/

Verfluchte Liebe: Kino, Film

Comic | Charles Berberian: Cinerama / Blutch: Ein letztes Wort zum Kino

Comicschaffende und das Medium Film – im Reprodukt Verlag erschienen jüngst zwei Bände, deren Urheber jeweils ureigene Blicke auf das Kino werfen: Charles Berberians ›Cinerama‹ und Blutchs ›Ein Letztes Wort Zum Kino‹. CHRISTIAN NEUBERT hat sich das Comic gewordene Double Feature vorgenommen.

Beim Versuch, die Funktionsweise von Comics zu beschreiben, wird immer wieder auf das Medium Film verwiesen. Und auch, wenn einige Autoren und Zeichner die offenkundige Verwandtschaft in Abrede stellen: Eine gewisse Nähe wird alleine schon durch die zahllosen Comic-Verfilmungen bezeugt. Die sind gleichermaßen Trend und Erfolgsgarant: Seit einigen Jahren werden bewegende Einzelbilder regelmäßig zum Bewegtbildmedium – und fertig ist der jeweils aktuelle Kassenschlager. Zumindest, solange es sich um Superheldenverfilmungen handelt.

Comic-Film-Verschränkungen können aber aus anders ausfallen. Zum Beispiel in Form vom Comics, die sich inhaltlich dem Medium Film widmen. Naheliegend sind da natürlich Comic-Adaptionen vom Filmen. Im Berliner Reprodukt Verlag erschienen allerdings zwei Bände, die dieses viel gerittene Pferd anders aufzäumen. Sie gehen das Thema aus der jeweils persönlichen Sicht ihrer Urheber an – und werfen ureigene Blicke auf das Kino und den Film.

Cinerama

Charles Beberian - CineramaSo präsentiert der französische Zeichner Charles Berberian mit dem Comic ›Cinerama‹ eine erfrischend eigenwillige »Auswahl der besten schlechtesten Filme der Welt«. Der Band zeichnet über den Umweg der Auseinandersetzung mit Filmen ein Stück weit seine Sozialisation nach: Berberian wurde Ende der Fünfziger Jahre in Bagdad geboren. Da verwundert es nicht sehr, dass er in ›Cinerama‹ zuallererst einen türkischen Film vorstellt: ›Dünyayi Kurtaran Adam‹ – ›Der Mann, Der Die Welt Rettete‹. Berberian erzählt ihn nach, auf wenigen Seiten, mit ironischem Blick. Der Streifen featured Star Wars-Einspieler und verleugnet den armenischen Genozid sogar auf fernen Planeten. Das ist harter Tobak, ein starkes Stück, billig und bescheuert – und eben der reißerische Stoff, aus dem die Bubenträume sind.

Mehr oder minder schwachsinnige Trash-Streifen wie dieser feuerten seine kindliche Fantasie am meisten an, und er weiß, dass er damit nicht allein dasteht. Seiner ehrlichen Begeisterung und den erhellenden Ausflügen in die Filmwelt des Nahen Ostens folgen exklusive Erfahrungsberichten von den Kinobesuchen seiner Kindheit sowie eigens kuratierte Retrospektiven. Zum Beispiel auf den Spielfilm ›Duett Zu Dritt‹, der Catherine Deneuve und Christopher Lambert auf die Leinwand hievt und deren Love Story er zur Analogie auf Aufstieg und Fall der französischen Linken erklärt.

Berberians knappe und sprunghaft angelegte Ausflüge in die Filmwelt sind kurzweilig und auch ohne Kenntnisse der zugrunde liegenden Filme amüsant. Überhaupt ist der dünne Band konsequent kompiliert: Er meint seine »Auswahl der besten schlechtesten Filme der Welt« ernst, anstatt sie z.B. aus der Konsens-Kost des westlichen Kinos zu rekrutieren.

Ein letztes Wort zum Kino

Die großen, unsterblichen Momente des europäischen und nordamerikanischen Kinos sind es wiederum, die den französischen Autorenzeichner Blutch zu denken geben. In seinem sperrigen, aber grandiosen Band ›Ein Letztes Wort Zum Kino‹ macht er deutlich: Film fasziniert ihn, er liebt das Medium. Seine Liebe ist allerdings voller offener Widersprüche. »Wir können uns nicht anders denken als künftige Burt Lancaster, athletisch, zauselhaarig, zu jeder Keilerei bereit«, erklärt er mit bübischer Bewunderung.

