»Mein Film, mein Leben«

Film | Im Kino: The Disaster Artist

Wie konnte einer der schlechtesten Filme aller Zeiten ›The Room‹ von 2003, der trotz 6 Mio. Produktionskosten gerade mal 1800 Dollar einspielte, zum Kultmovie avancieren? Dahinter steckt der exzentrische Tommy Wiseau, der »Disaster Artist«. Bis heute macht er sich in Kalifornien als Schauspieler, Regisseur, Produzent und Drehbuchautor seinen eigenen – kontroversen – Namen. Auch ANNA NOAH fragt sich: Wer ist der Mann, über dessen Herkunft und Geldquellen man bis heute nur spekulieren kann?

»Line? What is line?«

Disaster Artist Man kann als Schauspieler durchaus mal seinen Text vergessen, aber bei Tommy Wiseau ist das an der Tagesordnung. Und nicht nur das. Im Grunde genommen kann Tommy nur eins verdammt gut: sich katastrophal in Szene setzen. Er ist auffällig und exzentrisch.

›The Disaster Artist‹ zeichnet das Bild des Menschen hinter ›The Room‹. James Franco, der Tommy Wiseau verkörpert, hat für den Film ebenfalls die Rolle des Regisseurs und Schauspielers übernommen. Eines ist offensichtlich: Da ist ein Wiseau, der sich Drehbuchautor, Regisseur und Schauspieler nennt, aber weder Szenen schreiben, schauspielern oder Regie führen kann.

Der Film beginnt bei den schauspielerischen Anfänge Wiseaus in San Francisco, wo er in einer Schauspielschule Greg Sestero (Dave Franco) kennenlernt. Mit ihm zieht er dann einfach mal so nach Los Angeles, um seine Träume dort zu verwirklichen. »We are doing this together.« Natürlich läuft das nicht, wie gedacht und Wiseau kommt nach etlichen Niederlagen bei Castings auf die Idee, seinen Film selbst zu produzieren. Keiner der von Wiseau gecasteten Schauspieler kann sich vorstellen, wo die 6 Millionen Dollar für die Produktion herkommen. Die gesamte Zeit über weiß sein bester Freund Greg nie, worauf er sich da eigentlich eingelassen hat. Immer wieder versucht er, herauszufinden, wo Tommy herkommt, wie alt er ist und vor allem, wieso er sich zwei Wohnungen in Kalifornien leisten kann. Doch die Antworten bleiben bis zum heutigen Tag aus.

Frankenstein reloaded

Die meiste Zeit benimmt sich Wiseau, als ob er die einzige Person wäre, der Genialität aus den Ohren tropft. Obwohl jeder denkt, er ist der Seltsame, sind für ihn alle anderen die Verrückten. Dieser Narzissmus bringt ihn in einige Schwierigkeiten, denn das gesamte Filmset ist eine Katastrophe! Wiseau weigert sich, eine Klimaanlage für Innendrehs anzuschaffen oder den anderen Schauspielern Wasserflaschen bereitzustellen. Einmal kollabiert sogar jemand! Er vergisst zudem seine eigenen Zeilen, die er – wohlgemerkt – selbst geschrieben hat und behandelt alle wie Idioten. Die Krönung ist seine eigene Kloschüssel, die den gesamten Dreh über nur durch einen Vorhang abgetrennt mitten im Raum steht.

Wiseau, der unverstandene, missachtete, unschuldige Künstler … der schon bei Kleinigkeiten ausrastet, beispielsweise wenn die Schauspielerin bei einer Sexszene einen nicht überschminkten Leberfleck an der Schulter hat.

Als Greg Sestero die Chance hat, eine kleine TV-Rolle zu bekommen, ist Wiseau zu neidisch, um ihm den Tag freizugeben. Doch, genau wie Frankensteins Monster, will Wiseau einzig und allein, dass die Menschen ihn mögen. Er weiß nur nicht, wie er es anstellen soll.

Obwohl er sehr am Ende äußerst verletzt ist, dass das Publikum sich in seinem eigentlich ernsten Film halb totlacht, geht er hinterher auf die Bühne und erzählt allen, der Film sei von Anfang an als Komödie konzipiert gewesen. Natürlich ist das gelogen. Aber das interessiert jetzt nicht mehr, da die Menschen mochten, was sie sahen. Dennoch ist ›The Room‹ keineswegs nur Entertainment.

»Never give up your dreams!«

James Franco hat die Hauptrolle nicht ohne Grund übernommen. Es scheint ein paar Parallelen zwischen ihm und Wiseau zu geben. Beide spielen gern heftige Charaktere, beide sind eher Mittelklasseschauspieler. Franco betrachtet Wiseau in seinem Film als Gefährte und gleichzeitig als Träumer. Er gibt seinem Kollegen eine Statistenrolle in seiner eigenen Biographie. Auch der echte Greg Sestero ist kurz im Film zu sehen. Schließlich bildet sein Buch über Tommy die Grundlage für ›The Disaster Artist‹.

