Vergessene Heldinnen

Comic | Pénélope Bagieu: Unerschrocken

Mit ihrem Episodencomic ›Unerschrocken‹ zeichnet Pénélope Bagieu 15 bemerkenswerte Frauenbiografien nach – und findet dafür luftig-leichte Bilder. Und BIRTE FÖRSTER? Findet den Comic aufgrund seines Humors und seiner Informationsdichte gut.

Bagieu - Unerschrocken - 9783956401299Ob Politik, Kunst oder Naturwissenschaften – in der Geschichte waren es vor allem Männer, die sich kämpferisch und mit neuen revolutionären Ideen hervortaten. Von erfolgreichen Frauen ist noch heute weniger die Rede. Was nicht bedeutet, dass es sie nicht gab. Zahlreiche Frauen leisteten in Wirklichkeit Großes, mussten sich dazu oftmals gegenüber Männern behaupten, um ihre Ziele zu erreichen.

In ihrer Graphic Novel ›Unerschrocken‹ holt Pénélope Bagieu genau diese Frauen aus der Vergessenheit. In fünfzehn einzelnen Porträts von oftmals unbekannten Heldinnen ihrer jeweiligen Zeit beweist die französische Comiczeichnerin, dass das vermeintlich schwache Geschlecht von Tatendrang, Entdeckergeist und schöpferischer Kraft durchdrungen ist. Tollkühn und mutig kämpften sie für ihre Ideale und setzten sich über vorherrschende Traditionen und Moralvorstellungen hinweg, ließen sich von Obrigkeiten nicht von ihrem Weg abbringen.

Pénélope Bagieu, die mit ihrem Comicblog ›Ma vie est tout à fait fascinante‹ berühmt wurde, porträtiert in ›Unerschrocken‹ Frauen aus allen gesellschaftlichen Schichten, Berufen und Kontinenten, von der Antike bis heute. Dabei wird sie aber nicht zur Mahnenden, die uns einbläut, man möge den weiblichen Erfolgen mehr Beachtung schenken. Auf wenigen Seiten verbindet Bagieu Informatives über die einzelnen Lebenswege im Kontext von Land und Zeit mit humorvollen Einfällen und Anekdoten, die persönliche Momente schaffen.

Keine Moralkeule

Vor allem bringt das viel Leichtigkeit in die Lektüre. So auch in dem Abschnitt über Annette Kellerman aus Australien. Die Sportlerin schwamm bis an ihr Lebensende jeden Tag. Sie verfasste Bücher über ihre liebste Freizeitbeschäftigung, verkleidete sich für Schwimmshows als Meerjungfrau und vor allem revolutionierte sie die Bademode. Aus einem für das Wasser völlig unpraktischen und unförmigen Ganzkörperbadeanzug für Frauen schuf sie eine knappe, eng anliegende Hülle, die die Beweglichkeit im Wasser enorm steigerte, sich aber weniger mit der damaligen Prüderie vereinbaren ließ.

Vor der königlichen Familie in London präsentiert sie stolz ihre Erfindung, die ihren straffen Körper zur Geltung bringt. Die Freude darüber bleibt ungeteilt: Die weit aufgerissenen Münder der Royals lassen pures Entsetzen erkennen. Kein Grund, ihr Werk nicht fortzuführen: Nach und nach erleichterte Annette Kellermann ihre Schöpfung um immer mehr Stoffanteile, bis daraus schließlich der Badeanzug wurde, wie wir ihn heute kennen. Kellermans Werk resümiert Bagieu als Befreiung des weiblichen Körpers.

Anrührend wiederum ist die Geschichte der Niederländerin Josephina van Gorkum, die sich über die strikte Trennung von Protestanten und Katholiken im 19. Jahrhundert hinwegsetzt. Aufgewachsen bei streng katholischen Eltern, heiratet sie später einen Protestanten – eine zu damaligen Zeiten undenkbare Verbindung. Nach dem Tod ihres Ehemanns Jacob wird es ihr verwehrt, im selben Grab wie er ihre letzte Ruhe zu finden. Für beide ist es vorgesehen, in ihrer jeweiligen Familiengruft auf der protestantischen oder katholischen Seite des Friedhofs beerdigt zu werden. Aber Josephina van Gorkum hat einen besonderen Einfall. Noch vor ihrem Tod setzt sie durch, dass eine Konstruktion zweier Hände, die sich halten, ihre Gräber über die Friedhofsmauer hinweg miteinander verbinden.

Bagieus Zeichnungen sind luftig, leicht und pointiert. Am Ende jedes Kapitels resümiert sie die wichtigsten Momente eines Lebens in einem atmosphärisch dichten, doppelseitigen Bild. Sie erzählt von der liberianischen Sozialarbeiterin Leymah Gbowee, die für ihren Kampf für die Frauenrechte mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde, und von Agnodike, einer Gynäkologin aus Athen, die in der Antike lebte und wegen illegaler Berufsausübung zum Tod verurteilt wurde – weil sie erfolgreicher als ihre männlichen Kollegen war. Eine Horde wütender Patientinnen hielt sie jedoch von diesem Schicksal ab. Schließlich wurde sogar das Berufsverbot für weibliche Geburtshelferinnen aufgehoben.

