Unfähigkeit zur wahren Liebe

Roman | Gonzalo Torné: Meine Geschichte ohne dich

Gonzalo Torné ist im deutschen Sprachraum noch ein unbeschriebenes Blatt. Der 41-jährige Spanier, der in Barcelona Philosophie und Ästhetik studiert hat, gilt in seiner Heimat als eine der wichtigsten literarischen Stimmen seiner Generation. ›Meine Geschichte ohne dich‹ ist sein erster in deutscher Übersetzung vorliegende Roman – ein Buch, das neugierig macht auf mehr aus der Feder dieses Autors. Gelesen von PETER MOHR

Roman | Gonzalo Torné: Meine Geschichte ohne dich | Liebe
Meine Geschichte ohne dich von Gonzalo Torne
Torné erzählt die Geschichte von Joan-Marc Miro-Puig, ein Mann in den Vierzigern, der schon zwei gescheiterte Ehen hinter sich hat und wie ein paradigmatischer Antiheld daher kommt. Torné beschreibt mit großem Impetus das klägliche Scheitern seiner Hauptfigur. Nicht spöttisch, nicht herab lassend, ernst, aber mit augenzwinkerndem Humor.

»Wir fuhren in einen Luftkurort, um zu retten, was noch zu retten war von unserer verfluchten Ehe«, lautet der erste Satz des Romans, der sich auf Joan-Marcs Liaison mit dem einstigen amerikanischen Leichtathletiktalent Helen bezieht. Sie war in jungen Jahren eine ungeheuer attraktive Frau, aber »vorhersehbar wie ein harmloser Witz«. Etliche Jahre sind vergangen, als der Protagonist seine Ex-Frau, deren abweisende Eltern und ihren halbwüchsigen Sohn aus einer anderen Beziehung in einer Art Seniorenresidenz wieder trifft.

Retten, was zu retten war

Aber das beschriebene Ambiente passt so gar nicht zum draufgängerischen Macho Joan-Marc, der es bei Helen sogleich mit überfallartigem Sex probiert. Das geht selbstverständlich schief, wie fast alles im Leben von Tornés Hauptfigur. Die wohlsituierten Eltern haben sich getrennt, wodurch die Mutter in tiefe Depressionen versank. Seinen Vater findet Joan-Marc tot auf, nachdem er seinem Leben selbst ein Ende gesetzt hatte.

Gonzalo Torné erzählt auf wechselnden Zeitebenen mit spürbarer Empathie von einer emotionalen Berg- und Talfahrt seiner Hauptfigur, Euphorie und Depression gehen hier beinahe nahtlos ineinander über. Joan-Marc tingelt nachts durch Kneipen, sucht den Dialog mit seiner zweiten Frau, der er schonungslos offen beinahe sein gesamtes Leben beichtet.

Er trifft alte Freunde wieder, doch nichts ist wie früher. Überall herrscht Chaos, etwas Ruhe, einen Hauch Normalität findet er nicht. Ein Freund hat sich zur Geschlechtsumwandlung entschieden, ein Anderer führt ein jämmerliches Dasein als Messie – von Müll und Unrat umgeben.

›Meine Geschichte ohne dich‹ ist ein schmerzhaftes Buch über die großen Verluste und über die gescheiterten Versuche, das Rad der Zeit zurückdrehen zu wollen. Ein aufwühlender Roman über männliche Egoismen und der daraus resultierenden Unfähigkeit zur wahren Liebe.

| PETER MOHR

Titelangaben
Gonzalo Torné: Meine Geschichte ohne dich
Aus dem Spanischen von Petra Strien
München: Deutsche Verlags-Anstalt 2017
380 Seiten. 21,99 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Allzu niedlich

Nächster Artikel

Zeit für Zombies!

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Zwischen Fortschritt und Katastrophe

Roman | Frank Goldammer: Tod auf der Elbe

Als Frank Goldammer vor acht Jahren mit seiner Max-Heller-Reihe begann, war noch nicht zu ahnen, wie produktiv dieser Autor in den nächsten Jahren sein würde. Inzwischen liegen neben etlichen anderen Romanen bereits acht Bände um den Dresdener Kommissar vor, deren Handlungszeit sich vom Ende des Ersten Weltkriegs über die Monate kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs bis 1961, dem Jahr des Mauerbaus, erstreckt. Handlungsort ist immer Goldammers Heimatstadt Dresden. Und weil die bis 1989 im südöstlichsten Winkel der DDR lag, ist die Heller-Reihe ganz nebenbei auch noch zu einer spannenden Zeitgeschichte des geteilten Deutschlands geworden. Mit dem vorliegenden ersten Band seiner neuen Serie verlässt der Autor nun das 20. Jahrhundert, nicht aber die Familie seines Helden. Denn mit Gustav Johann Heller ermittelt nun Max‘ Großvater im Jahre 1879. Der muss sich zwar im Sattel oder auf dem Kutschbock an seine Tatorte begeben, lebt aber nicht weniger gefährlich als sein motorisierter Enkel mehr ein halbes Jahrhundert später. Von DIETMAR JACOBSEN

Ein Schauspieler ohne Zuschauer

Roman | Milan Kundera: Das Fest der Bedeutungslosigkeit »Man muss sie lieben, die Bedeutungslosigkeit, man muss lernen, sie zu lieben«, verkündet Ramon, eine der Hauptfiguren in Milan Kunderas neuem Roman ›Das Fest der Bedeutungslosigkeit‹ – das erste größere Erzählwerk des 1929 in Brünn geborenen und seit den 1970er Jahren in Frankreich lebenden Autors seit 2001. Damals hatte sich Kundera in ›Die Unwissenheit‹ noch mit seinem eigenen Schwellendasein zwischen den Kulturen beschäftigt, hatte seine Figuren Irena und Josef mehr aus Neugierde denn aus echtem Heimweg nach langer Zeit von Frankreich nach Prag zurückgeschickt. Von Peter Mohr

Morde, die keine waren

Roman | Jack London: Mord auf Bestellung Es lebe das Dezimalsystem! 2016 hat’s für etwas Flashlight auf Jack London gesorgt: Vor 140 Jahren wurde er geboren, vor 100 Jahren ist er gestorben, der autodidaktische Tausendsassa unter den US-amerikanischen Weltbestsellerautoren – Schwerarbeiter, Weltreisender, Goldsucher, Robbenfänger, Farmer und erklärter Sozialist. 50 Romane und jede Menge kleine Prosa sind die Ausbeute seines Schriftstellerlebens. Von PIEKE BIERMANN

Fünf Gefriertruhen

Roman | Stuart MacBride: Die dunkle Spur des Blutes

Ein verschwundener schottischer Verfassungsrechtler, Nicholas Wilson, der sich mit jedem anlegte: In Stuart MacBrides zwölftem Logan-McRae-Roman geht es um Politik und Fanatismus. Nationalisten gegen Unionisten, Brexitgegner gegen Brexit-Befürworter, Schotten gegen Engländer. Und mittendrin: McRae, nach einem Jahr der Rekonvaleszenz zurück in seinem Job  bei den Internen Ermittlern in Aberdeen und, weil DI King, der mit der Aufklärung des Wilson-Falles befasst ist, leider politisch ein bisschen zu nationalistisch getickt hat in seiner Jugend, dazu verdonnert, dem ungeliebten Kollegen zur Seite zu stehen. Kein einfacher Job, zumal sich zu Professor Wilson bald noch andere glühende Befürworter des Verbleibs der Schotten in der britischen Union gesellen. Von DIETMAR JACOBSEN