Dünnes Eis – ein Ocean’s Film ohne »Danny Ocean«

Film | Im Kino: Ocean’s 8

Wenn keine geringere als die Schwester von Danny Ocean fünf Jahre im Knast verbringt – und das auch noch unschuldig – kann das nur eins bedeuten: Debbie Ocean nutzte die gesamte Zeit, um sich einen Racheplan auszudenken. Denn, was ihr Bruder kann, das sollte für sie doch ein Klacks sein! Der Schuldige, ein fieser Galeriebesitzer, wird büßen, soviel ist klar. Sie weiß auch genau, wie. Doch sie muss es allein schaffen, ohne ihren Bruder. Gelingt es, die beliebte Ocean’s-Reihe mit einer rein weiblichen Besetzung wiederzubeleben?
ANNA NOAH sitzt mit gemischten Gefühlen in einem ungewohnten Ocean’s Film mit Starbesetzung.

Rache ist süß

Oceans 8Dieser Film ist nichts anderes, als ein Rachefeldzug. Inszeniert von Debbie Ocean (Sandra Bullock), der Schwester von Danny Ocean. Ihr Team besteht aus Danny Oceans Partnerin Lou (Cate Blanchett), einer Designerin mit Steuerhinterziehung namens Rose Weil (Helena Bonham Carter), der Diamantenexpertin Amita (Mindy Kaling), der Hackerin »Nine Ball« (Rihanna), der Taschendiebin Constance (Awkwafina) und der gelangweilten Mutter Tammy (Sarah Paulson).

Der Plan ist es, eine Cartier-Diamant-Halskette im Wert von mehreren Millionen Dollar bei der Met Gala vom Hals der ahnungslosen Schauspielerin Daphne Kluger (Anne Hathaway) zu stehlen und die Schuld auf Debbies Ex, einem Kunsthändler, zu schieben.

Und die Besetzung könnte nicht hochkarätiger sein.

Da es sich um einen Neustart der Ocean’s-Reihe handelt, fragt man sich anfangs schon, ob damit nicht alte Fans nicht verprellt und das neue Publikum zu stark mit der feministischen Botschaft verprügelt wird.

Aspekte eines guten Films

Debbie und Lou haben eine gewisse Chemie, obwohl die genaue Art ihrer Beziehung den ganzen Film über im Unklaren bleibt. Was bei Nine Ball auffällt, ist, dass ihre Bildschirmzeit extrem kurz ausfällt. Die Rolle ist eher mäßig und die Starpower, die man durch ihre Anwesenheit erwartet hätte, bleibt aus.

Einige Dinge funktionieren jedoch relativ gut. Zum Beispiel die fein abgestimmten Gesichtsausdrücke von Daphne. Sie sind mit das Beste an dem Film. In ihr Repertoire zählen ein super-elastisches Lächeln sowie das Spiel mit ihren riesigen Augen, die sie oftmals heimtückisch wirken lassen.

Lou sticht modisch mehr heraus als die Designerin Rose, denn Lou besitzt Motorradlederjacken in grünem Samt, Leopardenprint und Seide. Außerdem trägt sie makellos geschnittene Hosenanzüge in Himmelblau und Pflaume.

Doch machen diese Aspekte schon einen guten Film?

Nein, es ist die Art, wie die Frauen den Coup vorbereiten. Sie streunen unauffällig durch die Hallen des New Yorker Metropolitan Museum, hacken wichtige Kameras und verströmen in fast jeder Filmminute vertrauenswürdiges Charisma. Und das, obwohl der Zuschauer genau weiß, dass dem nicht so ist.
Das Drehbuch beinhaltet leider zu wenig trockenen Witz, aber wenn, sticht der besonders hervor. Beispielsweise in Aussagen von Debbie: »Ein Mann wird bemerkt, ein Mann wird ignoriert – und einmal wollen auch wir ignoriert werden.«

Frauenpower

Und, wie man das bei den Ocean’s-Filmen gewöhnt ist, klappt fast alles reibungslos. Die weiblichen Versionen von Clooney und Pitt funktionieren ausgezeichnet. Auch wenn die Charaktere eher einzeln und nicht als Gruppe agieren, fühlt es sich trotzdem nach Triumph an, wenn die abgetrennten Juwelen zwischen den Frauen aufgeteilt und zu Geld gemacht werden. Eine mögliche Konsequenz: Frauen brauchen keine Rudelmentalität, sie funktionieren offensichtlich auch im Alleingang.

