/

Das Horn in der Brust

Krimi | Leonhard F. Seidl: Viecher

Leonhard F. Seidl legt im neuesten Krimi so richtig los. Und auch sein Privatdetektiv Freddie Drechsler gerät in seinem zweiten Fall richtig in Fahrt. Im wahrsten Sinne des Wortes darf er mal richtig die Sau rauslassen, pardon, den Stier an den Hörnern packen. Viecher ist wie schon Genagelt (2014) wieder ein extrem mörderischer, zugleich bajuwarisch burlesker Text – eine Mischung aus gewohntem tiefschwarzen Politsumpf und tierischem Vergnügen. Von HUBERT HOLZMANN

ViecherWie man es von Leonhard F. Seidl kennt, versucht er in seinem Isental-Krimi natürlich die üblichen Klischees zu durchbrechen und das typische Krimiszenario zu vermeiden. Seidl erzählt gewohnt flott und sehr unterhaltsam. Nie langatmig, dozierend. Lässt seine Personen nie über lokale Küchenspezialitäten schwadronieren oder sonstige Bräuche erklären. Sein Held Drechsler genießt dann lieber schon selbst. So im Nebenbei fällt dann auch ein Stück des Bratens für den Leser ab.

Sein Schreibstil erinnert schon eher an ein rasant konzipiertes Drehbuch: Ein paar Anmerkungen zum Landstrich und zur Kulisse genügen, hier noch einige Regieanweisungen, und das idyllische Isental nicht unweit im Osten von München entsteht vor den Augen des Lesers. Und schon beginnt ein flotter Dialog über Drechslers aktuelle Situation als alleinerziehender Vater oder über andere diverse Seelenzustände, was nicht nur seinen Gegenüber im Roman (meist weiblich) in dessen Bann zieht. Dass Drechsler manchmal auch politisch wird und seine Meinung gegen die dritte Startbahn des Münchner Flughafens abgibt oder das politische Kabarett bei der Genehmigung eines Golfplatzes enttarnt.

Der durchbohrte »Nazi«

Am Rande geht es in diesen Befragungen, Gesprächen, Lamentos auch um den Fall. Konkret wurde in Viecher der Bauer Nazi von seinem Zuchtstier Aldi auf die Hörner genommen und dabei getötet. Die Polizei sieht die Unfallversion von Ignaz Luidinger, wie er mit vollem Namen heißt, schnell bestätigt. Die Ehefrau jedoch glaubt an Mord. Und genau hier beginnt der Spezialeinsatz von Freddie Drechsler, der diese oberbayerische Gegend wie seine Westentasche kennt.

Denn nicht nur Deichslers Eltern wohnen in dieser Gegend, der Vater ist ermittelnder Hauptkommissar, es gibt außerdem seine Ex, zahlreiche andere Verflossene, ein paar schwule Kumpels von früher, die in einer Wagenburg leben, und natürlich zwei Söhne. Der eine ist noch recht klein, der andere, Paul, ist jedoch bereits ein junger Mann. Drechsler hat ihn nach seinem Umzug nach Nürnberg eigentlich vollkommen aus den Augen verloren. Grund dafür ist auch, dass Paul mittlerweile von seiner Mutter ausgezogen ist und als Aussteiger mit Rasta-Frisur seine eigenen Wege geht. Er kämpft als Aktivist in einer ziemlich alternativen Szene gegen die Bedingungen in der Tierhaltung. Und dabei arbeitet Paul nicht nur mit legalen Mitteln. Ganz wie sein Vater also, denkt man sich, wenn man bereits den ersten Krimi gelesen hat.

Immer auf die Habenichtse

In Seidls Texten prallen immer diese unterschiedlichen Welten aufeinander, die scheinbar harmlose Bürgerwelt, die »Großkopferten«, die im Geheimen oft genug mit sehr dubiosen Methoden arbeiten, und die so genannten kleinen Leute, die um das, was sie besitzen, gebracht werden sollen. Diesmal sind es also die kleinen Landwirte, die von ihren Betrieben kaum mehr leben können, die von den mafiösen Tierhändlern, Veterinären und Fleischhändlern ausgebeutet werden, und daher einer nach dem anderen ihre Höfe zu Spottpreisen verkaufen.

