Geteilte Freude ist doppelte Freude …

Kinderbuch | Mo Willems: Muss ich was abgeben

Endlich Sommer. Endlich warm. Endlich Zeit für ein Eis. Tja, und dann beginnt das Problem: Alleine essen? Oder doch teilen? Von ANDREA WANNER

 Mo Willems - Muss ich was abgebenElefant Gerald ist im Glück. Gerade hat er sich am Eisstand eine leckere Kugel pistaziengrünes Eis in einer Waffel gekauft. Eine wahre Riesenkugel.

Und Gerald läuft bei ihrem Anblick schon das Wasser im Mund zusammen. Lecker! Seiner Freude gibt er sofort lauthals Ausdruck: »Juppieh! Juppieh! Ich liebe Eis!« Alles gut? Eben nicht. Denn plötzlich durchfährt es den Elefanten kalt: Schweinchen, sein bester Freund, liebt Eis genauso wie er. Und jetzt?

Wir haben die beiden Freunde schon kennengelernt. In ›Das Buch über uns‹ konnten wir die Bekanntschaft von Mo Willems Duo machen. Da sind sie wieder. Das heißt, zunächst ist da nur Gerald. Und der hat jetzt genau 33 Seiten lang Zeit, seinen inneren Konflikt auszutragen, alles Für und Wider abzuwägen, seine Begeisterung für die kühle Köstlichkeit der Verbundenheit zu seinem Freund gegenüberzustellen, sich mit faulen Ausreden selbst zu überlisten und seine moralischen Bedenken in die Waagschale zu werfen.

Dazu braucht Willems wenige Striche – die die Mimik widerspiegeln – und wenige Worte in den Sprechblasen, die verraten, was in Gerald vorgeht. Soll ich? Soll ich nicht? Wahres Teilen ist altruistisch und geht vom Herzen aus. Es bedeutet eben nicht nur dann etwas zu geben, wenn ich selbst im Überfluss davon habe, sondern genau auch dann, wenn ich selbst dadurch auf etwas verzichten muss. Wenn das nur nicht so verflixt schwer wäre.

Tja, das ist eine Lehrstunde in Philosophie und Moral mit einer überraschenden Wendung und einem versöhnlichen Ende. Und ein Bilderbuch, das sicher nicht nur für die Kleinen taugt. Die Übertragung auf andere Bereiche bleibt allen selbst überlassen.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Mo Willems: Muss ich was abgeben
(Should I Share My Ice Cream?) Aus dem Englischen von Monika Osberghaus
Leipzig: Klett 2017
64 Seiten, 10,95 Euro
Bilderbuch ab 5 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Kurs Süden

Nächster Artikel

Gefangen zwischen Konsum und Terror

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Pure Anarchie

Kinderbuch | Frauke Angel: Hagar die Schreckliche

Spielplätze haben Regeln, die meist von Müttern gemacht scheinen. Zumindest werden sie von ihnen überwacht. Die dadurch entstehende geordnete Langeweile muss aber gar nicht sein – wenn man ein paar Regeln verletzt. Gut so! Findet ANDREA WANNER.

Ein Freundebuch

Kinderbuch | Chantal-Fleur Sandjon: So leben wir und wie lebst du?

Freundebücher haben das früher übliche Poesiealbum ersetzt. Statt eines mehr oder wenigen sinnigen Gedichts (»In allen vier Ecken soll Liebe drin stecken« und Ähnlichem) verraten andere Kinder – und mitweilen auch Erwachsene – etwas über sich: ihr Lieblingsessen, ihre Hobbys, ihren Berufswunsch. Und so funktioniert auch das Buch von Pako. ANDREA WANNER findet es toll.

Blick in den Garten nebenan

Erzählungen | Eulenglück und Hasenleid

Geschichten für Kinder gibt’s überall, auf der ganzen Welt werden sie erzählt – ganz gleich, wohin man schaut. Warum nicht einmal gleich über den Zaun in ein Nachbarland? Der NordSüd Verlag hat sich etwas besonders Feines ausgedacht und einen dicken Band herausgebracht, der elf der schönsten Schweizer Bilderbuchgeschichten enthält. Von MAGALI HEIẞLER

»Wo ist das Meer?«

Kinderbuch | Willy Puchners Fabelhaftes Meer Die ratlose Frage des Ringelnatzschen Meerschweinchens lässt ein bisschen von der Sehnsucht erahnen, die uns Landratten und Binnenländer vom Meer träumen lässt. Willy Puchner ist dem Geheimnis des Meeres auf der Spur. Von ANDREA WANNER

Hokuspokus

Kinderbuch | Erwin Grosche: E-le-fa, E-le-fee! Was macht der Elefant am See?

Das gute alte Kinderlied »Alle meine Entchen« hat ausgedient. Ab sofort grölen wir nur noch »Alle meine Aale albern abends gern …«. Weitere fantastische Ideen, wie man mit Sprach basteln kann, hat der Geschichtenerfinder, Laute-Zauberer und Sprach-Jongleur Erwin Grosche auf Lager. Von ANDREA WANNER