Abgeschoben ins Ungewisse

Roman | Katja Lange-Müller: Drehtür

»Irgendwann saß ich senkrecht in meinem Bett und dachte, was wäre eigentlich aus dir geworden, wenn du weiter im Krankenhaus gearbeitet hättest? Das war die Initialidee für das Buch«, hatte die Berliner Schriftstellerin Katja Lange-Müller in einem Interview über das Entstehen ihres neuen Romans ›Drehtür‹ berichtet. Von PETER MOHR

drehtuerAnfang der 1970er Jahre hatte die gelernte Schriftsetzerin als Hilfskrankenschwester in der geschlossenen Psychiatrie gearbeitet, und die Bewältigung ihres ersten Todesfalls während einer Nachtschicht soll sie zum Schreiben gebracht haben. 1984 war Katja Lange-Müller, Tochter einer einflussreichen SED-Politikerin, in den Westen übergesiedelt, hatte zwei Jahre später den Ingeborg-Bachmann-Preis erhalten und gehört seitdem – trotz ihres nur schmalen Œuvres – zu den renommiertesten deutschsprachigen Autorinnen.

Die Protagonistin Asta Arnold steht rauchend vor einer Drehtür am Münchner Flughafen. Sie ist gerade von einer großen Hilfsmission aus Managua zurückgekommen – desillusioniert, denn irgendwann war ihre Hilfe unerwünscht. Sie hatte »kettenrauchend und gedankenverloren, ja, wie weggetreten, stundenlang in unserem Pausenraum herum gesessen«, beschwerten sich ihre Kolleginnen bei der Krankenhausverwaltung. Nach 22 Jahren steht für sie die Rückkehr ins deutsche Leben an – die Drehtür am Flughafen fungiert als Schwelle in eine ungewisse Zukunft. Abgeschoben aufs Altenteil, eine lebenslange Helferin, die nun selbst Hilfe bitter nötig hätte und mit ihrem Gefühl der Nutzlosigkeit allein fertig werden muss.

Asta, die uns leicht abgewandelt schon im  2003 erschienenen Erzählband ›Die Enten, die Frauen und die Wahrheit‹ begegnete, »leidet« an einem ausgeprägten Helfersyndrom. Sie hatte einst zu DDR-Zeiten einen Koch aus Nordkorea mit starken Zahnschmerzen von der Straße aufgelesen, hatte Hilfsaktionen für die Mongolei, Rumänien, Bolivien und Indien organisiert. Nur ihr eigenes (privates) Leben bekam sie zeitlebens nicht in den Griff. Asta ist, so wie ihre geistige Schöpferin Katja Lange-Müller kürzlich freimütig über sich selbst einräumte, »bindungsschwach«. All ihre Liebschaften endeten chaotisch – ob mit dem Österreicher Kurt, mit Maler Georg oder Entwicklungshelfer Manfred.

Die Protagonistin sucht nach ihrer unfreiwilligen Rückkehr nach Deutschland in den Gesichtern der ihr fremden Menschen nach Geschichten, nach Erinnerungen, nach Assoziationen, und es geht auch um die bedächtige Wiederaneignung der Sprache. Vokabeln wie »Heimat«, »Vaterland«, »Urlaub« oder »Gesundheitswesen« sind ihr fremd geworden und lösen ein spürbares körperliches Unwohlsein aus.

»Der Helfende ist immer in der überlegenen Situation. Das macht den, der Hilfe braucht, klein. Es entsteht sofort eine Hierarchie«, heißt es äußerst zutreffend im Roman. Um so zu helfen, dass die Hilfe auch effektiv ist, bedarf es großer mentaler Stärke. Die Grenzen zwischen lediglich gut gemeint und wirklich gut gemacht sind fließend.

Als Kontrastfigur zu Asta lernen wir in einem erzählerischen Schlenker Tamara Schröder kennen, eine ambitionierte linke Entwicklungshelferin, die aufgehört hat, Romane zu schreiben und als Krankenschwester in eine Klinik zurückgekehrt ist.