Dass dieser Gegensatz Spannungen aufwirft, vor allem weil auf allen Seiten mit mehr oder weniger sauberen Mitteln gearbeitet wird, ist zu erwarten. Und dass vor allem auch der Privatermittler Freddie Deichsler genau weiß, wie er in jedes Fettnäpfchen tritt, ist klar. Eigentlich hat er auch nichts zu verlieren. Obgleich er manches seiner Abenteuer nur knapp lebend übersteht. Auf ihn wird geschossen, Autofahrten enden neben den Wegen usw. Wie man sich leicht denken kann, geraten Deichsler und auch sein Sohn Paul bald in Schwierigkeiten, werden selbst Ziel neuer polizeilicher Ermittlung und so wird es eng für freie Ermittlungen.

»Einmal um die ganze Welt«

Als Deichslers Sohn sogar schon recht bald unter dringendem Mordverdacht steht, wird es brenzlig für den Vater und er muss handeln. Wie immer zieht er alle Register, wie immer auf eigene Faust. Und auch diesmal geht es ganz schön zur Sache. Zum einen sind alle die alten Bekannten aus Genagelt wieder mit von der Partie, etwa Annamirl, eine frühere Flamme, die Deichsler aus der Patsche hilft, ihm Unterschlupf gewährt oder einen Schlitten für ihn bereit hält. Oder er fährt zu Erkan, einem schwulen Freund, der mittlerweile allein in der Wagenburg lebt.

Logischerweise ist Seidl gezwungen, diese alten Charaktere aus Genagelt noch einmal kurz einzuführen. Rückverweise auf den Erstling sind unausweichlich. Auch wiederholt sich so manches lokale Stereotyp aus der oberbayerischen Lebenswelt. Hier geht er mit der typischen Lokal-Krimiliteratur d’accord. Das liegt ja nicht zuletzt an diesem Genre der Unterhaltung.

Tour de Force – On the Road again

Seidl wird seinen Helden in Viecher – so bodenständig der Titel auch klingen mag – auf noch größere Tour schicken. War der Erstling Genagelt ein echt oberbayerischer Road-Krimi, der über Stock und Stein, über Kuhweiden, die es auch diesmal gibt, und Maibaumplätze, in urige Wirtshäuser und düstere Friedhofgrüfte führte, sprengt Seidl diesmal den kleinen Rahmen deutlich: Denn Deichsler kommt einem international agierenden Tierhändler auf die Spur. Tja, auch das Land ist längst von neoliberalen Auflösungstendenzen bedroht. Und wie man in Viecher sehen kann, nicht zu knapp. Also steigt der Ermittler kurzerhand auf einen Truck, der nach Tunesien unterwegs ist.

Was das aber alles mit den verschiedenen verblichenen Landwirten zu tun hat – und etwa auch mit der innig intensiven Beziehung zwischen Nazi und Aldi –, mit einem zuständigen Veterinär, der in die korrupten Machenschaften mit verwickelt scheint, mit diversen Lokalpolitikern oder ortsansässigen Baufirmen, muss noch offen bleiben. Verdächtig machen sich alle. Einem der Saubermänner fühlt Deichsler in einem Swingerclub auf den Zahn. Spätestens als ein CSU-Politiker tot auf einer Autobahnbaustelle aufgefunden wird, scheint alles möglich. Nur so nebenbei: Dass auch ein norddeutscher Forscher spurlos verschwindet, das interessiert im Bayern Leonhard Seidls kurioserweise niemanden. Die Polizei schon gar nicht.

Trotz großer Spannung und wilder Aktionen steht der Leser vor einer ziemlichen Herausforderung. Vielleicht liegt es ein bisschen an der Beliebigkeit, mit der Seidl und sein Ermittler Deichsler zwischen den Welten hin- und herspringen, überall und nirgends zuhause sind und doch immer auf eine heiße Spur treffen. Deichsler schaut dabei jedenfalls manchmal ziemlich alt aus der Wäsche. Seine alkoholgeschwängerten Nächte, seine wilden Autofahrten und die Blessuren bei Schlägereien steckt er nicht mehr so leicht weg. Manchmal gar ist seine Arbeit eine arge »Viecherei«, denkt man an die Stelle im Stall: »Plötzlich hörte Deichsler es plätschern und spürte gleich darauf etwas Warmes auf seinem Rücken. Er richtete sich auf und drückte sich zwischen den warmen Kuhleibern hindurch. ’Mir bleibt aber auch nix erspart. Vielleicht ist die flüssige Wärmepackung ja gut für meine Bandscheibe.’«

Uns bleibt also nichts erspart. Da müssen wir durch mit Freddie Deichsler. So ist Bayern! Leonhard F. Seidls Viecher würde sich gut als bayerischer Polizeiruf machen. Und am Schluss gilt dann doch die Devise: Ende gut, alles gut. Warten wir auf den dritten Band.