»Ocean’s 8« liefert zudem ein paar nette Überraschungen, die der Zuschauer nicht erwartet, leider aber auch einen groben Plotfehler. Doch der ist verzeihbar, denn der Film besitzt durch die talentierten Schauspielerinnen viel Flair und ist damit eine ganz passable Fortsetzung der Reihe.

Titelangaben
Ocean’s 8
Regie: Gary Ross
Drehbuch: Gary Ross & Olivia Milch
Darsteller/Cast:
Sandra Bullock: Debbie Ocean
Cate Blanchett: Lou
Anne Hathaway: Daphne Kluger
Mindy Kaling: Amita

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Vom Schreibrausch erfasst

Nächster Artikel

Früher war alles besser?!

Weitere Artikel der Kategorie »Film«

Komik der Gesten

Film | DVD: Deutsche Stummfilmklassiker – Der komische Kintopp Der Begriff »Kino« wurde aus dem griechischen Wort für »Bewegung« gebildet. Das Kino war, ehe es literarisiert wurde, in erster Linie ein Medium der Bewegung. Das bewegte Bild war der Köder für die Zuschauer. Das hatte das Kino, reproduzierbar, den anderen Künsten voraus. Als »Kunst« im engeren Sinne etablierte es sich erst später. Von THOMAS ROTHSCHILD

Auf dem Trip

Film | Raf Reyntjens: Paradise Trips. Eine belgisch-niederländische Coproduktion »Der Sommer der Liebe«, schrieb der als Student in San Francisco lebende Student der Politischen Wissenschaft, Hans Pfitzinger († 2010) in seinen Erinnerungen ›Love and Peace‹ und all die Hippies aus dem Jahr 2007, »fing am 16. April 1943 in Basel an. Dort, im pharmazeutischen Labor der Chemiefirma Sandoz, spürte erstmals ein Mensch die Wirkung von LSD …« Gedanken zu einer sehr komischen Tragödie über die Wiedergeburt einer Gesellschaftsform von DIDIER CALME

Deutsch-polnische Kooperation

Film | Im TV: Polizeiruf 110 – ›Ikarus‹, 10. Mai Ein junger Mann, schwer verletzt, hängt in einem Baum. Daniel Reef ist Kunstflieger, erfahren, kompetent, wie soll er aus seiner Maschine gefallen sein, wie stellt man sich das vor. Die Maschine selbst, wer flog sie weiter? Die junge Frau, mit der sich der Pilot auf einem Handy-Foto zeigt? Ist sie sicher gelandet? Falls ja, wo? Rätselhafte Zusammenhänge gilt es aufzuklären. Von WOLF SENFF

Unterhaltsam und abwechslungsreich

Film Spezial | JFFH 2016: ›Shout‹ Die fünf unterhaltsamen Episodenfilme von ›Shout‹ sind fünf verschiedenen japanisch eingefärbten Genres zuzuordnen, sie sind Studien verschiedener Kontexte, in denen der Schrei, ›Shout‹, eine wichtige Rolle spielt. Von WOLF SENFF

Der Schein ist trügerisch

Film | Im TV: ›TATORT‹ Frohe Ostern, Falke (NDR), Ostersonntag, 5. April Ach du Schreck. Gewaltig Aufgeregtheit. Massiv Radau ist angesagt. Terrorismus steht ins Haus, wir werden auf die Höhe der Zeit sortiert. Klar ist das immer ein gefundenes Fressen für Medien, auch TV lässt da nichts aus. Schlagzeilen, hübsch bunte Bilder, da schaun wir mal rein, und ›TATORT‹ wird diesmal auf nichts verzichten, deshalb nun also ereignisreiche ›Frohe Ostern‹. Von WOLF SENFF