße Die Hellmutstraße bildet das Zentrum des Widerstands. Hannes Lindenmeyer, Hellmi-Aktivist der ersten Stunde, schildert das Innenleben eines Quartiers, das sich zum Ziel setzt, selbstbestimmt zu wohnen, d. h. selbst über die Bedingungen der eigenen Lebensumwelt zu entscheiden. Von WOLF SENFF

Katholische Putzfrau gesucht

Gesellschaft | Eva Müller: Gott hat hohe Nebenkosten. Wer wirklich für die Kirchen zahlt Zu den bekanntesten landläufigen Irrtümern gehört die Auffassung, dass in Deutschland Kirche und Staat getrennt sind. Dem ist nicht so, leider oder Gott sei Dank, je nach persönlicher Einstellung. In welche Sackgassen das führen kann, vor allem wenn – wie bei uns – nur noch weniger als zwei Drittel der Bevölkerung einer christlichen Kirche angehören, davon zeugt die Alltagsgeschichte, die Eva Müller in Gott hat hohe Nebenkosten zu erzählen hat. Von PETER BLASTENBREI

Philosophie als Lebenskunst

Gesellschaft | Gerhard Ernst (Hg.): Philosophie als Lebenskunst ›O selig dreimal, wer in Darmes Tiefen blickt! Wie leicht entgeht er vor Gericht den Gläubigern, Wer so der Schnacke Darmkanal ergründet hat!‹ So ruft Strepsiades in Aristophanes Komödie ›Die Wolken‹ aus. Der alte Bauer hat Geldprobleme, die Frau suhlt sich im Luxus, der Sohn interessiert sich mehr für teure Pferde als für den Erhalt des väterlichen Vermögens. Alles in allem eine Situation, die im 4. Jahrhundert vor Christi genauso vertraut ist wie heute. Von JULIAN KÖCK

Übermenschen zum Anfassen

Comic | Gesellschaft | Superhelden Sie sind stark, sie sind laut, sie haben Superkräfte, sie retten täglich die Menschheit, sie sind bei handgreiflichen Auseinandersetzungen nicht gerade zimperlich, und sie erfreuen sich einer zunehmenden Popularität – die Rede ist natürlich von Comic-Superhelden. Während sich noch vor einem Jahrzehnt kaum jemand außer Kindern, Jugendlichen und sogenannten Nerds für sie interessierte, scheinen sie in den letzten Jahren eine regelrechte Renaissance zu erleben – die uns bis in den Alltag hinein folgt. Und diesen zunehmend okkupiert. PHILIP J. DINGELDEY geht der Frage nach der neuen Verbindung von Superhelden und unserem Alltag nach. Titelfoto: Christopher