Die schönste Zeit im Jahr

Kinderbuch | Raphaël Baud: Herr Nashorn macht Urlaub

Das Leben ist geprägt von Verpflichtungen, Terminen, Aufgaben. All dem entkommt man eigentlich nur im Urlaub. Bei Zootieren ist das angeblich nicht anders. Von ANDREA WANNER

Baud - Herr Nashorn macht UrlaubAlso macht Herr Nashorn Urlaub. Denn »Zootier sein ist ein Beruf«, von dem sich auch ein Dickhäuter mal erholen muss. Ein bisschen Distanz zwischen sich und den Alltag bringen. Und was läge als Ziel näher für so ein Tier als Afrika? So packt Herr Nashorn seinen Koffer – einen ziemlich kleinen –, steigt zunächst in die U-Bahn, dann ins Flugzeug. Und landet in einer weiten und unglaublich schönen Landschaft, die er zwei Wochen lang einfach nur genießt.

Raphaël Baud erzählt eine reduzierte Geschichte, die sich in zwei Sätzen wiedergeben ließe. Mehr Worte braucht es aber auch nicht, da die Bilder einfach für sich sprechen. Das beginnt bereits im Zoo mit der schlichten Behauptung, Zootier zu sein wäre Arbeit. Aurélie Neyret, die auf den meist doppelseitigen Illustrationen Tiere in malerischem Ambiente zeigt, setzt das sofort witzig um: Was arbeiten die Pinguine mit den Mappen unter dem Arm, der eine gar einen Zylinder auf dem Kopf, eigentlich? Und der Reiher mit der Aktentasche, der im Vorbeigehen grüßend dem Krokodil in seinem Becken winkt? Und ist das Krokodil womöglich auch berufstätig? Die Tierporträts sind in einer gelungenen Spannung zwischen Realismus und Karikatur gehalten und korrespondieren dabei mit den Szenen. Was davon stimmt und was nicht?

Dann packt Herr Nashorn den besagten kleinen Koffer. „Was muss er alles mitnehmen?“ lädt der Text zum Mitdenken ein, was denn alles in das Urlaubsgepäck soll. Akkurat faltet das große Tier, das fast eine ganze Bildseite einnimmt, ein weißes T-Shirt zusammen. Ein kleiner Vogel schaut zu, blühende Zweige eines Strauchs umrahmen den kleinen Koffer. So sieht Vorfreude aus, eingefangen im Zwielicht eines zu Ende gehenden Tages. Wetter, Licht, Landschaft werden auch dann die bestimmenden Elemente sein, wenn Herr Nashorn am Ziel angekommen ist. Vorher sitzt er eingequetscht in der U-Bahn, braucht zwei Sitze im Flugzeug – und der Mann auf dem dritten wirkt trotzdem ziemlich eingequetscht.

Eingesperrtsein und Enge haben ein Ende, als Herr Nashorn in Afrika den Bus verlässt. Jenseits der Zivilisation wartet die Weite der Natur auf ihn. Anders als auf den vorherigen Bildern wird Herr Nashorn jetzt viel kleiner gezeigt. Endlich scheinen die Dimensionen zu passen und er nicht beinahe die Buchseiten zu sprengen. Man spürt förmlich den freier werdenden Atem. Entspannung macht sich breit. Das Bad im Teich mit den Seerosen bei untergehender Sonne wäre völlig kitschig, würde da nicht der Urlauber in seiner lachsfarbenen Badehose mit dem roten Schirmchen in der Hand stehen. Was für ein wunderbarer Kontrast, der mit Versatzstücken von Urlaubspostkarten und -fotos spielt. Der Text ist angesichts von solchen Eindrücken verstummt. Was sollte man da auch noch sagen? Ebenso wie bei dem nachfolgenden Bild, das nahezu schwarz den afrikanischen Nachthimmel zeigt mit unzähligen winzigen Sternen und im Vordergrund ein Lagerfeuer, daneben Herrn Nilpferd sitzend. Wir sehen ihn nur von hinten, spärlich beleuchtet von den Flammen des Feuers. Und natürlich darf eine Sternschnuppe am Firmament nicht fehlen.

Urlaub ist eben auch Sehnsucht. Nach Freiheit, Ungebundenheit, Ruhe. Das spürt man dieser Geschichte an. Auch weil sie schweigt, wo nichts mehr zu sagen ist.

