/

Gebildet und doch verblendet

Gesellschaft | Susanne Wiborg; Jan Peter Wiborg: Glaube, Führer, Hoffnung – Der Untergang der Clara S.

Sie will mehr werden als Heimchen am Herd. Mit zwölf geht sie zum BDM, der Nazi-Jugendorganisation für Mädchen. Im Frühjahr 1945 ist Clara S. 24 Jahre alt und zieht mit einem Bataillon aus Kindersoldaten, dem »letzten Aufgebot«, das nur den Rückzug der Nazibonzen sichern soll, nach Westen. Die meisten von ihnen kommen um, und am Ende auch Clara S. Aber wie eigentlich? ›Glaube, Führer, Hoffnung‹ erzählt von weiblicher Verblendung und ihrem Übermenschenwahn. Von PIEKE BIERMANN

Susanne-Wiborg-Jan-Peter-Wiborg-Glaube-Fuehrer-Hoffnung-Der-Untergang-der-Clara-SPommern, Frühjahr 1945: Die Rote Armee ist da. Während die einen zu Zigtausenden gen Westen flüchten, andere desertieren, weil das mit dem Endsieg über die »Teufel aus der asiatischen Steppe« wohl doch nichts wird, fährt auch Clara Sabrowski westwärts.

Aber die 24-jährige BDM-Führerin, »Muster arischer Schönheit«, handelt nicht aus Überlebenstrieb, sondern aus Übermenschenwahn gepaart mit Liebesidiotie. Sie hat jetzt einen Revolver, Zyankalikapseln und zieht, endlich zur Soldatin erkoren, durchglüht mit: von Deutsch Krone (heute Wałcz) nach Stettin (heute Szczecin), nach Rügen.

Ein Westward Ho! der unanständigen Art. Claras Bataillon sind 15-jährige Jungs, die als Privatarmee der »Gauleitung« deren Rückzug decken soll, »betreut« vom Bund Deutscher Mädel. Bis Rügen sind die meisten tot oder verschollen. Clara dagegen ist verblendeter denn je. Seit Stettin hat sie ihren Geliebten wieder, den schmucken, verheirateten Karl Quast, der sie in Deutsch Krone schnöde abserviert hatte. Sie lebt in einer Parallelwelt obszönsten Luxus‘, aus der sie ihrer Mutter Briefe schreibt:

»Wir liegen im Garten in der Sonne, essen wie im Frieden und leben einen Bombentag. […] Ach Muttilein, es ist ein Leben wie es Fürsten führen. Mir ist im Moment restlos nebelig zu Sinnen, weil wir z.B. die letzten drei Nächte durchgefeiert haben. Aber mit Stil und Eleganz. Kaminfeuer, Musik, Geist und edelste Tropfen. So hatte ich mir das alles einmal geträumt.«

Die Tochter einer emanzipierten Mutter

Der letzte Brief ist vom 31. März, zuletzt gesehen wird Clara am 1. Mai, sekttrinkend und vom großen heroischen Leben delirierend, in Sassnitz/Rügen. Am 3. Mai abends werden weiter nördlich, in einer gut getarnten Nachrichtenstelle für Himmlers Werwolf-Pläne, Frauenschreie und Schüsse gehört; später auch kurz Leichen gesehen. Danach gilt Clara als »von den Russen erschossen«, bis ihre Briefe und ein paar Bilder in die Hände der Geschwister Wiborg fallen, zwei historisch ausgebildeten Journalisten. Clara war ihre Tante. Damit beginnen 15 Jahre Detektivarbeit.

Das dabei entstandene Buch ist ein gelungener Genremix aus long-story-Reportage, spannender true-crime-Erzählung, Familien-, Mentalitäts- und Alltagsforschung, Regionalgeschichte und dem Versuch, der furchtbaren Verwandten sozio- und psychologisch beizukommen. Letzteres erfordert die – notgedrungen spekulierende, auch fiktionalisierende – Interpretation der wenigen Zeugnisse. Zum Leitmotiv wird, durchaus plausibel, Clara als Prototyp ihrer Zeit: Die Tochter einer emanzipierten, aber durch Heirat »degradierten« Mutter, »rangniedriger« als ihr Bruder, aufgewachsen im deutschnational-protestantischen und bald NS-hörigen Kleinstadtmilieu, in einer kulturbeflissenen Mittelschichtfamilie, in der viel gelesen wird, will mehr werden als Heimchen am Herd. Mit zwölf geht sie zum BDM.

