///

Please no unnecessary drama, baby!

Bühne | Im Porträt: Die Hamburger Regisseurin Denise Stellmann

Die Hamburger Jung-Regisseurin Denise Stellmann ist klein und süß – auf den ersten Blick. Denn sie spricht aus, was viele nicht einmal zu denken wagen. Ein Porträt über ein junges, (bühnen)reifes Leben voller Emotionen jenseits bekannter Künstlerklischees und -attitüden. Denn die Bühnenkunst soll in ihrer Vorstellung vor allem eins: Bewegen. Von MONA KAMPE

Denise Stellmann, Foto: Richard Ohme
Denise Stellmann,
Foto: Richard Ohme
»Ach, süß!« Wenn Menschen Denise Stellmann geschäftlich begegnen, sehen sie vor allem die quirlige, kleine Frau mit den langen, schwarzen Locken und dem jugendlichen Gesicht. Sie wirkt sympathisch und zutraulich auf sie, doch zutrauen tun sie ihr auf den ersten Eindruck wenig. So geschehen etwa bei Vorstellungsterminen für Fortbildungskurse in den Segmenten Schauspiel und Tanz in Hamburger Kliniken.

Nach den ersten Sätzen, spätestens nach der ersten Probestunde, wird ihnen jedoch schnell klar: Die kann ja richtig was! Vor ihnen steht eine erwachsene Geschäftsfrau, die genau weiß, was sie will. Das Konzept der 31 Jahre jungen Hamburgerin belebt Alltag, Körper und Seele und das, obwohl sie keine professionelle Ausbildung im klinischen oder pädagogischen Bereich genossen hat. Es ist an sich schlicht: Menschen wollen fühlen.

Die Bühne braucht Emotionen

Denise Stellmann arbeitet gerne mit ihnen. Darum ist sie neben ihrer Tätigkeit als selbstständige Regisseurin und Autorin auch als Trainerin engagiert, um Menschen mit exotischen Bewegungskursen in Salsa und Merengue sowie Schauspielskills zu mehr Selbstbewusstsein und starken Auftritten im Berufs- und Privatleben zu motivieren. Und natürlich, weil es sich nicht nur von Spielzeit zu Spielzeit leben lässt. Der Weg ist in öffentlichen Institutionen jedoch oft steinig, denn vor allem hier muss man sich kontinuierlich durch Fortbildungszertifikate und Professionalität beweisen.

Doch der kreative Lockenkopf, der 2006 sein Bühnendarstellerdiplom in Tanz, Schauspiel und Gesang an der Stage School Hamburg absolvierte, lässt sich nicht entmutigen: Sein Brot und Wasser sind die Emotionen und Inspirationen, die direkt aus seinem Herzen kommen. Sie steht hinter dem, was sie tut und fühlt – das verleiht ihren Bühnenproduktionen Empathie und Authentizität.

Zuschauer können sich mit Szenarien, Charakteren und Gedankengängen identifizieren – jeder hat schon einmal gedacht, was sie offen ausspricht. So etwa ihre Protagonistin Isabella in ihrem aktuellen Stück ›Lovesickness … noch 389 Tage dann bin ich drüber weg‹ – ein herrlich herzzerreißender, herzhaft amüsanter Monolog über die uns allen sicher bekannten Trauerphasen nach einer ungewollten Trennung, welches im September bereits in die vierte Spielzeit am First Stage Theater Hamburg geht. »Ich glaube, die muss nie groß«, hat sich bestimmt jede Frau schon einmal still und leise beim Anblick der neuen Liebe ihres Ex-Partners murmeln hören, für die sie von ihm verlassen wurde.

Denise Stellmann - Love Sickness Hamburg
Folkert Eggen / Layout Julia Santoso
Ihre Figuren und Geschichten sind fiktiv, jedoch aus dem Alltäglichen inspiriert und gefühlvoll auf die Bühne transferiert. Doch kommt dieses Konzept auch beim jungen Publikum an?

Stage meets Movie – Filmszenen begeistern junge Menschen fürs Theater

Jein – denn junge Menschen gehen heute vorwiegend ins Kino, weniger ins Theater. Alle reden über Filme, nur eine Handvoll über Inszenierungen. Hier dominieren etablierte Klischees, die alle Altersgruppen die Bühne differenzierter betrachten lässt: Schauspieler sind Freaks, sie schreien auf der Bühne herum und haben eine Vorliebe zum Nacktsein bzw. zur expressiven Darstellung von Sexualität. Oder kontrastiv: Die spielen ja nur Shakespeare in ermüdender, altmodischer Sprache, die sowieso niemand versteht!

