Reduzierte Sezierung

Comic | Gipi: MSGL – Mein schlecht gezeichnetes Leben

In ›MSGL – Mein schlecht gezeichnetes Leben‹ lässt Gipi tief in seine bewegte Biographie blicken – mit Bildern, da widerspricht CHRISTIAN NEUBERT dem italienischen Comic-Künstler, die gar nicht mal so schlecht sind.

msglIn den Achtzigern hießen Helden Schwarzenegger und schossen scharf. In den Neunzigern hießen sie Cobain und kultivierten ihre Selbstzweifel. Postmoderne Helden brauchen vor allem Bodenständigkeit. Entsprechend sind Helden der Gegenwart Leute wie Du und ich, Menschen, denen man in der Nachbarschaft begegnet. Sie sind ›Biggest Losers‹ oder Drittplatzierte von Castingshows, ausgezeichnet durch Unzulänglichkeiten. Die kennt auch Gipi. Seine Jugendjahre sind voll davon. In ›MSGL – Mein schlecht gezeichnetes Leben‹ führt der italienische Comickünstler seine Makel vor, ohne sich dabei selbst vorzuführen.

Gipis Unzulänglichkeiten sind nicht diese oberflächlichen, leicht erklärten wie die der Casting-Helden. Sie sind drastische Folgen der Drogencocktails, die im Freundeskreis seiner Jugend angesagt waren. Ein Horrortrip wollte nicht aufhören, fünf qualvolle Monate lang. Danach blieben Panikattacken, zyklothyme Depression, Wahnvorstellungen, alles, wovon man so gehört hat und was man besser nie kennenlernt.

Voll erwischt

Die Horrortrips dämonisch zu bebildern ist Gipis Sache nicht. Er setzt lakonischen Spott anstelle einer direkten Konfrontation, will nicht darüber reden, »das bringt nichts«, erklärt er an einer Stelle einem der Ärzte, die er immer wieder aufsuchte. Sei es aufgrund der mysteriösen Zahnschmerzen. Oder aufgrund der Potenzprobleme, die ihn zum »Sex-Spasti« machten, zu einem ›Bobby Brown‹, analog zum Frank-Zappa-Titel; sein Schwager brachte ihm Musik und Kunst bei. Was er über Liebe weiß, brachte ihm sein Kindheitsfreund Alfredo bei: Der 1963 als Gian Alfonso Pacinotti geborene Künstler himmelte ihn an, diesen Jungen, der alles so viel besser konnte, der ihn demütigte und ständig versetzte.

Abb: Reprodukt
Abb: Reprodukt
Weiteres Wissen über die Liebe, ihren hellen Schein, aber mehr noch über ihr düsteres Drumherum lehrte ihm ein besonderer Fund: ein Comicheft. Und jener »Mann im Dunkeln«, wohl eine albtraumhafte Manifestation verdrängter Obsessionen und Ängste. Vielleicht ist jener der Grund, warum Gipi heute von sich sagt, er könne keine Liebesgeschichten erzählen? Warum er eine Piratengeschichte in seine Autobiographie einflicht, um diesbezüglich nicht konkret werden zu müssen?

Vom Schlechten gezeichnet

Nun heißt diese Comic-Autobiographie auch noch ›Mein schlecht gezeichnetes Leben‹. Dabei ist Gipis Zeichenkunst gar nicht unzulänglich. Er zeichnet einfache Bilder von großer Expressivität – so, dass jeder hinter seinen Figuren stecken könnte. Man soll sie kennen können, nicht nur erkennen. Auch wenn die Abgründe, in die er blicken lässt, oft unüberbrückbar erscheinen.

An dem Gipi, an dem er seine Leser in ›MSGL‹ teilhaben lässt, bleibt vieles vage, abstrakt, vermutlich. Dadurch wird er grotesk, bemitleidenswert, auch lustig – und auf diffuse Weise sehr lebendig. Der Band liest sich, als habe Gottfried Benn oder Kurt Schwitters einen Comic gemacht. Serienreif ist das nicht. Vielleicht ist es das, was der unzulängliche Gipi all jenen, die heute Held sein wollen, voraus hat.

| CHRISTIAN NEUBERT

Titelangaben
Gipi: MSGL – Mein Schlecht Gezeichnetes Leben
La Mia Vita Disegnata Male. Aus dem Italienischen von Giovanni Peduto
Berlin: Reprodukt 2015
144 Seiten, 20 Euro

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

New Orleans im Ausnahmezustand

Nächster Artikel

Staatsbürger – Säkularist – Muslim

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Hall of Fame des Comics?!

Comic | Internationaler Comic Salon Erlangen 2014: Geschichte des Max und Moritz-Preises Seit 1984 wird alle zwei Jahre auf dem Comic Salon in Erlangen der Max und Moritz-Preis verliehen. CHRISTOPHER FRANZ blickt zurück auf einige der Preisträger, Anekdoten und Skandale der letzten 30 Jahre und 15 oder 16 – so genau weiß man das nicht – Preisverleihungen.

Diesseits und jenseits der Linie zwischen Leben und Tod

Comic | Laurent-Frédéric Bollée / Christian Rossi: Deadline Ein klassischer Western-Comic in leuchtenden Farben, angereichert mit Drama und Poesie: ›Deadline‹ überschreitet vielleicht keine Gattungsgrenzen, ignoriert aber gängige Genrecodes. Von CHRISTIAN NEUBERT

Reportageähnliche Zustände

Comic | David Schraven (Text), Vincent Burmeister (Zeichnungen): Kriegszeiten Mit Kriegszeiten legt das Comic-Duo Schraven und Burmeister eine »grafische Reportage über Soldaten, Politiker und Opfer in Afghanistan« vor. BORIS KUNZ musste sich bei der Lektüre zunächst die Frage stellen, ob dabei eigentlich sonderlich viel rumkommt.

Das Leben ist eine Landstraße

Comic | Alfred: Come Prima Alfreds ›Come Prima‹ ist ein Comic gewordener Road Movie, der einen anhand der Geschichte zweier ungleicher Brüder mit gemächlichem Tempo ins Frankreich der 50er überführt – und sich unweigerlich in die Herzen seiner Leser manövriert. Von CHRISTIAN NEUBERT

Untot am Hindukusch

Comic | Ennis/Wolfer: Stitched Band 1: Die lebenden Toten Garth Ennis hat es wieder getan. Diesmal frönt er seiner dritten Leidenschaft nach Rachephantasien und Religionskritik: Soldatengeschichten. In Stitched lässt er eine Truppe ISAF-Soldaten in Afghanistan auf grausige Untote treffen. Was sich nach politisch unkorrektem, spaßigem Splatter anhört, ist zwar auch Splatter, nimmt sich dabei aber überraschend ernst und scheut jede Satire. BORIS KUNZ über einen Comic, über den man sich weder richtig freuen noch richtig aufregen kann.