›Glaube, Führer, Hoffnung‹ ist ein Buch für ein großes Publikum, auch weil es eine Lektion bereithält, die jederzeit überall nützlich ist: Weder Frau-Sein noch Bücherlesen macht einen automatisch zum besseren Menschen. Aber da, wo niemand vor allem »a mensh« sein darf, ist Untergang die logische Folge.

| PIEKE BIERMANN

Eine erste Version der Rezension wurde am 25. April 2015 bei Deutschlandradio Kultur veröffentlicht und ist als Audio on Demand verfügbar.

Titelangaben
Susanne Wiborg, Jan Peter Wiborg: Glaube, Führer, Hoffnung – Der Untergang der Clara S.
München: Verlag Antje Kunstmann 2015
320 Seiten, 19,95 Euro
Auch als E-Book

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Von der kleinen bis zur großen Welt

Nächster Artikel

Dreaming Of The Apocalypse Girl: June’s New Albums Pt. One.

Weitere Artikel der Kategorie »Gesellschaft«

Lektüre zum TV-Duell

Gesellschaft | Walter Niederberger: Trumpland. Donald Trump und die USA: Porträt einer gespaltenen Nation Die vorherrschende Stimmungslage? Hysterie. Einerseits sind wir lückenlos überwacht, Kameras auf jedem Bahnhof, in jeder Straße, auf jedem Markt, endlose Schnüffelei per Google, per Facebook – und die Kehrseite, logisch: Wir drohen allesamt hysterisch zu werden. Von WOLF SENFF

Die Freude am Spiel wird geklaut

Gesellschaft | Dilger / Fatheuer / Russau / Thimmel: Fußball in Brasilien: Widerstand und Utopie Südafrika 2010 sind »die Einnahmen der Fifa gegenüber der letzten WM in Deutschland im Jahr 2006 um mindestens fünfzig Prozent gestiegen«. Da wussten sie doch, die Brasilianer, was sie erwarten würde. Oder? Aber Lula, bis 2010 Präsident Brasiliens, war offenbar närrisch, wenn es um Fußball ging. Von WOLF SENFF

Man sollte wollen, was Greta will

Gesellschaft | Greta Thunberg: No one is too small to make a difference

Politiker reden meist nur, in der Regel in nichtssagenden Floskeln. Dies erkannte die schwedische Schülerin Greta Thunberg schon in jungen Jahren und sie erkannte angesichts der drohenden Klimakatastrophe, dass sie handeln muss. Sie begann mit Schulstreiks vor dem schwedischen Parlament und hat damit offensichtlich einen Nerv getroffen. Von BASTIAN BUCHTALECK

Ambitioniertes Programm

Gesellschaft | Martha Nussbaum: Die neue religiöse Intoleranz Burkaverbot in Frankreich, Minarettverbot in der Schweiz, Kopftuchverbote bei uns, hitzige Debatten um Moscheebauten, Beschneidung oder rituelles Schlachten – die europäischen Gesellschaften scheinen Amok zu laufen. Muslimische Minderheiten sollen mit ihren Symbolen anscheinend für die katastrophal verfahrene westliche Nahostpolitik büßen. Wie man mit dem auch in den USA wachsenden Muslimhass umgehen könnte, will Martha Nussbaum in ›Die neue religiöse Intoleranz‹ zeigen. Von PETER BLASTENBREI

Weitere Aufklärung notwendig

Sachbuch | Nina Brochmann, Ellen Stokken-Dahl: Viva la Vagina! Alles über das weibliche Geschlecht Als man mir übertragen hat eine Besprechung des Buchs ›Viva la Vagina! Alles über das weibliche Geschlecht‹ zu schreiben, habe ich zuerst überlegt, welche Themen wahrscheinlich angesprochen werden würden. Sie braucht Beachtung und sie braucht Zeit, waren meine ersten Gedanken. Sie mag es sanft angefasst zu werden und, je nach Situation, auch mal intensiver. Sie hat eigene Bedürfnisse und muss lernen, diese zum Ausdruck zu bringen. Bei der Lektüre wurde ich in all meinen Annahmen bestätigt. Allerdings beschränkt auf das Kapitel »Sex«, welches nur ein Siebtel