Folkdays… Maria Solheim – die schöne Leichtigkeit

Musik | Maria Solheim: Stories Of New Mornings

Nicht in ein Märchenschloss der Fantasie spazierte Maria Solheim mit ihren Liedern, sondern in ein Königsschloss der Realität. Eingeladen war sie dort zu Besuch für ein Konzert zur Taufe von Prinzessin Ingrid Alexandra. Die Herkunft der Musikerin ist ein kleines Fischerdorf im Nordland Norwegens. Von TINA KAROLINA STAUNER

Solheim  - Stories of new morningsAufgewachsen in Øksnes auf den Vesterålen begann sie mit zwölf Jahren Gedichte zu schreiben, mit 14 Jahren Gitarre zu spielen und mit 16 Jahren für eine Zeitung zu schreiben. Und seither sind sechs Songwriter-Alben veröffentlicht. Das Leben der Mittdreißigerin scheint traumhaft zu sein. Mit dem neuen Album ›Stories Of New Mornings‹ und frischem Folkrock für Frohnaturen und andere Schöngeister. »Alles wird gut«, ist ihre Botschaft. Vielleicht ein Luftschloss. Doch eine Idylle nach der anderen wird offenbar für Solheim inspirierend.

Auch der schöne Drammens-Fluss findet sich in einem Song zu einem altbekannten klassischen Songwriter-Thema. Maria Solheim sagte: »Das Wasser floss an mir vorbei. Und dann wurde ›The River‹ geboren. Ich sang den ganzen Weg nach Hause und warf alle meine Sorgen auf das fließende Wasser. Und es floss vorüber und floss… und floss…«. Manche Songs sind über das Familienleben der Sängerin und Gitarristin, das sie als pure Freude bezeichnet. In ihren Geschichten über Feines, Leichtigkeiten und Härten im Leben möchte sie noch mehr wunderbare, strahlende Morgen erleben.

Das alles ist vielleicht etwas zu viel des Guten. Diesmal aufgenommen mit dem Produzenten und Musiker Christer Slaaen und anderen Mitmusikern. Der Weg vom Fischerdorf ins Königshaus ist ihr jedenfalls gelungen.

| TINA KAROLINA STAUNER

Titelangaben
Maria Solheim: Stories Of New Mornings
(Kirkelig Kulturverksted /Indigo, 2018)

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Der Kampf mit dem Schreiben ist vorbei

Nächster Artikel

Wurzeln des Lebens

Weitere Artikel der Kategorie »Platte«

Sweet Beats And Christmas Cheer: December New Album Reviews

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world With the temperature getting colder and snow in the air, what is better than gathering the family around the fire and listening to some tunes? Dad wants the Beatles, Mum Take That, while the kids demand One Direction and Thirty Seconds To Mars. But what you need is something all the family can enjoy! By JOHN BITTLES

We Are The Music Makers. The Makers of Dreams

Bittles‘ Magazine I remember walking into my local record emporium way back in the year 1992. Of course everything was in black and white back then as colour hadn’t yet been invented. I had a singular purpose! To purchase a strange record that I had heard discussed in closed circles and hushed tones by shadowy figures with a glint in their eyes. By JOHN BITTLES

Our Love Is Dust: New Album Reviews

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world Now that festival season is firmly upon us it can be hard to find music prepared to take chances, experiment, or which has a sense of emotional depth. Short DJ sets, unimaginative selectors, and impatient crowds mean that subtlety and nuance can be overlooked in the search for the next chant-a-long, or hands in the air anthem. This week I will be highlighting some music you are unlikely to hear at Space or Glastonbury, but which will challenge you and light up your day. By JOHN BITTLES

»Es ist wie Spiegel …« – Kollegahs letztes Album

Musik | Kollegah: Still King

Ohne Ankündigungen veröffentlichte Kollegah am 14. Juni 2024 eine neue Single inklusive aufwändigen Video. Wer sich mit seiner Diskografie auskannte, wurde bei dem Singlenamen Sigma sofort hellhörig. Das nach wie vor erfolgreichste klassische Deutschrap-Album King von 2014 zeitigte als erste Singleauskopplung Alpha . Das Outro hieß Omega . Und Fans kamen nun mit Sigma voll auf ihre Kosten: in Text und gar Videoumsetzung knüpfte es an Alpha an, nur reifer, erwachsener, entspannter, versöhnender. Am Ende des Videos erschien die Einblendung, welche Fassungslosigkeit auslöste: das angekündigte Album sollte das letzte sein. Grund genug, dem Album mit den Ohren des Medienhistorikers zu lauschen. Es geht hierbei nicht darum, Kunst bewerten zu wollen. Kunst ist subjektiv. Es geht um eine neutrale Einordnung des letzten Kollegah-Albums in dessen Werdegang. Von DR. DANIEL MEIS

SOUL TALES

Musik | Motown Classics The Motown-Family – Soul went Disco, Disco, Disco…styled and hyped – 24 Hour Hitsville U.S.A. , Motor City goes Rap Von TINA KAROLINA STAUNER