Umwelt, Forschung, Verantwortung

Jugendbuch | Louis Sachar: Schlamm. Oder die Katastrophe von Heath Cliff

Drei junge Leute betreten einen verbotenen Wald. Die Konstellation ist denkbar ungünstig und was daraus wird – ist eine Katastrophe. Von ANDREA WANNER

SchlammMarshall, Tamaya und Chad besuchen dieselbe Schule, die Woodridge Academy, eine Privatschule in Heath Cliff in Pennsylvania. Das ist aber auch das einzige, was sie verbindet, da es verschiedene Gründe, warum man diese Schule besucht: »Entweder du warst richtig klug oder deine Eltern waren richtig reich.« Tamaya war eine von den Klugen, Marshall lag so dazwischen Und Chad besucht die Schule, weil seine Eltern es sich leisten können und er ansonsten nach diversen Rausschmissen in einer Jugendstrafanstalt gelandet wäre.

Die Konstellation, warum ausgerechnet diese drei gemeinsam im Wald landen, ist eine denkbar ungünstige. Marshall wird von Chad, der erst seit kurzer Zeit an der Schule ist, gemobbt. Und da Chad sich innerhalb kurzer Zeit eine wichtige Position in der Klasse gesichert hat und alle auf ihn hören, ist Marshalls Leben unglücklich und einsam geworden. Auch die Verbindung zu der jüngeren Tamaya, mit der er den Schulweg teilt, ist eine andere geworden. Tamaya spürt es, ohne den Grund zu kennen. Noch immer haben sie die gleiche Strecke, Tamaya darf nicht alleine nach Hause gehen, da es zu weit ist, aber die fröhliche Unbeschwertheit früherer Tage ist dahin. Als Chad Marshall nach einem kleinen Zwischenfall im Unterricht, Prügel androht, versucht dieser wie immer, dem Ärger aus dem Weg zu gehen: er wählt den Umweg durch das verbotene Waldstück. Und Tamaya, die ewig Brave und Korrekte, folgt ihm notgedrungen. Was sie nicht ahnen: auch Chad ist im Wald unterwegs.
Es kommt zu einer folgenschweren Begegnung, bei der Chad Marshall angreift und Tamaya ihm zu Hilfe eilt. Sie wirft Chad eine Handvoll Schlamm ins Gesicht. Das setzt ihn außer Gefecht, richtet aber noch viel mehr Schaden an. Der Schlamm ist hochgiftig, Tamayas Hand beginnt sich zu entzünden. Und Chad verschwindet.

Louis Sachar entwirft ein Horrorszenarium, das eigentlich ganz alltäglich beginnt. Wie riskant die Lage tatsächlich ist, erfährt der Leser dadurch, dass die Geschichte aus ganz unterschiedlichen Perspektiven erzählt wird. Darunter sind beispielsweise Auszüge aus den geheimen Anhörungen des Senatsausschusses für Energie und Umwelt in Sachen SunRay Farm und Biolen“. Die SunRay Farm ist ein abgeschirmtes Laboratorium in eben jenem Wald, nahe des Schulgeländes. Und die Forschungen, die dort betrieben werden, drehen sich um preiswerte, saubere Energie. Der Wissenschaftler Jonathan Fitzman hat dort eine bahnbrechende Erfindung gemacht: das Biolen, eine Art hochenergetischer Schleimpilz, dessen DNA so verändert wurde, dass der Mikroorganismus als Treibstoff genutzt werden kann. Das funktioniert – nur konnte niemand ahnen, was geschieht, wenn eine mutierte Form des Diolen in Berührung mit Menschen kommt. Ein Wettlauf mit der zeit beginnt, denn es gibt kein Gegenmittel gegen die Seuche, an der immer mehr Menschen erkranken.