Der Zuschauer realisiert schnell, dass Wiseaus Eitelkeit nur seine Unsicherheit überspielen soll. Denn, wie gefloppt ›The Room‹ anfangs auch sein mag, es war ein riesiges Projekt, welches von einer Person erdacht, geschrieben, mit mehreren Leuten gedreht und sogar ohne Hollywoods Unterstützung beendet wurde. Das verdient bei allen Mysterien um sein Image einen großen Applaus! Denn ein Künstler, der etwas erschafft, ist immer ein Künstler, egal wie amateurhaft diese Kunst auf andere wirken mag. So definiert ›The Disaster Artist‹ Kunst auf seine eigene Weise. Ein Mensch, der anderen Menschen Gefühle rüberbringen kann, ist ein Künstler. Wiseau hatte eine Vision und ist ihr gefolgt. Schließlich ist es von diesem Standpunkt aus ziemlich egal, wie er das finanziell geschafft hat.

Also auf! Sie werden lachen, den Kopf schütteln, alles in allem eine großartige Zeit im Kino verbringen! Aber auf dem Nachhauseweg wird Ihnen auffallen, dass es nicht der verrückte Künstler ist, der noch in Ihnen nachklingt.

Oh nein, es ist die leise Erkenntnis, dass in uns allen möglicherweise ein kleiner Wiseau steckt!

| ANNA NOAH

Titelangaben
The Disaster Artist
Regie: James Franco
Drehbuch: Scott Neustadter & Michael H. Weber
Darsteller/Cast:
James Franco: Tommy Wiseau
Dave Franco: Greg Sestero
u.v.a.
Kamera: Brandon Trost
Musik: Dave Porter
Buchvorlage: Greg Sestero

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Vom Ende der Einsamkeit

Nächster Artikel

Im Varieté durch Afrika

Weitere Artikel der Kategorie »Film«

Aus dem Ruder gelaufen

Film | Im TV: ›TATORT‹ – Der Maulwurf (MDR), 21. Dezember Friedhöfe erfreuen sich außergewöhnlicher Beliebtheit, sie liegen voll im Trend, ehrlich. Wer auf sich hält, fühlt sich heimisch auf dem Père Lachaise, dem St. Louis Cemetery No. 1 und dem Zentralfriedhof an der Simmeringer Hauptstraße, längst gibt es wie die Liste der fünfzig, wahlweise hundert größten Fußballstadien eine ähnliche Liste von Friedhöfen, die man einen nach dem anderen bereist, auf der To-do-Liste abhakt und gern auch mit Selfies ausstattet, Jim Morrison für die Jüngeren oder Hans Albers für die Älteren, das Jenseits organisiert sich bestens und liefert für jeden.

Kung Fu und der innere Frieden

Film | Im Kino: The Lego®Ninjago®Movie™ Was haben wir denn hier? Kurz nach dem Lego®Batman®Movie™, der Anfang des Jahres erst in den Kinos kam, startet nun der Lego®Ninjago®Movie™ durch. Das selbst ernannte beste Spielzeug der Welt findet Geschmack an der Kinoleinwand! Könnte es sein, dass hinter dem Plastik-Spektakel trotz Grenze zur Albernheit mehr steckt, als man sieht? ANNA NOAH geht dem Lego®-Film-Phänomen auf den Grund.

Aus dem Rahmen gefallen

Film | TV: Polizeiruf ›Morgengrauen‹ (BR), 24. August Liefert uns ›Morgengrauen‹ diesmal den ambitionierten Versuch, aus eingefahrenen ›Polizeiruf 110‹-Spuren auszubüxen? Oder mehr noch, man will diesen Kommissar neu erfinden? Kann ja sein. Er nennt sich diesmal nicht mehr »von«. Jedenfalls nicht durchgängig. Und es ist angekündigt, dass er sich verliebt. Meuffels? Verliebt? Von WOLF SENFF

Ein neues Ermittlerduo

Film | Im TV: ›TATORT‹ Das Muli (RBB), 22. März Jo – Johanna Michels – irrt desorientiert in der Stadt umher und ruft verzweifelt ihren Bruder Ronny an. Nina Rubin, neue Ermittlerfigur, verlässt die Disco und es kommt zu einem derben Akt in einem dunklen Gang. Nein, der Ehemann war’s nicht. Robert Karow, ebenfalls neue Ermittlerfigur, betrachtet nachdenklich eine Leiche am Ufer der Spree. Anschließend folgen wir der Tatortsicherung an einer blutverschmierten Badewanne. Von WOLF SENFF

Pseudo-Parodie des Grauens

Film | Im Kino: Game Night Viele Menschen veranstalten wöchentlich Spieleabende. Ob Kartenrunde, Brett-, oder Rollenspiele: Nichts ist vor ihnen sicher. Doch auch das wird irgendwann langweilig – und Live-Action muss her! Was passiert nun, wenn einer der professionellen Schauspieler, die man selbst für ein besonderes Spiel engagiert hat, plötzlich ernst macht? Statt des »harmlosen« Kidnapping-Spiels fliegen einem plötzlich echte Kugeln um die Ohren. »Aber ist das auch witzig?«, fragt sich ANNA NOAH.