Frederik groß und Frederik klein

Kinderbuch | Joke van Leeuwen: Die erstaunliche Geschichte von Frederik – total geschrumpft!

Frederik ist ein erwachsener Mann mit eigener Wohnung, einem Auto und einem Beruf, der ein ganz normales Leben führt. Doch eines Tages geschieht etwas ganz und gar Ungewöhnliches: Frederik schrumpft und steckt plötzlich in einem Kinderkörper fest. ANDREA WANNER wollte wissen, wohin diese Geschichte führt.

U_5850_FREDERIK.IND75Zunächst begleiten wir den erwachsenen Frederik an seinen Arbeitsplatz. Er ist im Ausschnittdienst tätig, d.h., er schneidet mit der Schere Zeitungsausschnitte aus, die er nach Themen sortiert: Überschwemmungen, Königinnen, Tiere. Eigentlich wirkt er ganz zufrieden mit sich und der Welt, verbringt die Wochenenden im Park, geht ins Café und mag im Fernsehen am liebsten Tiersendungen oder eine, in der Kinder Fragen stellen dürfen. Und dann entdeckt er mitten beim Ausschneiden eine Todesanzeige. Ein alter Mann namens Peter Paulus Prachtmann ist gestorben und Frederik kannte ihn. 30 Jahre hatte er ihn nicht gesehen, aber jetzt sorgt seine Entdeckung für eine Verwandlung: Frederik wird kleiner und sieht wieder wie ein Kind aus, denkt und fühlt aber wie ein Erwachsener. Was ist passiert? Und wie kann Frederik mit der Situation umgehen? Denn natürlich glaubt ihm kein Mensch, dass er tatsächlich Frederik ist. Seine Umgebung sieht in ihm nur ein Kind, das vormittags in der Schule sein müsste.

Joke van Leeuwen hat ein ungewöhnliches Kinderbuch geschrieben, denn eigentlich ist der Held ja immer noch ein Erwachsener, der nur wie ein Kind aussieht. Gut, seine Schrift wird ungelenker, er hat plötzlich wieder Lust zu zeichnen und zu hüpfen und er freut sich an drei Kugeln Eis mit Streuseln. Aber nach wie vor denkt er wie ein Erwachsener, reflektiert seine Situation, wägt Möglichkeiten ab, von denen er nicht allzu viele hat. Dann lernt er im Park Bommel, ein kleines Mädchen, kennen. Sie wird zum verbindenden Element zwischen dem erwachsenen Frederik, der aussieht wie ein etwas verwahrloster Junge in viel zu großen Klamotten, und den Leserinnen und Lesern. Denn Bommel ist ein Kind. Ihr Blick auf Frederiks Situation ist der eines Kindes – und auch sie glaubt ihm kein Wort. Aber sie erzählt seine Geschichte jemandem, die ihm glaubt: ihrer Mutter.

Die Geschichte enthält viele amüsante und witzige Passagen. Außerdem ist sie großzügig bebildert, immer wieder mit neuen originellen Ideen, die zur jeweiligen Stimmung passen. Aber unterm Strich verlangt die niederländische Autorin den jungen Leserinnen und Lesern eine Menge ab. Was Frederik zum Schrumpfen und Kleinwerden brachte, liegt weit in seiner Vergangenheit vergraben. Es ist ein ungelöstes Stück persönlicher Geschichte, das entscheidend wird für seinen weiteren Lebensweg. Jetzt braucht er Hilfe, denn allein findet er aus dieser Krise nicht hinaus. Dass das ein ernstes Thema ist, lassen auch die Slapstickeinlagen nicht vergessen, wenn Frederik beispielsweise mit seinem Auto unterwegs ist oder seinem Chef eine erklärende Nachricht zu hinterlassen versucht.

Bommels Mutter übernimmt zum Glück diese Rolle der rettenden Helferin. Sie ist eine tolle Mutter für Bommel, liebt Überraschungsbrötchen und zweifelt keine Sekunde an Frederiks Geschichte: »Von so etwas habe ich schon einmal gelesen. Von einem Mann, der sich in einen Käfer verwandelte. Von einem Frosch, der sich in einen Prinzen verwandelte. Von einem, der plötzlich viel jünger wurde, aber nicht so jung wie du.« Aber sie bleibt nicht bei ihren Beispielen aus der Literatur und stempelt Frederik als weiteren ungewöhnlichen Fall ab. Sie spürt, dass da noch mehr ist. Sie fragt und bekommt Antworten. Und dann kann sie Frederik helfen. Kompetent und pragmatisch. Und junge Leser können mit der Lösung, die sich dann auftut, leben.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Joke van Leeuwen: Die erstaunliche Geschichte von Frederik – total geschrumpft!
Ma ik ben Frederik (2013). Aus dem Niederländischen von Hanni Ehlers
Hildesheim: Gerstenberg 2015
112 Seiten, 12,95 Euro
Kinderbuch ab 8 Jahren

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Alles andere als sicher

Nächster Artikel

Einmal London und zurück

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Hilfe gegen nächtliche Schrecken

Kinderbuch | Ben Furman: Antons Albtraum

Wiederkehrende Albträume sind etwas Schreckliches. Wenn sie einen Nacht für Nacht plagen, mag man schon gar nicht mehr ins Bett und schlafen. Diese Erfahrung macht auch Anton. Von ANDREA WANNER

Die Geschichte einer Flucht

Kinderbuch | Maya C. Klinger: Wie ein Foto unser Leben rettete

Die Familie Mandil lebt in Jugoslawien. Es ist ein gutes und glückliches Leben, das ein jähes Ende findet: Es herrscht Krieg, der Zweite Weltkrieg. Die Nazis besetzen Jugoslawien und der dort lebenden jüdischen Bevölkerung droht das gleiche Schicksal wie überall, wo die Schreckensherrschaft Fuß fasst. Die Familie muss fliehen und Hilfe findet sie an unerwarteten Orten. Von ANDREA WANNER

Ein fürsorglicher Tigervater und ein kleines Vögelchen

Kinderbuch | Nele Brönner: Das Tigerei Erziehung hat immer so seine Tücken. Da kommt der Tiger plötzlich zu einem kleinen Kind, noch dazu einem piepsigen Vögelchen, und dem bringt er natürlich als erstes das Fauchen und Brüllen bei. Böse sieht es aus. Aber ein kleines Vögelchen ist nun mal kein Tiger. Wie mag das bloß ausgehen? Von GEORG PATZER

Kleine Geschichten über großartige Bäume

Kinderbuch | Emmanuelle Kecir-Lepetit: Magie der Bäume

Bäume machen zunehmend von sich reden, ihre Bedeutung für unser Klima leugnet mittlerweile wohl niemand mehr; aber auch ihre Auswirkungen auf unser Wohlbefinden wissen immer mehr Menschen zu schätzen. Umso wichtiger, auch schon den Kleinsten die »Magie der Bäume« zu vermitteln, findet BARBARA WEGMANN.

Blicke ins eiserne Kästchen

Kinderbuch | Kathi Bhend: Der goldene Schlüssel Nr. 2 Viele werden es kennen, das Märchen ›Der goldene Schlüssel‹, das ab dem zweiten Teil der Erstauflage von 1815 der Märchensammlung der Brüder Grimm immer an letzter, ab der vorletzten Auflage von 1850 an 200. Stelle zu finden war. Es gehört zu den Neckmärchen, die die Zuhörenden neugierig machen, mit ihren Erwartungen spielen und dann: Schluss. ANDREA WANNER freut sich, dass sie jetzt doch einen Blick ins Kästchen werfen darf.