Sachar gelingt ein packender Umweltkrimi, der Probleme nicht verharmlost, sondern zeigt, auf welchen Ebenen wie und warum entschieden wird. Dass sich daraus ein Dilemma ergeben kann, ist zwingend. Ein winziger Einzeller, der sich innerhalb von sechsunddreißig Minuten verdoppelt wird zu einem riesengroßen Problem. Wie schnell sich etwas Kleines in eine unvorstellbare Menge multipliziert bei regelmäßiger Verdopplung findet sich als unkommentierte Rechnung am Ende jedes Kapitels. Die Zahlen sprechen für sich und erreichen schon bald schindelerregende Höhen. Die Illustrationen begleiten diese Vervielfältigung eindrucksvoll: als unscheinbarer Einzeller findet sich ein Punkt am Beginn von Kapitel eins, jeder neue Kapitelanfang zeigt mehr von den kleinen Blasen und wenn man bei Kapitel 38 angelangt ist, umrankt der schmierige Blasenbrei die ganze Seite.

Das ist unheimlich und bedrohlich, aber es gibt Menschen, die sich in der Katastrophe bewähren, die zeigen, was in ihnen steckt und dass man in solchen Krisen über sich selbst hinauswachsen kann. Marshall, Tamaya und Chad gehören dazu – und das macht aus dem Desaster ein lesenswertes Jugendbuch, das auf einfache Lösungen verzichtet, sondern mit schrägem Humor an manchen Stellen dem Schrecken trotzt und einen nicht ohne Hoffnung zurück ins wahre Leben entlässt.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Louis Sachar: Schlamm. Oder die Katastrophe von Heath Cliff (Fuzzy Mud, 2015)
Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt vom Uwe Michael Gutzschhahn
Weinheim: Beltz & Gelberg 2015
192 Seiten, 12,95 Euro
Jugendbuch ab 12 Jahren

Erwerben Sie dieses Buch bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Scammon 2/3

Nächster Artikel

Für alle Sinne

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Love story

Jugendbuch | Anne Freytag: Mein bester letzter Sommer Sich zu verlieben gehört zu den ganz wichtigen Dingen im Leben eines jungen Menschen. Tessa hatte sich das auch gewünscht und sehr wählerisch auf den Richtigen gewartet. Jetzt scheint es zu spät. Von ANDREA WANNER

Vertreibungen

Jugendbuch | Daniel Höra: Das Schicksal der Sterne »Flucht« nennt man es, in Artikeln, in Berichten in Radio und Fernsehen, im Gespräch. »Flüchtlinge« heißen die Betroffenen, dabei flüchten sie meist gar nicht, sondern werden vertrieben. Daniel Höra, ein Jugendbuchautor, der sich sogenannter aktueller politischer Themen annimmt, hat sich in seinem neuesten Buch zu Vertriebenen gestern und heute geäußert. Von MAGALI HEISSLER

Verwirrung total

Jugendbuch | Hayley Long: Sophie Soundso Dass man zuweilen nicht weiß, wo man gerade steht im Leben, ist normal. Dass man nicht weiß, wer genau man ist, eher nicht. Die daraus resultierende Verwirrung wächst sich schnell zu einem fundamentalen Problem aus. Nicht zuletzt, wenn man davon erzählen will. Hayley Long führt ihren Leserinnen höchst unkonventionell totale Verwirrung vor. Von MAGALI HEISSLER

Äußerst verdichtet

Jugendbuch | Steven Herrick: Ich weiß, heute Nacht werde ich träumen Jugendromane in Form von Gedichten erscheinen in den letzten Jahren immer wieder einmal. Die besten kommen aus Australien. Steven Herrick entfaltet in äußerster Verdichtung einen magischen Bilderbogen über die Jugendzeit zwischen Schmerz und Liebe. Von MAGALI HEIẞLER

Lesen!

Kinderbuch/Jugendbuch | Dirk Steinhöfel: Die Weltenträumerin.; Anthony Browne: Abenteuer mit Willi Wie Bücher funktionieren, was sie mit einem oder einer machen, ist schwierig zu erklären. Was beim Lesen passiert, verstehen nur leidenschaftliche Leserinnen und Leser. ANDREA WANNER zählt sich dazu und fühlt sich von zwei Bilderbüchern mehr als verstanden.