Denise Stellmann verbindet das populäre Medium Film mit dem klassischen Theater und damit zwei ihrer persönlichen Leidenschaften in ihrem Konzept ›Stage meets Movie‹. Sie nutzt Einspieler und Kameratechnik, um ihren Darstellern mehr Entfaltungsraum und erweiterte Perspektiven zu geben. Oft spielt in ihren Filmelementen auch die musikalische Untermalung eine essenzielle Rolle, denn sie verbindet diese mit den Bühnenemotionen.
Emotionalität, Offenheit und Authentizität verbunden mit modernen Medien ist das Erlebnis, das vor allem junge Menschen wieder neugierig auf die Bühne machen soll. Gefühle ja – aber bitte kein unnötiges Drama!

Please no unnecessary drama, baby!

»Ich möchte Emotionen wecken, Menschen bewegen. Ich möchte, dass das Gezeigte etwas mit ihnen macht – sie zum Nachdenken anregt oder berührt. Sie sollen etwas mitnehmen – und wenn es nur ein schöner Abend ist. Ich setze meine Künstler und Zuschauer keinem unnötigen Drama aus. Ich zeige das, was gezeigt werden muss – um die Geschichte zu erzählen oder zu fühlen. Dazu sind expressive Nacktheit sowie Sexszenen oder zusätzliche Tragik nicht notwendig«, so Denise Stellmann über ihre Produktionen.

Sie ist auch Dramaturgin – beweist etwa ihr Stück ›Nilah‹, in dem sich die Protagonistin nach einer wahren Begebenheit prostituiert und aufgrund ihrer Unnahbarkeit eine womöglich große Liebe verliert. Doch diese Tragik ist wichtig, um ihre Charaktere zu verstehen. Auf ruhige, gedankenintensive, berührende Momente folgen jedoch stets heitere Szenen. »Ich schreibe auch gerne Dramen – wenn jemand stirbt, stirbt er und ich setze das auf der Bühne um, weil es für die Geschichte bedeutend ist. Jedoch stets dezent. Es wäre kriegerisch, der Story noch weitere Tragik zu verleihen und das Publikum dieser auszusetzen.« Die Jung-Regisseurin möchte ihren Zuschauern positive, bestärkende Lebensgefühle mitgeben, wenn sie ihre Kreationen in die reale Welt verlassen. Folglich hier die kleine Korrektur: Tragik spielt in ihrem Schaffen eine essenzielle Rolle – das unnötige Drama erhält jedoch keinen Einzug auf die Bühne!

So hält es Denise Stellmann auch in ihrem eigenen Leben. Sich in der Hamburger Theaterszene einen Namen zu machen, ist kein leichtes Unterfangen – vor allem wenn man die harte Arbeit dem Netzwerken und Künstlertreffs vorzieht. Sie war schon ganz unten und hat sich mit Herzblut an ihren kreativen Konzeptionen und viel Schweiß in die vierte Spielzeit gekämpft. Ihre Idee findet Anklang – wenn auch mit Zeit und Geduld.

»Meine Zeit wird kommen!«

Denise Stellmann, Abb: Richard Ohme
Denise Stellmann
Abb: Richard Ohme
»Ein Agent, der sich mit meinem ersten Buchkonzept befasste, hat mir einmal gesagt: »Deine Zeit wird kommen, Denise! Du brauchst noch ein wenig Zeit, um zu wachsen und Geduld.« Ich glaube daran. Mein Wunsch ist es, dass jemand auf mich zukommt und Lust hat, mit mir gemeinsam zu produzieren, weil er etwas im Kopf hat, das genau zu dem passt, was ich mache und weil er genau weiß, dass ich das am besten mache – egal, ob Medium Film oder Bühne«, wünscht sich die Hamburgerin beim Blick in die eigene Zukunft. Die engagierte Jung-Regisseurin möchte sich einen eigenen Wiedererkennungswert schaffen.

Ihr ganz großer Kindheitstraum ist jedoch ein ganz anderer: Eine ›Goldene Kamera‹ für ihre Arbeit in Empfang zu nehmen und sich bei allen Menschen, die auf ihrer Liste stehen zu bedanken. Auf dieser Liste stehen nicht nur Familienmitglieder und Freunde, sondern vor allem Menschen wie der namenlose Mitarbeiter beim Finanzamt, der bei der Gründung ihres Labels ›Stellmann Production‹ Humanität gezeigt und ihr außergewöhnlich schnell ihre Steuernummer ausgestellt hat, und der Agent mit den motivierenden Worten, die sie auf ihrem Weg inspiriert und beeinflusst haben.

