/

Allein gegen die CIA

Roman | James Rayburn: Sie werden dich finden

James Rayburn ist eines der beiden Pseudonyme, unter denen der bekannte Thrillerautor Roger Smith seit 2013 auch Spionage- und Horrorromane schreibt. In Sie werden dich finden lässt sich eine Ex-CIA-Agentin, die nach dem Tode ihres Mannes zur Whistleblowerin geworden ist, auf einen Kampf mit ihrem ehemaligen Arbeitgeber ein. Mit ihrer kleinen Tochter flieht Kate Swift um die halbe Welt, gejagt von Feinden, mit denen sie einst Seite an Seite gekämpft hat. Von DIETMAR JACOBSEN

Rayburn - Sie werden dich finden 9783608503784 - 350Ein vereiteltes Schulmassaker lässt ihre Anonymität auffliegen. Kate Swift, landesweit gesuchte Whistleblowerin, hat sich mit ihrer kleinen Tochter Suzie unter dem Namen Holly Brenner eine neue Existenz in einer Kleinstadt nahe der kanadischen Grenze aufgebaut.

Doch als zwei bewaffnete Jugendliche in die Schule ihrer Tochter eindringen und das Feuer auf Lehrer und Kinder eröffnen, muss die ausgebildete Ex-CIA-Agentin handeln. Sie tötet die Angreifer, weiß aber auch, dass sie selbst von diesem Moment an nirgendwo auf der Welt mehr sicher sein wird.

Eine Frau sieht Rot

Denn Kate Swift hat einen mächtigen Feind: ihren ehemaligen Arbeitgeber, die CIA. Und dort besonders einen Mann, den sie, indem sie einst dessen schmutzige Geschäfte enthüllte, um seine Karriere brachte. Verriet sie diesen Lucien Benway damals, weil der für den Tod ihres eigenen Mannes durch einen Drohnenangriff die Verantwortung trug, hat der all die Jahre ihrer Anonymität nur darauf gewartet, sie wieder auftauchen zu sehen, um sie für ihren Verrat büßen zu lassen. Und natürlich erkennt er in der von den Medien landesweit gefeierten Heldin des vereitelten Schulmassakers, die nach ihrer Rettungstat spurlos verschwand, sofort seine ehemalige Untergebene wieder.

Doch so einfach werden Benway und die gewissenlose, zum Töten abgerichtete Kreatur namens Morse. die für ihn arbeitet, mit der kampferprobten Frau nicht fertig. Zumal diese einen Verbündeten findet, der jahrelang für seine abgezockt-erfolgreichen Operationen rund um den Globus Kultstatus bei der Agency genoss.

Doch Harry Hook, der jetzt in Thailand lebt, ist schon lange nicht mehr der, der er einmal war. Und so klappt sein Trick, Kate und ihre Tochter als Opfer eines Flugzeugabsturzes auszugeben – Kate muss dafür die Amputation eines Fingers über sich ergehen lassen –, zwar zunächst, aber auf Dauer lässt sich der manisch seine Rache suchende Benway nicht für dumm verkaufen.

Und: Action!

In 90 kurzen Kapiteln handelt Rayburn den Kampf einer Frau gegen eine Welt aus Korruption und Niedertracht, Verrat und Egoismus ab. Auf kaum jemand kann sich Kate verlassen, jeder, dem sie begegnet und von dem sie Hilfe erwartet, ist nur auf sein eigenes Wohl bedacht. Und so gut sie sich und ihre Tochter auch versteckt – ihre Feinde kommen ihr immer wieder auf die Spur.

Hat der Leser das Prinzip erst einmal durchschaut, könnte schnell Langeweile aufkommen. Doch James Rayburn ist ein Autor, der sein Handwerk versteht. Und für ganz und gar Actionmüde hat er noch eine kleine private Geschichte mit der schwer bleihaltigen Haupthandlung verflochten – denn wer dieser Harry Hook wirklich ist, ahnt auch Kate lange Zeit nicht.

| DIETMAR JACOBSEN

Titelangaben
James Rayburn: Sie werden dich finden
Aus dem Englischen von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann
Stuttgart: Tropen 2017
400 Seiten, 14,95 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Aufregung, höchste Stufe