Dann greift der Text wieder ein, schildert die Rückfahrt zum Flughafen und noch einen Einkauf – denn schließlich muss man von einer Reise auch etwas mitbringen. Herr Nashorn ist zurück. Er tritt durch das schmiedeeiserne Tor, lässt die Freiheit, die zum Urlaub gehört, hinter sich. Jetzt sind wieder andere Dinge wichtig. Auch die werden in dem bunten, fröhlichen Abschlussbild gezeigt: ein Wiedersehensfest mit seinen Freunden im Zoo. Der prägende Rhythmus, der aus der Abwechslung von Lärm und Ruhe, von fast monochromatischen Bildern und bunter Vielfalt, von großen und kleinen Formen, von Worten und deren Fehlen entsteht, macht dieses Bilderbuch zu etwas Besonderem, das einen an die Zeit im Jahr erinnert, in der das Leben so anders ist als sonst. Urlaub eben.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Raphaël Baud: Herr Nashorn macht Urlaub
(Les vacances de Monsieur Rhino, 2012)
Mit Bildern von Aurélie Neyret. Deutsche Textfassung von Andrea Lüthi
Zürich: Atlantis 2016
36 Seiten. 14,95 Euro
Bilderbuch ab 4 Jahren
Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Balltreten satt

Nächster Artikel

Wundersame Zusammenhänge

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Kleines Wesen mit großer Neugier

Kinderbuch | Torben Kuhlmann: Einstein

Mit Zeitreisen hat sich Hollywood schon öfter höchst erfolgreich befasst, »Zurück in die Zukunft«, ›12 Monkeys‹ oder ›Die Zeitmaschine‹ sind Beispiele. Aber, wenn ich ehrlich bin, selbst wenn es auch Kultfilme sind, gegen dieses umwerfend schöne Kinderbuch kommen sie für mich nicht an. Kaum aufgeschlagen werden hier 128 Seiten zu einer liebevollen und lebendigen Geschichte um eine bezaubernde kleine Maus, die auf der Suche nach dem Geheimnis der Zeit ist. Von BARBARA WEGMANN

Ein Blick in Abgründe

Kinderbuch | Leo Timmers: Monstersee

Alle meine Entchen machen sich auf den Weg zum See. Klar, was gibt es Schöneres für Enten als zu schwimmen. Zu viert sind sie. Drei einfarbige und ein prächtiger bunter Erpel, Erik. Sie werden Unterschiedliches erleben, amüsiert sich ANDREA WANNER.

Ein tierisches Vergnügen

Kinderbuch | Musik | Camille Saint-Saëns: Der Karneval der Tiere

Mozart war ein Wunderkind, keine Frage, aber es gäbe da jemanden, der das Prädikat ebenso verdient hätte: Camille Saint-Saëns, rund 80 Jahre nach Mozart geboren, 1835 in Paris. Er kann mit 2 Jahren lesen, schreibt mit 3 Jahren seine ersten Musikstücke, gibt mit fünf Jahren sein erstes Konzert, spricht mehrere Sprachen, und: Er hat ein extrem gutes Gedächtnis. Vielleicht entsprang der Karneval der Tiere ja seiner Sehnsucht und Fantasie: viel Einsamkeit nämlich hatte der Pianist, Dirigent, Musikwissenschaftler und Musikpädagoge in seinem Leben erfahren müssen und diese Geschichte ist ein grandioses musikalisches Fest der Freude und Gemeinschaft. Das interaktive Bilderbuch, so findet BARBARA WEGMANN, führt an Saint-Saëns Werk bestens heran.

Kein bisschen zimperlich

Kinderbuch | Heinz Janisch: Die Prinzessin auf dem Kürbis Leuchtend orange und riesengroß: Ein prachtvoller Kürbis ziert das Cover. Und wer Probleme damit hatte, sich vorzustellen, dass eine Prinzessin unter meterhohen Matratzenbergen eine winzigkleine grüne Erbse spürt, wird sich auch nicht leicht damit tun, sich eine Königstochter auf einem Kürbis ruhend auszumalen. Von ANDREA WANNER

Haarpracht

Kinderbuch | Mariona Tolosa Sisteré: Das geheime Leben der Haare

Wir haben sie alle. Die einen wärmen uns, die anderen verleihen uns ein schönes Aussehen, wieder andere wachsen im Verborgenen. Na? Lasst euch überraschen, ein Buch und ein Thema, bei dem wir alle mitreden können. Von BARBARA WEGMANN.