Lobby-Republik Deutschland

Roman | Horst Eckert: Der Preis des Todes

Eine Talkshow-Moderatorin mit Biss. Ein Staatssekretär im Zwielicht. Und die ermordete Referentin einer internationalen Hilfsorganisation. In seinem neuen Thriller kümmert sich der Düsseldorfer Horst Eckert um das schmutzige Geschäft des Lobbyismus und die unmenschlichen Auswüchse einer das Profitstreben an oberste Stelle setzenden Gesundheitsindustrie. Von DIETMAR JACOBSEN

Immer wenn die Fernsehjournalistin Sarah Wolf dem parlamentarischen Staatssekretär im Gesundheitsministerium Christian Wagner begegnet, klopft ihr das Herz in der Brust. Nachdem er als Talkgast einmal in ihrer Sendung aufgetreten ist und man sich danach noch ein paarmal privat getroffen hat, gibt sie sich Träumen hin, was noch alles möglich wäre zwischen dem smarten, gutaussehenden und eloquenten Politiker und ihr, dem frischen, jungen Gesicht in der politischen Fernsehunterhaltung.

Aber Wolfs Einschaltquoten lassen langsam zu wünschen übrig. An einer Verlängerung ihres Vertrages mit der Sendeanstalt scheint keiner der dafür Verantwortlichen mehr wirklich interessiert zu sein, ja der eine oder andere der einflussreichen älteren Herren schaut gar mit düsterer Miene an ihr vorbei, wenn man sich bei offiziellen Anlässen begegnet. Also muss ein Knaller her, um zu zeigen, was in ihr steckt, soll eine Sendung über Lobbyismus und Demokratie ihr wieder zu ihrem alten Ruf als unbestechliche investigative Journalistin mit Biss verhelfen. Nur dumm, dass Christian Wagner genau zu jenen zu gehören scheint, die Wolfs Talkshow an den Pranger stellen will. Als der Mann kurz darauf tot in seiner Wohnung aufgefunden wird, ist das nicht nur eine persönliche Katastrophe für die junge Frau, sondern Sarah Wolf muss sich auch fragen, ob sie nicht selbst mit Schuld am Tod ihres Geliebten trägt.

Gefährdet Lobbyismus unsere Demokratie?

Horst Eckert hat sich – zuletzt mit seinen Romanen um den Düsseldorfer Kommissar Vincent Veih – profiliert als einer der besten deutschen Autoren von Polizeiromanen mit politischem Hintergrund. Auch Der Preis des Todes, in dem der 1959 geborene und heute in Düsseldorf lebende Autor die Hauptgestalt seiner letzten drei Bücher einmal pausieren lässt, verbindet auf geschickte Weise eine spannende Kriminalgeschichte, in der es eine Leiche weniger sicher auch getan hätte, mit einer Kritik an den Auswüchsen der über ihrer Profitsucht alle menschlichen Dimensionen verlierenden liberalen Wirtschaft.

Die Fälle des ermordeten Staatssekretärs im Gesundheitsministerium und einer Düsseldorfer Referentin der international agierenden Hilfsorganisation »Humanity First International«, die bereits vor Monaten als vermisst gemeldet und nun, nahezu zeitgleich mit den Geschehnissen in der Hauptstadt, tot an einem nahe der Ruhrmetropole gelegenen See geborgen wird, scheinen nämlich eng zusammenzuhängen. Der Politik-Shootingstar Wagner arbeitete als Lobbyist für einen Klinikkonzern, die Samax AG, die für das weltgrößte Flüchtlingslager im kenianischen Dadaab eine komplette Krankenhauseinrichtung gespendet hat. Die Entwicklungshelferin Johanna Kling besuchte eben dieses Lager als Vertreterin ihrer Hilfsorganisation und machte dabei offensichtlich eine brisante Entdeckung, die ihr, zurückgekehrt nach Deutschland, das Leben kostete.

Die Spur führt nach Afrika

Mit Sarah Wolf, der ihr Erfinder wie seinen anderen Figuren auch wieder einen interessanten persönlichen Background mitgegeben hat, präsentiert Horst Eckert seinen Lesern diesmal eine Journalistin als Heldin. Die taffe Talkshow-Moderatorin nimmt, nachdem ihr die Polizei ein bisschen zu lasch mit dem Fall ihres Geliebten umzugehen scheint, die Dinge selbst in die Hand.

Ihr Trip nach Kenia, um vor Ort in Dadaab herauszufinden, ob sowohl der Tod des prominenten Bundestagsabgeordneten als auch die Ermordung der Düsseldorfer Menschenrechtsaktivistin mit dieser Einrichtung, mit der beide in Verbindung standen, zu tun haben, entwickelt sich nicht nur zu einem Ausflug in die Hölle auf Erden, sondern kostet sie und ihr kleines Team, das mitgekommen ist, um eine Fernseh-Reportage über das Leben der hier untergekommenen Flüchtlinge zu drehen, auch fast das Leben.

