Herr Winter, geh hinter

Kinderbuch | Martin Klein: Finn und Frieda finden den Frühling

Irgendwo muss er sein. Finn und Frieda sind fest davon überzeugt. Und wenn er es ihnen noch so schwer macht, sie werden ihn finden, den Frühling. Von ANDREA WANNER

Klein: Finn und Frieda finden den FrühlingSo ein bisschen warme Frühlingsonne reicht schon, um zu spüren, dass der Frühling wirklich unterwegs ist. Das geht nicht nur Finn und Frieda so. Die ganze Natur wartet nach dem Winterschlaf nur darauf, dass das Leben endlich wieder los- und weitergeht.

Die beiden Geschwister finden einen winzigen Igel, der ein bisschen Unterstützung braucht, um fit zu werden. Mit Wasser, Katzenfutter, zerkleinertem Hühnerfleisch, Maisöl und Kleie sind aber alle bald zuversichtlich, dass es der kleine Kerl schaffen wird. Und ansonsten zeigt eine Exkursion an der Seite des Großvaters, dass der Frühling wirklich im Anmarsch ist. Krokusse, ein Grünfink, der einen Zweig zum Nestbau im Schnabel trägt, Feuerwanzen: alles untrügliche Zeichen. Und sie finden sogar fast alles, was man für eine echte Sieben-Kräuter-Frühlingssuppe braucht: Löwenzahn, Vogelmiere, Giersch, Gänseblümchen, Brennnessel und Gundelrebe – stimmt, das sind nur sechs Kräuter, Pimpinellen entdecken sie keine.

Wie schon im ersten Band, ›Finn und Frieda halten den Herbst auf‹ gelingt Martin Klein und Kerstin Meyer ein alltagsnahes Kinderbuch, das für die kleinen Veränderungen in der Natur im Jahreslauf sensibilisiert. Es braucht nicht viel, um Kindern die heimische Fauna und Flora nahezubringen, mit frechem Witz gelingt das in dieser Erstlesereihe, die ein bisschen Bullerbü-Glück und heile Welt widerspiegelt.

Dabei sind die Zutaten – Zeit für die Kinder, Draußensein in der Natur, Muße haben für die besonderen Dinge – keine, die besonders kompliziert wären. Nur eben solchen, die manchmal in Vergessenheit geraten. Schön, dass die Suche nach dem Frühling daran erinnert. Und ein erster Frühlingsabend auf der Terrasse, mit dicken Jacken und in Decken gemummelt, gehört zu den Dingen, die man nie vergisst.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Martin Klein: Finn und Frieda finden den Frühling
Mit Illustrationen von Kerstin Meyer
München: Tulipan 2018
48 Seiten, 8,95 Euro
Kinderbuch ab 7 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Mit dem Wolf durch den Wald

Nächster Artikel

Von der Suche nach Identität, Bettwanzen und dem freien Flug der Vögel

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Europa – Märchen über Märchen

Kinderbuch | Dagmar Fink: Der Zauberspiegel Wer in einem so großen Gebiet wie Europa Märchen sucht, wird wahrhaft fündig. Aus der Überfülle an umherlaufenden Geschichten fünfundzwanzig auszuwählen, braucht wahrhaft Mut. Um aus der Auswahl eine besonders gelungene Komposition zu machen, brauchte es mehr als ein Quäntchen Glück. Wenn das kein Märchen ist! Von MAGALI HEIẞLER

Elternliebe

Kinderbuch | William Papas: Das schönste Kind überhaupt

Das glückliche Seufzen, der verzückte Blick beim Anblick des eigenen Sprösslings: Wer ist schon frei von solchen Gefühlen und findet die eigenen Nachkommen mit Abstand die gelungensten. Das kann zu ungeahnten Problemen führen. ANDREA WANNER hat sich bestens amüsiert.

Ring frei für die Bukowskis

Kinderbuch | Will Gmehling: Nächste Runde

Da sind sie wieder, die Bukowskis. Und ihr Alltag ist erneut turbulent und voll kleiner Abenteuer, findet ANDREA WANNER

Matisse, Delaunay und die Farben

Kinderbuch | Matisse, Delaunay und die Farben Kunst für Kinder – da tun sich viele schwer und heben schnell den pädagogischen Zeigefinger. Dass es auch anders geht, sieht man an schönen Büchern aus dem Museum of Modern Art, die so farbenfroh und leicht sind wie die Kunst, von der sie erzählen, findet GEORG PATZER

Mein Schatten ist bunt

Kinderbuch | Scott Stuart: Mein Schatten ist pink

»Mein Schatten ist pink« von Scott Stuart ist laut Klappentext eine »Geschichte, die sich für Diversität, Gleichberechtigung und gegen festgefahrene Rollenbilder stark macht«. Ein schönes Anliegen – findet ALEXA SPRAWE. Und dennoch konnte das Buch sie nicht auf allen Ebenen überzeugen.