»Kein Geld, kein Zuhause, keine Familie, keine Freunde, keine Perspektive.« So unpathetisch, aber dafür mit ungeschminkter Härte beschreibt Katja Lange-Müller, die Anfang des Jahres ihren 65. Geburtstag gefeiert hat, die Zukunftsaussichten ihrer Anti-Heldin Asta. Das Erinnern und Erzählen wird zur Überlebensstrategie. Katja Lange-Müller hat die einzigartige Fähigkeit, den schäbigsten Orten, den skurrilsten Typen und den miesesten Lebensbedingungen mit Humor zu begegnen. Das ist nicht platt und wirkt auch nicht aufgesetzt. Das ist große Kunst, fein austariert zwischen Tragik und Komik.

| PETER MOHR

Titelangaben
Katja Lange-Müller: Drehtür
Köln: Kiepenheuer und Witsch Verlag 2016
216 Seiten. 19.- Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Kammerspiel in der Schalterhalle

Nächster Artikel

Die Kunst des Lesens

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Verrückt und vertraut

Roman | J.M.G. Le Clézio: Alma

»Hier auf dieser Insel haben sich die Zeiten, die Geschlechter, die Leben, die Legenden, die berühmtesten Abenteuer und die unbekanntesten Ereignisse, die Seeleute, die Soldaten, die Söhne aus gutem Hause, aber auch die Pflüger, die Arbeiter, die Dienstboten und die Besitzlosen miteinander vermischt.« Mit diesen Worten beschreibt der französische Schriftsteller J.M.G. Le Clézio die Insel Mauritius, den Handlungsschauplatz seines soeben erschienenen Romans ›Alma‹. Von PETER MOHR

Wenn der Eismann zweimal klingelt

Live | 41. Tage der deutsch-sprachigen Literatur in Klagenfurt »Germanisten-Porno« nannte es die ehemalige Preisträgerin Nora Gomringer, »Beachvolleyball-Turnier für Literatur« der Juror Klaus Kastberger: den jährlichen Wettbewerb um den begehrten Ingeborg-Bachmann-Preis, zu dem zur besten Sommerfrischezeit die Stadt Klagenfurt in diesem Jahr eingeladen hatte. Von INGEBORG JAISER

Nicht heulen, schreiben

Roman | Doris Dörrie: Diebe und Vampire Doris Dörrie, die gerade ihren 60. Geburtstag gefeiert hat, ist eines der raren, überaus erfolgreichen künstlerischen Multi-Talente. Filme, Drehbücher, Regiearbeiten an bedeutenden Bühnen, Erzählungen und Romane – alles ihr Metier. Die gebürtige Hannoveranerin, die mit ihrer leicht schrägen Film-Komödie »Männer« (mit Uwe Ochsenknecht und Heiner Lauterbach in den Hauptrollen) 1985 den großen Durchbruch geschafft hatte, legt nun nach vierjähriger literarischer Auszeit den federleicht geschriebenen, äußerst humorvollen Roman Diebe und Vampire vor. Von PETER MOHR

Kampf dem Älterwerden

Roman | Stephen King: Holly

Emily und Rodney Harris haben beide am Bell College of Arts and Sciences gearbeitet: er als Professor für Biowissenschaften, sie als Professorin für englische Literatur. Inzwischen sind sie emeritiert. Und nach mehr als fünfzig Ehejahren längst unzertrennlich. Was auch nötig ist, denn Emily und Rodney haben nicht nur beide eine Akademikerkarriere hinter sich, sondern auch eine höchst seltsame Methode, mit den Lasten und Malaisen, die das Alter mit sich bringt, fertig zu werden. Und wenn es Holly Gibney nicht gäbe, die Stephen King in seinem neuen Roman von der Neben- zur Hauptfigur befördert, würden in der beschaulichen kleinen Stadt, in der Holly spielt, noch immer Menschen am helllichten Tag auf Nimmerwiedersehen verschwinden. Von DIETMAR JACOBSEN

Undank ist der Welten Lohn

Roman | Larry Law: Die wahre Geschichte von Captain Misson und der Republik Libertatia »Es wäre ja auch ein Witz, wenn wir Untertanen von Leuten würden, die noch größere Schurken als wir selbst sind!« – STEFAN HEUER hat für TITEL die deutsche Übersetzung von Die wahre Geschichte von Captain Misson und der Republik Libertatia von Larry Law gelesen.