/

Allein gegen die CIA

Roman | James Rayburn: Sie werden dich finden

James Rayburn ist eines der beiden Pseudonyme, unter denen der bekannte Thrillerautor Roger Smith seit 2013 auch Spionage- und Horrorromane schreibt. In Sie werden dich finden lässt sich eine Ex-CIA-Agentin, die nach dem Tode ihres Mannes zur Whistleblowerin geworden ist, auf einen Kampf mit ihrem ehemaligen Arbeitgeber ein. Mit ihrer kleinen Tochter flieht Kate Swift um die halbe Welt, gejagt von Feinden, mit denen sie einst Seite an Seite gekämpft hat. Von DIETMAR JACOBSEN

Rayburn - Sie werden dich finden 9783608503784 - 350Ein vereiteltes Schulmassaker lässt ihre Anonymität auffliegen. Kate Swift, landesweit gesuchte Whistleblowerin, hat sich mit ihrer kleinen Tochter Suzie unter dem Namen Holly Brenner eine neue Existenz in einer Kleinstadt nahe der kanadischen Grenze aufgebaut.

Doch als zwei bewaffnete Jugendliche in die Schule ihrer Tochter eindringen und das Feuer auf Lehrer und Kinder eröffnen, muss die ausgebildete Ex-CIA-Agentin handeln. Sie tötet die Angreifer, weiß aber auch, dass sie selbst von diesem Moment an nirgendwo auf der Welt mehr sicher sein wird.

Eine Frau sieht Rot

Denn Kate Swift hat einen mächtigen Feind: ihren ehemaligen Arbeitgeber, die CIA. Und dort besonders einen Mann, den sie, indem sie einst dessen schmutzige Geschäfte enthüllte, um seine Karriere brachte. Verriet sie diesen Lucien Benway damals, weil der für den Tod ihres eigenen Mannes durch einen Drohnenangriff die Verantwortung trug, hat der all die Jahre ihrer Anonymität nur darauf gewartet, sie wieder auftauchen zu sehen, um sie für ihren Verrat büßen zu lassen. Und natürlich erkennt er in der von den Medien landesweit gefeierten Heldin des vereitelten Schulmassakers, die nach ihrer Rettungstat spurlos verschwand, sofort seine ehemalige Untergebene wieder.

Doch so einfach werden Benway und die gewissenlose, zum Töten abgerichtete Kreatur namens Morse. die für ihn arbeitet, mit der kampferprobten Frau nicht fertig. Zumal diese einen Verbündeten findet, der jahrelang für seine abgezockt-erfolgreichen Operationen rund um den Globus Kultstatus bei der Agency genoss.

Doch Harry Hook, der jetzt in Thailand lebt, ist schon lange nicht mehr der, der er einmal war. Und so klappt sein Trick, Kate und ihre Tochter als Opfer eines Flugzeugabsturzes auszugeben – Kate muss dafür die Amputation eines Fingers über sich ergehen lassen –, zwar zunächst, aber auf Dauer lässt sich der manisch seine Rache suchende Benway nicht für dumm verkaufen.

Und: Action!

In 90 kurzen Kapiteln handelt Rayburn den Kampf einer Frau gegen eine Welt aus Korruption und Niedertracht, Verrat und Egoismus ab. Auf kaum jemand kann sich Kate verlassen, jeder, dem sie begegnet und von dem sie Hilfe erwartet, ist nur auf sein eigenes Wohl bedacht. Und so gut sie sich und ihre Tochter auch versteckt – ihre Feinde kommen ihr immer wieder auf die Spur.

