Herr Winter, geh hinter

Kinderbuch | Martin Klein: Finn und Frieda finden den Frühling

Irgendwo muss er sein. Finn und Frieda sind fest davon überzeugt. Und wenn er es ihnen noch so schwer macht, sie werden ihn finden, den Frühling. Von ANDREA WANNER

Klein: Finn und Frieda finden den FrühlingSo ein bisschen warme Frühlingsonne reicht schon, um zu spüren, dass der Frühling wirklich unterwegs ist. Das geht nicht nur Finn und Frieda so. Die ganze Natur wartet nach dem Winterschlaf nur darauf, dass das Leben endlich wieder los- und weitergeht.

Die beiden Geschwister finden einen winzigen Igel, der ein bisschen Unterstützung braucht, um fit zu werden. Mit Wasser, Katzenfutter, zerkleinertem Hühnerfleisch, Maisöl und Kleie sind aber alle bald zuversichtlich, dass es der kleine Kerl schaffen wird. Und ansonsten zeigt eine Exkursion an der Seite des Großvaters, dass der Frühling wirklich im Anmarsch ist. Krokusse, ein Grünfink, der einen Zweig zum Nestbau im Schnabel trägt, Feuerwanzen: alles untrügliche Zeichen. Und sie finden sogar fast alles, was man für eine echte Sieben-Kräuter-Frühlingssuppe braucht: Löwenzahn, Vogelmiere, Giersch, Gänseblümchen, Brennnessel und Gundelrebe – stimmt, das sind nur sechs Kräuter, Pimpinellen entdecken sie keine.

Wie schon im ersten Band, ›Finn und Frieda halten den Herbst auf‹ gelingt Martin Klein und Kerstin Meyer ein alltagsnahes Kinderbuch, das für die kleinen Veränderungen in der Natur im Jahreslauf sensibilisiert. Es braucht nicht viel, um Kindern die heimische Fauna und Flora nahezubringen, mit frechem Witz gelingt das in dieser Erstlesereihe, die ein bisschen Bullerbü-Glück und heile Welt widerspiegelt.

Dabei sind die Zutaten – Zeit für die Kinder, Draußensein in der Natur, Muße haben für die besonderen Dinge – keine, die besonders kompliziert wären. Nur eben solchen, die manchmal in Vergessenheit geraten. Schön, dass die Suche nach dem Frühling daran erinnert. Und ein erster Frühlingsabend auf der Terrasse, mit dicken Jacken und in Decken gemummelt, gehört zu den Dingen, die man nie vergisst.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Martin Klein: Finn und Frieda finden den Frühling
Mit Illustrationen von Kerstin Meyer
München: Tulipan 2018
48 Seiten, 8,95 Euro
Kinderbuch ab 7 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Mit dem Wolf durch den Wald

Nächster Artikel

Von der Suche nach Identität, Bettwanzen und dem freien Flug der Vögel

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Perspektiv-Wechsel

Kinderbuch | Orit Gidali: Bravo!

Ganz eindeutige Sache: man sitzt im Theater, auf der Bühne passiert etwas und am Ende klatscht das Publikum. Und was, wenn das mal andersrum wäre? Ein geniales Gedankenspiel ist ANDREA WANNER überzeugt.

Da ist viel Wurm drin!

Kinderbuch | Noemi Vola: Über das unglückliche Leben der Regenwürmer

Bei einem großen Onlinehändler findet sich das Buch unter den Schlagworten »Zoologie« und »Umwelt und Ökologie« und viel falscher ließe sich das »relativ kurze naturkundliche Traktat« wohl kaum einsortieren. ANDREA WANNER lacht über das Missverständnis – und über das Buch.

Der Weg zum Ziel

Kinderbuch | Heinz Janisch: Auf dem Weg

Eine Maus ist gut ausgerüstet unterwegs. Wir wissen nicht, wohin sie will, begleiten sie aber gerne durch eine magische Welt. Von ANDREA WANNER

Raus aus der Komfortzone (und wie’s weitergeht)

Kinderbuch | Martin Grzimek: Ich, Hannibal, der Floh Unbesorgt arbeiten, essen, schlafen, ist wunderbar bequem, nicht aber, wenn es auf Kommando geschieht. Das ist Sklaverei! Also fort mit den Ketten und hinaus in die Freiheit. Die hat, bei allen Vorzügen, ihre Tücken. Den täglichen Kampf ums Überleben kann man leicht verlieren. Was tun? Ein findiger Kopf wird benötigt. Von MAGALI HEIẞLER

Sommermärchen

Kinderbuch | Rusalka Reh: Sommer auf Balkonien Sommer, Ferien, in fremde Länder reisen, das scheint längst die unvermeidliche Verknüpfung dreier Faktoren. Zuweilen geht es nicht ganz so glatt. Zwar ist Sommer und die Kinder haben Ferien. Doch das Verreisen fällt aus. Was soll man da anfangen? Mit ein wenig Fantasie entdeckt man ein fremdes Land gerade jenseits der Balkontür. Rusalka Reh erzählt in ›Sommer auf Balkonien‹ ein Sommermärchen und damit zugleich eine ganz wahre Geschichte. Von MAGALI HEISSLER