Fragen von aktuellem Belang

In ihren kurzen Passagen resümiert Bagieu nicht nur einzelne Lebensgeschichten, sondern zeigt zugleich, mit welchen Hindernissen und Freiheitsbeschränkungen Frauen sich in der Vergangenheit konfrontiert sahen. Und sie wirft Fragen auf, die in der heutigen Zeit noch aktuell sind.

Bagieu - Unerschrocken - 9783956401299 - Leseprobe

Im letzten Kapitel der Graphic Novel schildert die Comiczeichnerin – möglicherweise ganz bewusst ans Ende gesetzt – die Geschichte von Wu Zetian, in den Jahren 690 bis 705 chinesische Kaiserin. Von chinesischen Historikern sei vor allem auf ihre Geheimpolizei und ihre Neigung, sich ihrer Feinde zu entledigen, hingewiesen worden, heißt es im Comic. »Eine wunderliche Perspektive«, kommentiert Bagieu diese Haltung, »wenn man bedenkt, dass ihre Kurzdynastie in vielerlei Hinsicht eine der prosperierendsten Chinas war«. Schließlich gab es unter Wu Zetian Frieden, die Künste entwickelten sich, der soziale Fortschritt war bemerkenswert und sie stärkte die Stellung der Frau in vielen Bereichen. Dennoch: Als negativ wurde in erster Linie hervorgehoben, dass sie »furchterregend«, »strebsam« und »nicht zu Kompromissen bereit war«. Charakterzüge, die bei männlichen Kaisern Anerkennung fanden, bemerkt Bagieu und lässt ihre Kaiserin am Ende sagen: »aber offensichtlich gelten für eine Kaiserin andere Maßstäbe«. Und trifft das nicht auch noch auf die Frauen von heute zu?

| BIRTE FÖRSTER

Titelangaben
Pénélope Bagieu: Unerschrocken
Aus dem Französischen von Heike Drescher und Claudia Sandberg
Berlin: Reprodukt 2017
144 Seiten. 24 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Homepage der Künstlerin

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Streitbarer Kämpfer

Nächster Artikel

Von The Fall bis Sonic Youth und zurück

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Ja, ham‘ wir heut‘ schon Halloween?

Comic | Martin Frei (Text und Zeichnungen): Lanternjack. Zu den Arbeiten des deutschen Comic-Zeichners Martin Frei gehören so unterschiedlich niveauvolle Werke wie die kafkaeske Science-Fiction Story Gregor K im 21. Jahrhundert oder die hauptsächlich von Oberweiten handelnde Superheldenparodie Superbabe. In Lantern Jack hat er die irische Sage von Jack O`Lantern, auf den die Halloween-Kürbisköpfe zurückgehen, ein wenig aufgejazzt. Wohin er damit wollte, ist BORIS KUNZ allerdings nicht ganz klar geworden.

Und ewig lockt das Weib

Comic | Brubaker: Fatale / Lapham: Ferals Ed Brubaker (Scene of the Crime, Criminal) und David Lapham (Caligula, Stray Bullets), zwei im Krimigenre erprobte Autoren, wenden sich in ihren neuen Serien jeweils einer ganz besonderen Mischung aus Thriller und Horror zu. BORIS KUNZ ist vor allem von der gemeinsamen Botschaft alarmiert, die ganz klar lautet: Schöne Frauen bringen Unglück!

Kreuzwortkrimicomicrätselfun?

Comic | Paolo Bacilieri: Fun Paolo Bacilieris Comic ›Fun‹ spürt der Geschichte des Kreuzworträtsels nach, findet Bezüge zu seinem eigenen Medium und möchte parallel zu seinem waagrecht-schrägen Themenfüllhorn einen Mord aufklären. Wie bei einem Kreuzworträtsel läuft in dem Comic dies alles in einem Neben-und Untereinander. Läuft man da bis zum Ende gerne mit? Reicht der Spaß an »Fun« über seine Lektüre hinaus? CHRISTIAN NEUBERT verrät es.

Die Karikatur des amerikanischen Helden

Comic | Dan Abnett, Andy Lanning, Dale Eaglesham: Punisher. Das erste Jahr In der Ursprungsgeschichte eines Comic-Superhelden liegt wohl das essentiellste Element seiner ganzen folgenden Geschichte; hier zeigen sich Herkunft, Charakter und Motivation der Protagonisten, die erklären, wie und warum sie zum Superhelden wurden, ob es sich nun um ein traumatisches Ereignis oder um die Verleihung von übermenschlichen Kräften durch einen Laborunfall oder metaphysische respektive außerirdische Phänomene handelt. Von PHILIP J. DINGELDEY

Vom Suchen und Verlieren des Glücks

Comic | Antonio Altarriba/Joaquim Puigarnau Aubert: Die Kunst zu fliegen Der Autor und Literaturprofessor Antonio Altarriba und der Zeichner Kim sind in der spanischen Comicszene große Namen. In Deutschland hat man noch kaum von ihnen gehört, doch glücklicherweise hat es ihr meisterhafter Comic-Roman ›Die Kunst zu fliegen‹ bei Avant zu einer deutschen Veröffentlichung gebracht. BORIS KUNZ über eine Reise durch fast 100 Jahre spanischer Geschichte.