Blutch - Ein letztes Wort zum KinoEr weiß, dass es Leinwandhelden sind und waren, denen unsere kindliche Bewunderung gilt und deren Lebensläufen wir nacheifern. Einfach nur, weil filmische Fiktion uns nicht nur erstrebenswerter, sondern auch greifbarer erscheint als z.B. die Erwerbstätigkeit der eigenen Eltern – eingedenk, dass die Filmkünstler ihren Zuschauern konsequent ihren langsamen Niedergang anbieten. Mit Wehmut legt Blutch offen, dass die vitale Kraft des Kinos sich vom Verfall seiner Macher und Protagonisten nährt. Nicht umsonst eröffnet er den Band mit Paul Newmans Tod. »Einer muss ja schließlich der toten Schauspieler gedenken.«

Blutchs Faszination für den Film ist offenkundig. Allerdings ist sie auch mit Abneigung und Zweifel getränkt. Seine großartigen Bilder tragen die körnige Patina alter 35mm-Kopien, seine cineastische Schaulust blickt verschämt auf jene, die den Frauen gilt. Er entlarvt das Medium Film als ausbeuterische Maschinerie, die die Frau zur »öffentlichen Olympia« macht und den Beginn der »pornografischen Zivilisation« markiert. Er selbst tritt dabei immer wieder kommentierend ins Bild. Er relativiert und spitzt zu, schweift ab und führt aus. Ein Absolutheitsanspruch liegt ihm dabei fern. Aber wie könnte er sich den auch anmaßen, gehört er doch immer noch dem Kino.

| CHRISTIAN NEUBERT

Titelangaben
Charles Berberian: Cinerama
Aus dem Französischen von Ulrich Pröfrock
Berlin: Reprodukt 2016
56 Seiten. 14 Euro.
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Blutch: Ein letztes Wort zum Kino
Aus dem Französischen von Ulrich Pröfrock
Berlin: Reprodukt 2016
88 Seiten. 24 Euro.
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Der Stör hatte einen leichten Stich

Nächster Artikel

Mit ganzer Leidenschaft

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Flucht in ein freies Leben

Comic | Pénélope Bagieu: Unerschrocken Bd. 2 Mit Wut und Kampfesgeist werden Frauen von der Hausfrau zur Heldin. Pénélope Bagieu hat im zweiten Band ihrer Graphic Novel ›Unerschrocken‹ wieder 15 von ihnen porträtiert. Spannende und humorvoll erzählte Lebensgeschichten, zwischen Tragik und Mut, sind dabei entstanden. Von BIRTE FÖRSTER

Supermans arme Väter

Comic | J.Voloj, T.Campi: Joe Shuster. Vater der Superhelden Die Graphic Novel ›Joe Shuster‹ bringt dem Leser den ersten Zeichner und zusammen mit ihm auch den zweiten Schöpfer des Urbilds aller Superhelden, Superman, Jerry Siegel, näher. Superman wurde gerade 80 Jahre alt. Aber Shuster und Siegel hat die weltbekannte Comicfigur kein Glück gebracht. ANDREAS ALT hat die Doppelbiografie in Comicform gelesen.

Abtauchen in die Welt der Comics

Comic | Free Comic Book Day

Am zweiten Samstag im Mai, jeweils eine Woche nach dem US-amerikanischen Vorbild, dem Free Comic Book Day, gibt es den Gratis Kids Comic Tag. Dieses Jahr sind am 11. Mai 2024 über 900 Comic- und Buchhandlungen, Bibliotheken und Büchereien in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit dabei. Wer mitmacht, findet man hier. Und was es an kostenlosen Comics gibt, verrät ANDREA WANNER

Götterdämmerung der Untoten

Tobias O. Meissner (Text), Reinhard Kleist (Zeichnungen): Berlinoir Der Carlsen Verlag hat die Vampir-Trilogie von Reinhard Kleist und Tobias O. Meissner, deren erster Band vor 10 Jahren erschienen ist, in einer von den Künstlern überarbeiteten Gesamtausgabe aufgelegt. BORIS KUNZ wunderte sich zuerst, ob das etwas mit der Twilight-Welle zu tun haben könnte? Wohl kaum, denn statt eine blutarme Liebesschnulze abzuliefern,  setzt sich Berlinoir mit den politischen Dimensionen des Vampirmythos auseinander.

Pin-Up-Krimi

Comic | Mirka Andolfo, Gianluca Papi: Contronatura Der erste Band von Mirka Andolfos Comicreihe ›Contronatura‹ entwirft das Szenario eines von anthropomorphen Tieren bevölkerten Überwachungsstaats, der die Reproduktion seiner Spezies forciert – und anhand seiner schweinisch-niedlichen Heldin einen Verschwörungskrimi zwischen Superhelden-, Manga- und Pin-Up-Optik lostritt. Von CHRISTIAN NEUBERT