Folkdays aren’t over… norwegische Impressionen

Musik | Annbjørg Lien: ›Drifting like a bird‹

Annbjørg Lien ist eine norwegische Sängerin, die als Musikerin Hardanger Fiddle und Nyckelharpa spielt, eine Fiddle die auch Tasten hat. Lien verwendet neue und alte Instrumente und weist auf den Musikinstrumentenbauer Olav G. Helland aus Bø in Telemark hin, der 1898 eine ihrer Nyckelharpas herstellte. Von TINA KAROLINA STAUNER

Annbjørg Lien Drifting like a birdFür ›Drifting like a bird‹ hat die 45-jährige Lien Melodien und Geschichten erfunden, zu denen das Meer inspiriert, beginnend mit »Silver waves are dancing strong / Into the secret from waters deep eyes…« (›Sailor’s Waltz‹) Ursprünglich als Live Set für das North Sea Festival in Farsund kreiert, ist es nun ihr neuntes Studioalbum.

Recherchiert wurde dazu das Leben an der norwegischen Küste und aus Annbjørg Lien’s eigenen Impressionen und Mitteilungen von Seeleuten entstanden Lyrics und Folk-Pop und Instrumentals. Für Stimmungen beschrieben wie »…Stormy sea afraid of not feeling safe at hand…«. Produziert wurde das Songmaterial von Roald Råsberg und Bjørn Ole Rasch bei Kristiansand. Und mitgewirkt haben u.a. auch irische und schwedische Musikerinnen und Musiker. Im Mix aus Folk- und Worldmusic ist neben Gitarre, Bass und Perkussion Klang von Instrumenten wie Irish Bouzouki, Ukulele, Cello, Bodhran, Hammond B3, Harmonium, Kalimba und Mellotron.

Das ist traditionelle norwegische Musik mit modernen Folk-, Jazz- und Rockelementen im Bewusstsein als reizvoll merkwürdiger Blend, der für die Musikkultur des Nordens interessieren kann. Für solche Folkfreunde bieten auch das Fiddle Ensemble String Sisters oder die Folkband Bukkene Bruse mit Annbjørg Lien als Mitspielerin Musikprojekte an.

| TINA KAROLINA STAUNER

Titelangaben
Annbjørg Lien: ›Drifting like a bird‹
(Heilo Kommission)

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

A Place For Us To Dream

Nächster Artikel

Ein bisschen peinlich, sie zu mögen …

Weitere Artikel der Kategorie »Platte«

Jenseits von Bushido und Co.

Musik | Tim Taylor: Ein anderer Grund Die Klänge von Tim Taylors neuem Album Ein anderer Grund sind hart, nicht immer heiter, aber ehrlich. Unverblümte Texte, vorgetragen im Sprechgesangsmodus vereinen sich mit stimmigen Melodien in einem Musik-Buch Projekt. Ein anderer Grund ist alles andere als kommerzieller Sensations-Hip Hop. Diese Platte fordert das Zuhören. Von ANNA NISCH

Folkdays aren’t over… Finnische Grenzgänger

Musik | ›Folk from Finland- Vol 4‹ Grenzgänge in der finnischen Folkszene – urtümlich Historisches und neue Töne: Nach dem Folkfestival ›Arctic Paradise Showcase‹ in Helsinki im Sommer 2016 entstand der Nordic Notes-Sampler ›Folk from Finland – Vol 4‹. Folk, Jazz und Weltmusik aus dem Land der Tausend Seen. Von TINA KAROLINA STAUNER

Geschichten über Pierrot

Musik | Pierrot in der Musik und im Musiktheater Der Pierrot, 1816 aus dem Pedrolino der Commedia dell’arte entwickelt, entsprang der Fantasie des Pantomimen Jean-Gaspard Deburau. Eigentlich gab es solche Figuren, die zu Zirkus-Weißclown wurden, schon im Straßentheater des 15. Jahrhunderts. Eine einfache Figurine für’s Volk. Der Sänger Alexsander Wertinski erfand einen schwarzen Pierrot. Von TINA KAROLINA STAUNER

Jazz Extra, Jazz Future, Jazz Day…

Musik | International Jazz Day: Herbie Hancock

Der internationale Jazz Day listet weltweit eine ganze Reihe Termine für einen Tag auf und er geht diesmal verstärkt online – es wird gestreamt. Aufrufer ist Herbie Hancock und das bietet eine schöne Gelegenheit, sich zum x-ten Mal nebenbei seinem Werk zu nähern, in dem es die einen oder anderen Facetten zu entdecken, besonders aber einen unignorierbaren Klassiker der Jazz-Songs zu featuren gibt: ›Watermelon Man‹. Von TINA KAROLINA STAUNER

Apokalypse surreal

Musik | Auf DVD: Ligeti: Le Grand Macabre

Wir werden uns an der Diskussion nicht beteiligen, ob György Ligeti der bedeutendste Komponist nach 1945 ist oder nur der zweit- oder vielleicht gar nur der drittbedeutendste. Soviel aber kann man mit Gewissheit behaupten: Seine Oper Le Grand Macabre, die 1978 uraufgeführt und 1996 umgearbeitet wurde, steht wie ein Monolith in der Geschichte des neueren Musiktheaters. Von THOMAS ROTHSCHILD