Geteilte Freude ist doppelte Freude …

Kinderbuch | Mo Willems: Muss ich was abgeben

Endlich Sommer. Endlich warm. Endlich Zeit für ein Eis. Tja, und dann beginnt das Problem: Alleine essen? Oder doch teilen? Von ANDREA WANNER

 Mo Willems - Muss ich was abgebenElefant Gerald ist im Glück. Gerade hat er sich am Eisstand eine leckere Kugel pistaziengrünes Eis in einer Waffel gekauft. Eine wahre Riesenkugel.

Und Gerald läuft bei ihrem Anblick schon das Wasser im Mund zusammen. Lecker! Seiner Freude gibt er sofort lauthals Ausdruck: »Juppieh! Juppieh! Ich liebe Eis!« Alles gut? Eben nicht. Denn plötzlich durchfährt es den Elefanten kalt: Schweinchen, sein bester Freund, liebt Eis genauso wie er. Und jetzt?

Wir haben die beiden Freunde schon kennengelernt. In ›Das Buch über uns‹ konnten wir die Bekanntschaft von Mo Willems Duo machen. Da sind sie wieder. Das heißt, zunächst ist da nur Gerald. Und der hat jetzt genau 33 Seiten lang Zeit, seinen inneren Konflikt auszutragen, alles Für und Wider abzuwägen, seine Begeisterung für die kühle Köstlichkeit der Verbundenheit zu seinem Freund gegenüberzustellen, sich mit faulen Ausreden selbst zu überlisten und seine moralischen Bedenken in die Waagschale zu werfen.

Dazu braucht Willems wenige Striche – die die Mimik widerspiegeln – und wenige Worte in den Sprechblasen, die verraten, was in Gerald vorgeht. Soll ich? Soll ich nicht? Wahres Teilen ist altruistisch und geht vom Herzen aus. Es bedeutet eben nicht nur dann etwas zu geben, wenn ich selbst im Überfluss davon habe, sondern genau auch dann, wenn ich selbst dadurch auf etwas verzichten muss. Wenn das nur nicht so verflixt schwer wäre.

Tja, das ist eine Lehrstunde in Philosophie und Moral mit einer überraschenden Wendung und einem versöhnlichen Ende. Und ein Bilderbuch, das sicher nicht nur für die Kleinen taugt. Die Übertragung auf andere Bereiche bleibt allen selbst überlassen.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Mo Willems: Muss ich was abgeben
(Should I Share My Ice Cream?) Aus dem Englischen von Monika Osberghaus
Leipzig: Klett 2017
64 Seiten, 10,95 Euro
Bilderbuch ab 5 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Kurs Süden

Nächster Artikel

Gefangen zwischen Konsum und Terror

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Allerliebste Petitessen

Gedichte | Michael Roher: Wer stahl dem Wal sein Abendmahl? Der Wal muss hungrig zu Bett? Geht ein Wal überhaupt ins Bett? Und was hätte es überhaupt gegeben? Dass der Wal sich kein bisschen darüber geärgert hat, sei verraten. Aber nicht, wer der Täter war. Das muss man selber rausfinden. Ganz am Ende eines wundervollen kleinen Buchs findet ANDREA WANNER die Lösung.

Sommerspaß pur!

Kinderbuch | Karin Gruß: Ein Krokodil im Badesee?

Am und im Badesee geschehen merkwürdige Dinge. Ein Schwimmer steht plötzlich ohne Badehose da, ein Radio verschwindet, ein Handy ist plötzlich weg. Und schon wird gemunkelt, dass da ein Krokodil dahintersteht. Die sommerliche Detektivgeschichte hat ANDREA WANNER sehr amüsiert.

Generationenkonflikt

Kinderbuch | David Walliams: Gangsta-Oma Etwas Langweiligeres als den Freitagabend bei seiner Oma kann Ben sich nicht vorstellen. Und noch weniger hätte er sich träumen lassen, dass sich das ändern könnte. Von ANDREA WANNER

Perspektivenwechsel

Kinderbuch | Martin Baltscheit & Anne Becker: Selma tauscht Sachen – Opaleben

Die Alten sind stur und miesepetrig, die Jungen rücksichtlos und frech: Generationenübergreifende Begegnungen sind nicht immer einfach. Die Graphic Novel von Baltscheit & Becker verfolgt einen spannenden Ansatz, findet ANDREA WANNER

Guten Appetit!

Kinderbuch | Paola Frattola Gebhardt, Leyla Köksal-Mergner: Die Welt schmecken und entdecken

Wenn zum Frühstück Müsli und Milch oder Brötchen und Marmelade auf dem Tisch stehen, finden wir das ganz normal: so beginnt man den Tag. Aber ganz so klar ist das nicht. Bei Imad in Marokko zum Beispiel gibt es Brot mit Öl zum Start in den Tag. Und auch sonst kann man schnell feststellen, dass anderswo anderes gegessen wird. ANDREA WANNER lief das Wasser im Mund zusammen bei dieser kulinarischen Weltreise.