Nach Deutschland zurückgekehrt, setzt Wolf dann alles daran, jene Menschen unschädlich zu machen, die das afrikanische Flüchtlingselend unter dem Deckmantel der uneigennützigen Hilfe für Bedürftige für ihre eigenen verbrecherischen Zwecke nutzen und jeden beseitigen lassen, der sich ihnen dabei in den Weg stellt. Allein die Gefahr für Sarah und die ihr Nahestehenden ist noch längst nicht vorbei. Denn diejenigen, deren Machenschaften sie im Wege sind, sind gut vernetzt und besitzen Verbindungen bis ganz nach oben.

| DIETMAR JACOBSEN

Titelangaben
Horst Eckert: Der Preis des Todes
Reinbek bei Hamburg: Wunderlich 2018
414 Seiten. 19,95 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Blick in den Garten nebenan

Nächster Artikel

Dad of God

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Keller, Küche, Kapitalismus

Roman | Stephan Kaluza: 30 Keller Stephan Kaluza legte im letzten Jahr mit Geh auf Magenta einen »turbulent erotischen Reigen« (FAZ) auf. In seinem aktuellen Roman, dem Finanzthriller 30 Keller, geraten nicht nur einige Beziehungskisten ins Trudeln. Das gesamte globale Finanzsystem soll ins Wanken gebracht werden. Und ein besonderer Paukenschlag eröffnet das Szenario: Einer der reichsten Männer der Erde wird entführt. Es beginnt ein ganz heißes Tänzchen – findet HUBERT HOLZMANN.

Reiko Himekawas zweiter Fall

Roman | Tetsuya Honda: Stahlblaue Nacht Mit Blutroter Tod hat der S. Fischer Verlag vor Jahresfrist damit begonnen, die in Japan äußerst erfolgreiche Thrillerreihe um Tokios jüngste Polizistin Reiko Himekawa auch deutschen Lesern zugänglich zu machen. Die ersten Reaktionen der Kritik lasen sich verheißungsvoll. Nun liegt mit Stahlblaue Nacht – Der deutsche Titel des nicht aus dem Japanischen, sondern aus dem Englischen übersetzten Romans ist schlichtweg scheußlich! – Band 2 der Serie vor. Er steht seinem Vorgänger weder an Spannung noch an der raffinierten Konstruktion des Erzählten nach. Von DIETMAR JACOBSEN

Countryfiction und die Senfkanone

Indiebookday 2015 | Roman | Jonnie Schulz: Kein Zutritt für Hinterwäldler Biografien sind so eine Sache. Niemand vermag einzuschätzen, wie nah sich die subjektiven Schilderungen des eigenen Erlebens an der Wirklichkeit orientieren. Aber was bedeutet Wirklichkeit, wenn bereits der Klappentext des Buchs ›Kein Zutritt für Hinterwäldler. Die Geschichte der Butch Meier Band‹ eine immerhin 73 %ige Faktentreue verspricht. JÖRG FUCHS auf der Suche nach… ja, was eigentlich?

»Sage mir, Muse, die Taten…«

Roman | Maria Lazar: Die Vergiftung Die Frau als Muse des Künstlers begegnet uns an zahlreichen Stellen der Kulturgeschichte – Charlotte von Stein, Camille Claudel, Alma Mahler-Werfel oder auch Helene Weigel haben zugunsten von Männern auf die eigene Arbeit als schaffende Künstlerin verzichtetet. Die meisten Frauen, die sich um die Jahrhundertwende 1900 trotzdem selbst künstlerisch betätigten, sind mittlerweile marginalisiert als Fußnote der Geschichte. Der Wiener Verlag Das vergessene Buch hat nun den Roman Die Vergiftung der Wiener Autorin Maria Lazar – erstmals 1920 erschienen – neu aufgelegt. Von HUBERT HOLZMANN

Flucht in den Norden

Roman | Jeanine Cummins: American Dirt

Jeanine Cummins' Roman American Dirt hat in den USA eine Menge Staub aufgewirbelt. Und das bereits, bevor er überhaupt erschienen war. Das Migrantendrama um eine mexikanische Mutter und ihren achtjährigen Sohns, die vor den Killern eines Drogenkartells in die USA fliehen, musste sich den von einer breiten Front von Künstlern und Intellektuellen mit lateinamerikanischem Background getragenen Vorwurf gefallen lassen, hier eigne sich jemand künstlerisch das Leid von Menschen an, mit denen er selbst als weiße Amerikanerin nichts zu tun habe. Vermarktungsungeschicklichkeiten taten ein Übriges, um die Stimmung in Medien und Netz anzuheizen. Nun ist das Buch auch auf Deutsch erschienen. Und präsentiert sich als solider Pageturner, der freilich nicht ganz klischeefrei ist und – was die deutsche Übersetzung betrifft – auch sprachlich zu wünschen lässt. Von DIETMAR JACOBSEN