Falsche Sicherheit

Jugendbuch | Karin Bruder: Panama

Für die einen ist die Teenagerzeit eine Zeit voller Verwirrung, aus der die Betroffenen aber zuletzt neu orientiert ins Leben aufbrechen. Für die anderen ist sie der Aufbruch aus einer sicheren Kinderzeit ins Leben, das sich zwar als komplex erweist, aber zuletzt Halt bietet. Karin Bruder gibt sich in ihrem jüngsten Roman nicht mit vorgeblichen Sicherheiten zufrieden. Im Gegenteil entlarvt sie diese als falsch. Und das Teenagerdasein als besondere Zone gleich auch. Von MAGALI HEISSLER

PanamaLiana kann mit der Welt zufrieden sein. Noch nicht achtzehn hat sie das Abitur hinter sich, das Studium geplant, einen festen Freund und die Anerkennung ihres Großvaters, den sie anbetet. Liana würde dem »zufrieden sein« nur bedingt zustimmen. Ihre Familienverhältnisse sind verzwickt und von Trauer geprägt. Ihre Mutter kam bei einem Flugzeugabsturz ums Leben, ihr geliebter älterer (Halb)Bruder wurde ermordet und sein Kind ist seit Jahren verschwunden. Auf Irritationen hat Liana immer mit Strukturierung reagiert, sie plant, um sich sicher fühlen zu können.

Das Planen aber ist die Domäne des Großvaters, das merkt sie, als er sie aus heiterem Himmel nach Panama City schickt, um dort ihren kleinen Neffen abzuholen, der überraschend wieder aufgetaucht ist. Alles ganz einfach, verspricht der Großvater. Ihr eigenes Auto zum achtzehnten Geburtstag verspricht er gleich auch.

Obwohl Liana Panama aus Kindertagen kennt, trifft die mittelamerikanische Welt sie unerwartet. Alles Geplante scheitert, das Kind weigert sich zu sprechen, die Ausreise verzögert sich. Der Großvater drängt, Liana muss handeln. Als sie endlich handelt, tut sie es gegen die Erwartungen, auch gegen ihre eigenen. Ohne zu wissen, wohin ihr Weg führt, tastet sie sich in ihre Familiengeschichte, die auf einmal voller Rätsel steckt. Doch auch die Gegenwart fordert ihre Aufmerksamkeit. Sie muss sich um ein Kind kümmern und ein Mann möchte einen Platz in ihrem Leben. Aber in welchem? Liana muss sich sich selbst stellen.

Dschungelgewirr

Bruder macht es der Leserin nicht leicht. Was sie fordert, ist Vertrauen in die Fähigkeit der Autorin und dafür, sich ohne Vorbehalt einzulassen auf das, was geboten wird. Damit befindet man sich beim Lesen in der gleichen Situation wie die sehr junge Hauptfigur. Liana hat viel Stärke, aber sie muss sie erst entdecken. Der Aufenthalt in Panama bietet ihr diese Chance, doch wer mitten im Wald ausgesetzt wird, sieht zunächst nur Bäume und Gestrüpp. Folgerichtig verirrt sich die Heldin. Gewohnt, geführt zu werden, lässt sie sich hängen. Prompt herrscht der Dschungel.

Bruder findet treffende Metaphern, überzeugende Bilder, vor allem aber einen straff geflochtenen Handlungsstrang, um ihr eigentliches Thema zu illustrieren. Wie Liana aber sieht die Leserin zunächst nur einzelne Fäden, die sich zudem immer aufs Neue zu verheddern scheinen. Die Heldin muss alles verlieren, damit sie neu anfangen kann. Ohne die alten Sicherheiten macht Liana Entdeckungen, mit denen sie nicht gerechnet hat.

Das Ausgesetztsein in einer Wildnis, zuerst eine gefährliche Stadtlandschaft, dann das keineswegs idyllische platte Land, bringt sie zur Selbsterkenntnis. Diese ist alles andere als beruhigend. Liana sieht Abhängigkeiten hinter der kuschligen Sicherheit, Schwäche, die sich als Stärke nur maskiert hat, aber auch die Kehrseiten. Wenn Starke im Kern schwach sind, können vorgeblich Schwache die Starken sein. Abhängigkeiten kann man beenden. Liebe ist viel häufiger eine Fessel als eine Sicherheitsleine. Die Autorin schreckt vor nichts zurück, dementsprechend erschütternd sind die Einsichten, die die Leserin mitnimmt. Dazu gibt es höchst elegant, aber trotzdem herb gesetzte Fausthiebe zum Umweltschutz, den Lebensbedingungen in mittelamerikanischen Ländern, illegaler Adoption und überhaupt den Folgen aggressiver Geldwirtschaft.

Vom Individuum heute

Bruders Botschaft gilt der Entwicklung des Individuums im Rahmen sozialer Beziehungen – und zwar nach so vielen Seiten, wie sich im Lauf des Lebens eben ergeben. Es geht um Familie, um Verwandtschaft, Freundschaft, Wahlverwandtschaft. Was trägt? Was hält? Welche Bedingungen schaffen Beziehungen, sind nur einige der Fragen, die aufgeworfen werden.

Liana lässt sie neue Rollen übernehmen, die einer Mutter, z.B., einer Unabhängigen, die auf alles pfeift, der Detektivin, Entscheiderin, der Geliebten, dem braven familienorientierten Mädchen, dem Opfer eines unnachsichtigen Tyrannen.