Hat der Leser das Prinzip erst einmal durchschaut, könnte schnell Langeweile aufkommen. Doch James Rayburn ist ein Autor, der sein Handwerk versteht. Und für ganz und gar Actionmüde hat er noch eine kleine private Geschichte mit der schwer bleihaltigen Haupthandlung verflochten – denn wer dieser Harry Hook wirklich ist, ahnt auch Kate lange Zeit nicht.

| DIETMAR JACOBSEN

Titelangaben
James Rayburn: Sie werden dich finden
Aus dem Englischen von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann
Stuttgart: Tropen 2017
400 Seiten, 14,95 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Aufregung, höchste Stufe

Nächster Artikel

Es tickt die Zeit, das Jahr dreht sich im Kreise

Weitere Artikel der Kategorie »Krimi«

Mörderjagd im Nachkriegs-Wien

Roman | Karl Rittner: Die Toten von Wien

Eigentlich sucht Alexander Baran seit beinahe einem Jahrzehnt nach seiner verschwundenen Schwester Szonja. Da trifft es sich ganz gut, dass der ungarische Adlige, der eigentlich Sandor Baranyi heißt, nach dem Ersten Weltkrieg in Wien und dort bei der Polizei gelandet ist. Als Kommissär, dessen Abteilung »Verbrechen an Leib und Leben« aufzuklären hat, muss er sich aktuell freilich mit seinem Kollegen Florian Meisel um den Fall einer ermordeten Tänzerin kümmern. Bald kommen weitere Todesfälle hinzu. Und auch für die beiden Polizisten wird es immer gefährlicher. Von DIETMAR JACOBSEN

Jugend, forsch!

Roman | Scott Bergstrom: Cruelty 17 Jahre ist die Heldin von Scott Bergstroms Thrillererstling Cruelty alt. Und ihr wird eine Menge abverlangt. Denn nach dem Verschwinden ihres Vaters macht sich Gwendolyn Bloom auf, ihm selbst und seinem Geheimnis auf die Spur zu kommen. Eine halsbrecherische Reise beginnt, die Gwen von New York aus über Paris und Berlin schließlich bis nach Tschechien und in die Nähe eines hochgefährlichen Mannes führt. Von DIETMAR JACOBSEN

Femme fatale, männerverschlingend

Film | Im TV: Tatort – Am Ende des Flurs (BR), 4. Mai Schön, man kann sagen, da zieht ein Täter von Anfang bis Ende sein Ding durch, konsequent, in aller Unschuld, einverstanden, kein Einwand. Wie so oft beginnt das Geschehen vergleichsweise unauffällig. Lisa Brenner, die bis vor anderthalb Jahren ein Verhältnis mit Franz Leitmayr hatte – man weiß davon noch nicht, der Herr Kommissar mag nicht mit der Sprache herausrücken, das wird ihm noch leidtun –, nun stürzt sie aus dem zwölften Stock. Wie sich bald herausstellt, trank sie den Champagner nicht alleine. Von WOLF SENFF

Reiko Himekawas zweiter Fall

Roman | Tetsuya Honda: Stahlblaue Nacht Mit Blutroter Tod hat der S. Fischer Verlag vor Jahresfrist damit begonnen, die in Japan äußerst erfolgreiche Thrillerreihe um Tokios jüngste Polizistin Reiko Himekawa auch deutschen Lesern zugänglich zu machen. Die ersten Reaktionen der Kritik lasen sich verheißungsvoll. Nun liegt mit Stahlblaue Nacht – Der deutsche Titel des nicht aus dem Japanischen, sondern aus dem Englischen übersetzten Romans ist schlichtweg scheußlich! – Band 2 der Serie vor. Er steht seinem Vorgänger weder an Spannung noch an der raffinierten Konstruktion des Erzählten nach. Von DIETMAR JACOBSEN

Sie geben uns Klassik

Film | TATORT: ›Freigang‹ (SWR), Pfingstmontag, 9. Juni Ist doch mal was Nettes. Ermittler treffen sich zwecks Austausch der letzten Informationen in Ramonas einschlägigem Etablissement. Nebengeräusche beeinträchtigen die Konzentration, lenken aber unsere ausgebufften Kommissare nicht von der Arbeit ab, dem ›TATORT‹ wird ein Schuss frühsommerlicher Hitze zugeführt. Von WOLF SENFF [Foto: SWR/J.Krieg]