/

Eier und Federn: Wunder der Natur

Kinderbücher | Britta Teckentrup: Das Ei / Die Feder

Wunderschöne Illustrationen von Federn, Vögeln und Eiern, für die die Autorin dieses Jahr auf der Buchmesse in Bologna ausgezeichnet wurde. Aber vom Text ist GEORG PATZER nicht so überzeugt.

Teckentrup: Die FederKiel, Schaft, Hauptachse und Fahne, Äste und Strahlen: Federn sind ein Wunderwerk der Natur – die Fahne besteht aus sehr feinen Strukturen, den Ästen, und die Äste können wiederum mehrere Hundert Strahlen haben, und die haben »winzige Häkchen an ihren Enden, die sich wie ein Klettverschluss mit den benachbarten Häkchen verhaken.« Es gibt Schwungfedern und Schwanzfedern, Daunenfedern und Halbdaunen, Konturfedern, Fadenfedern und Borsten. Sie alle haben ihre eigenen Funktionen, schützen vor Hitze oder Kälte, Trockenheit oder Wasser. Sie steuern den Flug, machen ihn lautlos bei Eulen, superschnell bei Raubvögeln, bewirken, dass manche Vögel in der Luft quasi stehen bleiben, andere tauchen oder schwimmen können. Dass sie überhaupt fliegen können (die meisten jedenfalls: Pinguine und Strauße ja z.B. nicht), haben sie den Federn zu verdanken.

Außerdem gibt es wahre Angeberfedern, mit denen die Männchen die Vogelweibchen bei der Balz bezirzen wie der Pfau, und der männliche Keulenschwingenpipra (Machaeropterus deliciosus) kann mit seinen Federn sogar Musik machen: »Es funktioniert ein bisschen ähnlich wie bei einem Streichinstrument oder beim Zwitschern einer Grille. Er schlägt ganz schnell seine Flügel aneinander und mit einer speziellen Feder streicht er über seine anderen Federn.«

Und auch das Ei ist ein kleines Wunderwerk: Darin kann ein Küken heranwachsen, weil die Schale genau die richtige Härte hat, um es zu schützen, und dünn genug ist, damit es sich herauspicken kann. Sie sind nicht alle weiß oder braun wie die Hühnereier im Supermarkt. Manche sind gesprenkelt, haben Kleckse oder Streifen: Die der Singdrossel sind hellblau mit schwarzen Markierungen, der Wanderdrossel türkis, die des Buchfinks cremefarben mit braunroten Flecken, die Amsel legt blaugrüne Eier, braun gesprenkelt. Manche, z.B. die Eier der Wattvögel, sehen aber auch aus Tarngründen aus wie die Kieselsteine am Strand.

In zwei Büchern zeigt die preisgekrönte Autorin Britta Teckentrup die Wunder der Natur, Federn und Eier. Erzählt im Eierbuch auch ausführlich davon, wie das Innere des Eis aufgebaut ist, und detailliert über Nester – das macht etwa ein Drittel des Buchs aus. Auch die Eierformen kommen nicht zu kurz, vom Froschlaich bis zu Fischeiern. Und in beiden Bänden kommt sie auch ganz kurz auf die Geschichte, Mythologie, Kunst und Religion zu sprechen.

Seltsame Formulierungen

Die Texte sind leider oft ein wenig seltsam, komischerweise ist der Band über Federn aus dem Englischen übersetzt. Teckentrup listet zwar viele, viele Informationen auf, die nicht nur für Jugendliche und Kinder interessant sind. Aber ihre Sprache hat oft keinen Rhythmus, ist abgehackt, es gibt viele Ungenauigkeiten (Grillen etwa zwitschern nicht) und etliche bizarre Formulierungen mit Wiederholungen, die ein sorgfältiger Lektor gestrichen hätte: »Insekteneier können für das menschliche Auge ziemlich fremd aussehen«, gefolgt im übernächsten Satz von »Insekteneier können (…) sein« (zumal: Was kann nicht alles fremd aussehen … und: logischerweise für das Auge). Bei den Eierfarben erwähnt sie auch Streifen – leider fehlt da ein Beispiel.

Im Federnbuch meint sie, dass die Borsten »wahrscheinlich die Augen und das Gesicht« schützen und fügt hinzu: »ein bisschen wie Augenwimpern«. Die schützen das Gesicht allerdings gar nicht. Am Schluss des Buchs erzählt sie die erstaunliche Geschichte von der Falkenfeder auf dem Mond: Da habe nämlich David Scott während der Apollo-15-Mission ein Experiment von Galileo Galilei nachgestellt und die Feder und einen Hammer fallengelassen: »Ohne Anziehungskraft und Luftwiderstand fielen die Feder und der Hammer mit ganz genau derselben Geschwindigkeit und erreichten den Boden vom Mond exakt gleichzeitig.« Mal abgesehen davon, dass es »den Boden des Mondes« heißen muss: Auch der Mond hat eine Anziehungskraft, sie ist nur ein Sechstel schwächer als auf der Erde. (Warum sonst gibt es Ebbe und Flut?) Es geht um die Atmosphäre, die der Mond nicht hat, und damit auch keinen Luftwiderstand, der die Feder aufhalten und ablenken würde.