Das Leben ist vielfältig, zeigt die Autorin, vorgegebene Muster tragen nur ein paar Schritte weit, dann droht die Selbstaufgabe. Es ist keine pubertätsbedingte emotionale Unordnung in Liana, die sie zögern lässt, sich etwa auf Ruud einzulassen, den großen, starken Mann, der auftaucht, wie ein fleischgewordenes Traumbild zusammengesetzt aus allen existierenden Ritterklischees. Im Gegenteil stellt sich hier eine Frau die Grundfrage, wie ihr Leben aussehen soll. Soll sie selbstständig werden oder ihre Schutzhüttchen bauen, in die sie flüchten kann, selbst wenn es nur nieselt? Dass die Heldin sehr jung ist, bedeutet einzig, dass sie nur auf wenig eigene Erfahrung zurückgreifen kann bei der Entscheidung. Ist das bei Erwachsenen so anders? Gleichen sich je zwei Krisen? Muss man nicht jedes Mal, wenn nicht unbedingt bei null, so doch bei eins oder höchstens zwei anfangen? Hier geht es nicht um handelsübliche Teenagerprobleme.

Nicht versöhnlich

Wenig angenehm für Leserinnen, die Versöhnliches suchen, ist Bruders im Ton gelassen, aber in den Exemplifizierungen scharf gefasste Diskussion über die Bedeutung von Familien. Über Fürsorge und Gutmeinen, über Manipulation und Tyrannei. Sie erzählt Schreckliches, immer gepaart mit Gutem. Was zählt am Ende? »Das Glück!«, sagt man so leicht. Aber wessen Glück? Bruder lässt nichts weg in dieser Diskussion, man muss sich beim Lesen auf einen langen Weg gefasst machen. Ein Ende hat er übrigens nicht. Der letzte Schritt ist immer nur der letzte vor dem nächsten. Und ob der Weg der richtige ist, ist nie mit letzter Sicherheit zu sagen. Ihn zu gehen aber ist die Aufgabe des modernen Individuums. Selbstbewusst, mit Anstand. Der wiederum muss erkämpft werden.

Derartige Anregungen sind selten in Romanen heute. ›Panama‹ ist deswegen auch weit mehr als ein Buch nur für Teenager. Es ist ein zeitgenössischer Roman. Solange Verlage unverdrossen solche herausfordernden, aufregenden, raffinierten, facettenreichen Bücher drucken, ist die Welt noch nicht verloren.

| MAGALI HEISSLER

Titelangaben
Karin Bruder: Panama
München: dtv 2015
375 Seiten. 15,95 Euro
Jugendbuch ab 15 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Pluralitätsdiskurs aus der Knopfkiste

Nächster Artikel

Wirklich immer? – Political correctness

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Verlieren und finden

Jugendbuch | Carlie Sorosiak: If birds fly back Wenn man etwas verloren hat, macht man sich auf die Suche, um es wiederzufinden. Logisch. Was in dieser klaren Logik meist nicht beachtet wird, dass man beim Suchen über manches stolpert, das man überhaupt nicht gesucht hat. Davon erzählt Carlie Sorosiak temperamentvoll und sehr wortreich in ihrem Debütroman. Von MAGALI HEIẞLER

Alles unter Kontrolle?

Jugendbuch | Jenny Jägerfeld: Der Schmerz, die Zukunft, meine Irrtümer und ich Erwachsenwerden ist eine Herausforderung und es ist oft nicht leicht, zu erkennen, wo die eigenen Probleme aufhören und die der Erwachsenen anfangen. Die 17jährige Maja sucht und findet ihren eigenen Weg. Von ANDREA WANNER

»Denn es ist alles eins«

Jugendbuch | Kelly Barnhill: Das Mädchen, das den Mond trank Eigentlich funktionieren doch die meisten Märchen nach dem gleichen Prinzip: Es gibt das Gute und das Böse. Das Böse erringt zunächst einen Teilsieg gegen das Gute, aber am Ende gewinnt das Gute. Dass das alles nicht so einfach ist, zeigt Kelly Barnhills märchenhafter Fantasyroman. Von ANDREA WANNER

Zickzackwege

Jugendbuch | Kate de Goldi: Abends um 10 Manchmal ist das Leben wie Treibsand. Jeder Schritt muss sorgfältig überdacht werden. Am allerbesten wählt man nur sichere Wege, die man in- und auswendig kennt. Aber manchmal hält das Leben ungeahnte Überraschungen bereit. ANDREA WANNER begleitet den 12jährigen Frankie auf neuen Wegen.

Wenn die eigene Haut zu eng wird

Jugendbuch | Meme McDonald; Boori Monty Pryor: Njunjul Irgendwann einmal ist die Welt, die bisher vertraut und Schutzraum war, klein geworden und zugleich erschreckend groß. Man möchte sich verkriechen und doch hinaus. Auch aus sich selbst will man heraus, die eigene Haut ist zu eng geworden. Meme McDonald und Boori Monty Pryor erzählen in ›Njunjul‹ von einem jungen Murri, einem Indigenen aus dem heutigen Queensland/Australien, der aus dem Kokon schlüpfen muss. Von MAGALI HEISSLER