Geteilte Freude ist doppelte Freude …

Kinderbuch | Mo Willems: Muss ich was abgeben

Endlich Sommer. Endlich warm. Endlich Zeit für ein Eis. Tja, und dann beginnt das Problem: Alleine essen? Oder doch teilen? Von ANDREA WANNER

 Mo Willems - Muss ich was abgebenElefant Gerald ist im Glück. Gerade hat er sich am Eisstand eine leckere Kugel pistaziengrünes Eis in einer Waffel gekauft. Eine wahre Riesenkugel.

Und Gerald läuft bei ihrem Anblick schon das Wasser im Mund zusammen. Lecker! Seiner Freude gibt er sofort lauthals Ausdruck: »Juppieh! Juppieh! Ich liebe Eis!« Alles gut? Eben nicht. Denn plötzlich durchfährt es den Elefanten kalt: Schweinchen, sein bester Freund, liebt Eis genauso wie er. Und jetzt?

Wir haben die beiden Freunde schon kennengelernt. In ›Das Buch über uns‹ konnten wir die Bekanntschaft von Mo Willems Duo machen. Da sind sie wieder. Das heißt, zunächst ist da nur Gerald. Und der hat jetzt genau 33 Seiten lang Zeit, seinen inneren Konflikt auszutragen, alles Für und Wider abzuwägen, seine Begeisterung für die kühle Köstlichkeit der Verbundenheit zu seinem Freund gegenüberzustellen, sich mit faulen Ausreden selbst zu überlisten und seine moralischen Bedenken in die Waagschale zu werfen.

Dazu braucht Willems wenige Striche – die die Mimik widerspiegeln – und wenige Worte in den Sprechblasen, die verraten, was in Gerald vorgeht. Soll ich? Soll ich nicht? Wahres Teilen ist altruistisch und geht vom Herzen aus. Es bedeutet eben nicht nur dann etwas zu geben, wenn ich selbst im Überfluss davon habe, sondern genau auch dann, wenn ich selbst dadurch auf etwas verzichten muss. Wenn das nur nicht so verflixt schwer wäre.

Tja, das ist eine Lehrstunde in Philosophie und Moral mit einer überraschenden Wendung und einem versöhnlichen Ende. Und ein Bilderbuch, das sicher nicht nur für die Kleinen taugt. Die Übertragung auf andere Bereiche bleibt allen selbst überlassen.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Mo Willems: Muss ich was abgeben
(Should I Share My Ice Cream?) Aus dem Englischen von Monika Osberghaus
Leipzig: Klett 2017
64 Seiten, 10,95 Euro
Bilderbuch ab 5 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Kurs Süden

Nächster Artikel

Gefangen zwischen Konsum und Terror

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Freiraum

Kinderbuch | Michaela Holzinger, Andrea Dölling: Beste Brüder Jeder Mensch braucht einen Freiraum. Dabei ist es egal, ob es sich um einen ganz jungen oder einen älteren Menschen handelt. Wenn man den Freiraum aber zu abrupt beansprucht, kann das problematisch werden. Warum das so ist? Michaela Holzinger erzählt es mit einem kleinen Augenzwinkern, Andrea Dölling hat es kunterbunt ausgemalt. Von MAGALI HEISSLER

Ein eigener Rhythmus

Jugendbuch | Alexandra Helmig: beat vor der eins

Ina ist unglücklich und unzufrieden. Mit sich, ihrem Körper, ihrem Leben. Die vielseitige Künstlerin Alexandra Helmig gibt ihr in ihrem Jugendbuch eine Stimme. Von ANDREA WANNER

Romantik mit Huhn

Kinderbuch | Anna Woltz: Kükensommer Kinder erleben Abenteuer oder Kinder haben Probleme, so ist das in Kinderbüchern. Zuweilen sind die beiden Themenbereiche vereint, Kinder mit Problemen erleben ein Abenteuer. Aber wie steht es mit der Romantik? Geht das? Darf das? So richtig rosarot, Zuckerguss und Blümchenstreuen? Es darf und es geht, Anna Woltz macht es vor, mit Huhn! Von MAGALI HEISSLER

Ein Montagsstück?

Kinderbuch | Franziska Gehm: Ada und die künstliche Blödheit

Ada ist voller Vorfreude: Endlich ist der große Tag da und ihre langersehnte Froindin soll geliefert werden. Endlich wird alles besser mit einem humanoiden Roboter an ihrer Seite. Drei lange Jahre lang hat sie auf alle Geschenke verzichtet, um sich das perfekte Modell zusammenstellen zu können. ANDREA WANNER hatte viel Spaß an dieser Geschichte aus einer nahen Zukunft.

Liebe und Leid

Kinderbuch | Paul Biegel: Die Gärten von Dorr Seit Hollywoods Traumfabrik europäische Märchen, in rosa Zuckerguss ertränkt, dem Publikum als neu serviert, ist fast in Vergessenheit geraten, dass hinter dem Schönen und Wunderbaren des Märchens Abgründe voll Grausamkeit und Grauen lauern. Abgründe, die man vielleicht überwinden kann, die aber weiterexistieren. Deren Schrecken bleiben oder sogar wachsen, die immer wieder überwunden werden müssen. Von MAGALI HEISSLER