| HUBERT HOLZMANN

Titelangaben
Leonhard F. Seidl: Viecher
Köln: Emons 2015
256 Seiten. 9,90 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Gerüchteküche

Nächster Artikel

Rennen um die Pole-Position

Weitere Artikel der Kategorie »Krimi«

Im Holzkrug geht die Post ab

Film | Im TV: TATORT (RB) – Hochzeitsnacht (20.04.2014; Wh. vom 16.09.2012) Das mögen wir. Rainer rockt die Hochzeitsfeier. Aber erst einmal liegt im Herbstlaub eine Leiche engelgleich quer auf dem Bildschirm. Der Vorspann zeigt weitere hübsche Bilder ohne Fehl und Tadel. Sie werden von einfühlsam zarten Tonfolgen untermalt, und über den gesamten Film wird Musik (Stefan Hansen) erfreulich dezent eingesetzt. Der liebliche Vorspann täuscht: Im »Holzkrug« geht die Post ab. Zu »Liebe ohne Leiden« taut endlich sogar Inga Lürsen (Sabine Postel) auf, die mit ihrem Kollegen Stedefreund (Oliver Mommsen) zu den geladenen Gästen gehört. Stimmungsvoll und hanebüchen – so

Urlaub auf der Body-Farm

Roman| Simon Beckett: Leichenblässe

Die eine Buchhandelskette schaltet zum Erscheinen Radiospots, der andere Filialist räumt den drei bis dato erschienen Bänden eine ganze Regalwand zur Präsentation ein und in den Bestsellerlisten gelingt ihm auf Anhieb der Sprung an den ›Biss‹-Büchern von Stephenie Meyer vorbei unter die ersten drei – die Rede ist von Simon Becketts drittem Thriller um den forensischen Anthropologen David Hunter mit dem schönen Titel ›Leichenblässe‹. Ist angesichts des großen Werbeaufwands der Roman tatsächlich die Mühe des Lesens wert? Nein, sagt BEATE MAINKA

’s ist Weihnacht

Film | Im TV: ›TATORT‹ – Weihnachtsgeld (SR), 26. Dezember, 20.15 Uhr »Erdrosselung ist ein ziemlich zeitaufwendiger und kräftezehrender Vorgang«. Wir merken sofort, in ›Weihnachtsgeld‹ steht nüchterne Ermittlung im Vordergrund. Das ist absolut unverzichtbar, um einer zuvor nicht erlebten Fülle von Verwicklungen Herr zu werden. Von WOLF SENFF

Detektivduo Mann & Müller

Roman | Tilo Eckardt: Gefährliche Betrachtungen

Goethe, Schiller oder Storm – sie alle haben bereits Rollen in aktuellen Kriminalromanen gespielt. Jetzt gesellt sich zu der Reihe ein weiterer Großschriftsteller hinzu – der in diesem Jahr seinen 150. Geburtstag begehende Thomas Mann. Als der im August 1929 mit seiner Frau von Königsberg aus einen Ausflug auf die Kurische Nehrung unternahm, machte die dortige Landschaft auf ihn einen solch spektakulären Eindruck, dass er beschloss, sich hier ein Sommerhaus zu bauen. Gut, dass ihm kurz vorher in Stockholm der Nobelpreis für Literatur verliehen wurde. Denn dadurch war die Finanzierung des kleinen Anwesens kein Problem. Rund um das schmucke Häuschen auf dem »Schwiegermutterberg« in Nidden sowie um die fiktive Villa Bernstein der Witwe Bryl lässt Tilo Eckhardt seinen »Fall Thomas Mann« spielen. Und er präsentiert einen Literaturtitanen, der in jenen Jahren ganz und gar nicht so unpolitisch war, wie er gern von sich selbst behauptete. Von DIETMAR JACOBSEN

Ein barockes Panorama

Film | TV: TATORT – Adams Alptraum (SR), 26. Januar Im Grunde genommen sträubt sich die Feder, diesen TATORT zu rezensieren, man mag sich das nicht antun. Weshalb? Weil ein Fall von Kindesmissbrauch beteiligt ist, und mittlerweile entsteht leider der Eindruck, dass Kindesmissbrauch, weil quotenträchtig, gezielt mit Blick auf die Quote eingesetzt wird. Wer auf das vergangene TATORT-Jahr zurückblickt, findet zahlreiche Fälle von Kindesentführung, von sexuellem Missbrauch. Doch sehen wir erst einmal auf den Film, auch wenn’s schwerfällt. Von WOLF SENFF