Nächster Artikel

Es tickt die Zeit, das Jahr dreht sich im Kreise

Weitere Artikel der Kategorie »Krimi«

Ein barockes Panorama

Film | TV: TATORT – Adams Alptraum (SR), 26. Januar Im Grunde genommen sträubt sich die Feder, diesen TATORT zu rezensieren, man mag sich das nicht antun. Weshalb? Weil ein Fall von Kindesmissbrauch beteiligt ist, und mittlerweile entsteht leider der Eindruck, dass Kindesmissbrauch, weil quotenträchtig, gezielt mit Blick auf die Quote eingesetzt wird. Wer auf das vergangene TATORT-Jahr zurückblickt, findet zahlreiche Fälle von Kindesentführung, von sexuellem Missbrauch. Doch sehen wir erst einmal auf den Film, auch wenn’s schwerfällt. Von WOLF SENFF

Eine »Pastorenzicke« ermittelt

Roman | Helena von Zweigbergk: Was Gott nicht sah

Mit einer Gefängnispastorin als Ermittlerin legt Helena von Zweigbergk ein bemerkenswertes Krimi-Debüt vor. Von BARBARA WEGMANN

Eine Art neue Inquisition

Roman | Andrew Brown: Trost Andrew Brown gehört zu jenen Autoren, die es in den letzten Jahren geschafft haben, Südafrika auch als Krimistandort im Bewusstsein der deutschen Leser zu etablieren. Nach Schlaf ein, mein Kind (2009) lässt der während der Apartheid mehrere Male verhaftete 48-jährige Autor in Trost erneut seinen Inspector Eberard Februarie ermitteln. Doch was heißt »ermitteln«? Eher nimmt man teil an einem Sich-Durchkämpfen des Helden durch eine von Korruption und Verrat, Gewalt und Hoffnungslosigkeit geprägte Wirklichkeit. Dass Browns Protagonisten dabei tiefe Wunden geschlagen werden und er sich zunehmend auf dem schmalen Grat zwischen Leben und Tod, Gesetz und

Hetzjagd auf die Puppe

Roman | Richard Flanagan: Die unbekannte Terroristin Der australische Autor Richard Flanagan ist im deutschsprachigen Raum einem breiteren Publikum erst 2014 durch seinen mit dem Booker-Preis ausgezeichneten Roman ›Der schmale Pfad durchs Hinterland‹ bekannt geworden – ein bedrückendes Werk über die Grausamkeiten in einem japanischen Kriegsgefangenenlager im Grenzgebiet zwischen Thailand und Birma. Nicht minder dramatisch und bedrückend geht es im nun in deutscher Übersetzung erschienenen Roman ›Die unbekannte Terroristin‹ zu, der im Original bereits zehn Jahre alt ist, aber dessen Handlung aktueller denn je wirkt. Von PETER MOHR

Kleinvieh macht manchmal auch großen Ärger

Roman | Liza Cody: Die Schnellimbissdetektivin

Nach einer Ex-Polizistin, einer Catcherin, der Witwe einer respektablen Rocklegende, einer Schriftstellerin, die das Leben einer ermordeten Sängerin recherchiert, einer Tochter indischer Einwanderer und einer obdachlosen Alkoholikerin überrascht Liza Cody in ihrem siebzehnten Roman die Leserinnen und Leser mit einer weiteren, aber ganz gut in die Reihe passenden Hauptfigur. Denn auch Hannah Abram war einmal bei der Polizei, hat sich allerdings mit einem Vorgesetzten angelegt – und das ziemlich handgreiflich. Deshalb arbeitet sie inzwischen im »Sandwich Shack« am Rande des Londoner Volksparks, hantiert gekonnt mit Toastscheiben, Würstchen und Speck und wird von Digby, ihrem cholerischen Chef, periodisch entlassen und kurz darauf wieder eingestellt. Weil ihr schmaler Verdienst weder hinten noch vorne ausreicht und ihr Ruf als Polizistin noch ein wenig nachhallt, verdient sie sich ein paar Pfund mit Detektivaufträgen dazu – nichts Großem, sondern nur Sachen, bei denen die Polizei  von vornherein abwinkt. Aber auch kleine Fälle haben gelegentlich so ihre Tücken. Von DIETMAR JACOBSEN