Glänzende Reiher

Bestechend sind allerdings Teckentrups Illustrationen. Da verschwimmt das Alpenschneehuhn fast vor dem schneestöberigen Hintergrund, die Reiher glänzen beim Federnputzen pastellig, die langen Flügel des Ibis schlagen kräftig und langsam, wie sie es im Text beschreibt. Und auf einer Seite ist ein buntes, tschilpendes Durcheinander von kleinen Vögeln zu sehen, die über einem gelbgoldenen Hintergrund fliegen, fliegen, fliegen … Und überall sind Federn eingestreut, weiße, gelbe, blaue oder das prächtige, mit Augen besetzte Kleid des Pfaus, das sich über die Seite ergießt und fast darüber hinaus.

Teckentrup: Das EiAuch das Ei-Buch ist fein bebildert: Da hocken die Pinguine mit ihrem fedrigen Bauchlappen schützend und wärmend auf ihrem blass grünlichweißen Ei, da wimmelt der Froschlaich im grünlichblauen Wasser, und die Meeresschildkröten kriechen in aller Eile aus ihren vergrabenen Eiern Richtung Meer.

Für die feinen und phantasievollen Bilder ist Teckentrups Buch ›Das Ei‹ dieses Jahr auf der Internationalen Kinder- und Jugendbuchmesse mit einer lobenden Erwähnung des ›Bologna Ragazzi Award‹ ausgezeichnet worden – zu Recht!

| GEORG PATZER

Titelangaben
Britta Teckentrup: Das Ei
(The Egg, 2017) Übersetzt von Kathrin Köller
München: Prestel Verlag 2017
96 S., 19,99 Euro
Sachbuch ab 6 Jahren
| Leseprobe
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Britta Teckentrup: Die Feder
(Birds and their Feathers, 2018) Übersetzt von Kathrin Köller
München: Prestel Verlag 2018
96 S., 20 Euro
Sachbuch ab 6 Jahren
| Leseprobe
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

»Denn es ist alles eins«

Nächster Artikel

Zwei Entführungen und ein Todesfall

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Früher, heute und morgen

Kinderbuch | Emily Kapff: Mein Traum von deiner Welt

Mit den Generationen ist das so eine Sache. Sagten unsere Eltern noch, die Musik der Beatles sei alles andere als hörbar, so sind es heute Klassiker und in jedem Alter höchst beliebt. Mit dem Klima ist es vielleicht ganz ähnlich. Die Alten sagen, warum etwas ändern, es ist doch alles gut, die Jungen haben die drohende Krise verstanden und mischen sich ein. Vom Dialog der Generationen erzählt dieses wunderschöne Bilderbuch. Von BARBARA WEGMANN.

Im neuen Jahr bleibt alles anders

Kinderbücher | Y. Hergane: Sorum und Anders / Labor Ateliergemeinschaft: Ich so du so Wir sind alle unterschiedlich. Und das ist gut so. Es ist etwas, was Kinder früh lernen sollten, um mit sich – und dann auch mit allen anderen – gut auszukommen, tolerant zu sein und sich an Differenzen zu freuen, statt daran zu verzweifeln, findet ANDREA WANNER

Für immer allein?

Kinderbuch | Yuval Zommer: Der Weihnachtsbaum, den niemand wollte

Da kommen einem ja schon beim Titel die Tränen: »Der Weihnachtsbaum, den niemand wollte«, nein, das kann doch nicht sein. Wie kann man so herzlos sein? Vielleicht hat er doch, wie der Tannenbaum in Hans Christian Andersens Märchen schon sein Leben lang leidenschaftlich davon geträumt, einmal Weihnachtsbaum zu sein. Ja, ein wenig erinnert es tatsächlich an das alte, klassische Märchen, das aber endet bekanntlich traurig. Ob es hier auch so ist, fragt sich BARBARA WEGMANN.

Von A wie Apfel bis Z wie zeichnen

Kinderbuch | Eric Carle: Die kleine Raupe Nimmersatt – Mein großes Bildwörterbuch Seit nunmehr 50 Jahren frisst sich die kleine Raupe Nimmersatt durch Äpfel, Birnen, Pflaumen, Törtchen … um am Ende als Schmetterling davonzufliegen. Das Jubiläumsjahr bietet auch ein Eric-Carle-Bildwörterbuch mit über 200 Wörtern, ein echter Augenschmaus, findet ANDREA WANNER.

Schwelgen in Klängen und Farben

Willy Puchner: ABC der fabelhaften Prinzessinnen Wieviele Bücher gibt es eigentlich, deren Gegenstand die Haken, Kringel und Striche sind, die aufgrund einer willkürlichen Setzung die 26 Grundbuchstaben unseres Alphabets bilden? Genug, sollte man meinen. Das Alphabet übt aber offenbar eine Anziehungskraft aus, der man nicht widerstehen kann. Diesesmal hat es Willy Puchner angelockt, Zeichner, Fotograf, Autor, mit dem besten Ergebnis. Willy Puchner läßt in seinem ABC der fabelhaften Prinzessinnen Leserinnen und Leser in Wortklängen und Farben schwelgen. Von MAGALI HEISSLER