Quirliges Mädchen vs. reflektierende Geschäftsfrau

Ähnlich wie in Goethes ››Faust‹ begegnen Menschen zwei ganz diametrale Denise Stellmanns: Das quirlige, jugendliche Mädchen, das an seinen Träumen festhält, weil sie es motivieren und ihm die Kraft geben, weiterzumachen und die reife, reflektierende Geschäftsfrau, die sie sein muss, um sich in ihrem Metier zu behaupten und voranzukommen. Eben die kleine Träumerin, jetzt die knallharte Realistin – beide vereint die beständige Neugierde und der Durst nach Ideen und Wachstum, die sie selbst und ihr Schaffen reifen lassen.

Denise Stellmann sieht, schreibt und inszeniert mit vollem Herzen. Ihre Produktionen sind manchmal herzzerreißend, manchmal laden sie zum herzhaften Lachen ein. Eines tun sie aber immer: Sie gehen ans Herz – so auch ihr neues Stück, ein auf wahren Begebenheiten beruhendes Drama, das wir im kommenden Jahr auf Hamburger Bühnen begrüßen dürfen. Wer schon jetzt eine Prise Stellmann schnuppern möchte, kann noch bis Ende September die amüsante Seite des Liebeskummers in ›Lovesickness‹ am First Stage Theater Hamburg erleben.

| MONA KAMPE

Reinschauen
| Denise Stellmanns Homepage
| Stellmann Production auf Facebook
| First Stage Theater Hamburg

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Zeit für den Showdown!

Nächster Artikel

Fabriken der Biotechnologie

Weitere Artikel der Kategorie »Bühne«

»Das ewig Weibliche zieht uns hinan«

Bühne | ›Faust II‹

Kritik an dem Individuum, das, gefangen in seinen mitunter nicht nur egoistischen, sondern auch egomanen Vorstellungen die Welt oft ohne nachzudenken verunstaltet, mitunter sogar gefährdet – siehe das Problem der Verwertbarkeit des Plastikmülls oder des Artensterbens – das ist eine moderne Herangehensweise an Johann Wolfgang von Goethes (28. August 1749 - 22. März 1832) ›Faust II.‹ – ist JENNIFER WARZECHA überzeugt.

Liebe bis über alle Grenzen hinweg?

Bühne | ›Love hurts/!לא לשכוח – לאהוב‹ – ein deutsch-israelisches Dokumentarstück (Badisches Staatstheater Karlsruhe) Dass Liebe und Beziehungen zwischen Mann und Frau keine leichte Angelegenheit sind, davon erzählen Klassiker der Weltliteratur und das Leben selbst. Daraus schöpfen Filmemacher ihre Stoffe – und nicht nur diese: Auch im Badischen Staatstheater ging es um die Liebe, um die Art, die schmerzt, wie es schon der Titel ›Love hurts‹ verrät. Doch das beeindruckende und überraschende Resumée des deutsch-israelischen Dokumentarstücks von Avishai Milstein (Koproduktion mit dem Teatron Beit Lessin, Tel Aviv) ist ein anderes: Die deutsche Schuld gibt es nicht. Von JENNIFER WARZECHA

»Eine Woche voller Samstage«

Bühne | Kindertheater: Eine Woche voller Samstage Mit keckem Blick, gerichtet auf die Zuschauer einerseits sowie hin zu seinem »Papa«, Herrn Taschenbier (trotz des Wirbels locker, gefasst und überzeugend: Fredi Noël), und der Haushälterin Frau Rotkohl (einfach spitze und in großem Maße für Erheiterung sorgend: Anne-Kathrin Lipps) wirbelt das »Sams« (sympathisch und überzeugend: Sophie Lochmann) auf der Bühne des Großen Hauses im Stadttheater Pforzheim herum. JENNIFER WARZECHA freut sich auf einen Kinderbuchklassiker.

Ich Mann, du Frau – wir nix gemeinsam

Bühne | Comedy: Caveman Heike schmeißt Tom aus der gemeinsamen Wohnung. Tom versucht über den gesamten Abend, Heike umzustimmen. Doch wird er es schaffen? Relativ gelassen macht er aus der Not eine Tugend und erklärt den »gaffenden Passanten« (Zuschauer) die Unterschiede zwischen Mann und Frau. Zwei Stunden lang. Allein. ANNA NOAH lässt sich über Klischees und den normalen Partnerschaftswahnsinn aufklären.

Um eine Wellenlänge

Bühne | Alle sieben Wellen

Alles ist so einfach, wenn man sich schreibt. Das Gegenüber anonym, die Fantasie blüht. Doch was geschieht mit der Magie, wenn man sich gegenübersteht? Von MONA KAMPE