Tin Man Techno Tracks

Music | Tin Man: ›Ode‹

Statt mal wieder im ›Tractatus‹ von Ludwig Wittgenstein zu lesen, ist TINA KAROLINA STAUNER wie gelegentlich auf Forschung nach Neuem in der Technolandschaft. Auf der Suche nach wahrnehmbaren Veränderungen im Sounddesign von Detroit-Techno und artverwandten Genres und auffälligen Themen und Melodien im technoiden und hypnoiden Elektroniksound, der auch außerhalb der Club-Szene rezipiert und reflektiert werden kann.

tin man: odeZeitlich mehr als zwei Jahrzehnte nach ›Minimal Nation‹ von Robert Hood ist Minimal nicht nur in Art und Design, sondern auch in der Musik ein wichtiger Faktor. Wenn auch in der Rave- und Clubszene unterrepräsentiert. Immerhin finden sich Tracks wie die aus ›Fictions‹ des Sound-Projects Wittgenstein.

Und um auf Techno-Old-School zurückzukommen: Vier Jahre ist es her, dass Theo Parrish, treibende Kraft des Musikerkollektivs The Rotating Assembly, sein Album ›American Intelligence‹ veröffentlichte. Im selben Jahr kam auch ›Ode‹ von Tin Man auf den Markt, das ich jetzt erst bemerke. Tin Man mit seinen Synths und Tin Machines scheint aus der Neo-Acid-Szene in Wien zu sein. Genauer: Das ist Neo-Neo-Acid »on absurd – laced with slow and subtly shifting patterns that are infused with a very real machine soul.«

Tin Man kommt eigentlich aus Kalifornien und wurde aber von der Chicagoer Szene und von der englischen Electronic-Scene beeinflusst. Er heißt Johannes Auvinen und es gibt auch The Acid Symphony Orchestra, Neo-Classics und Ambient-Works von ihm. Mir ist er erstmals musikalisch begegnet. Ist er sonst zu Fuß unterwegs oder sitzt er auf dem Rücksitz eines Cadillac?

Tin Man gilt als ein Plattensammler, der nicht nur die Pop-Szene, sondern die ganze Musik-Szene kennt und in Japan, Europa und Amerika mit seiner eigenen Arbeit auf Bühnen ist. Nächstes Mal im August in Berlin. Vielleicht mit Pattern und Skill Built wie bei ›Vienna Blue‹ und ›Breakpoint Logic‹ im Set. RA meint: »Tin Man tracks recall the emotional purity of dance music’s early years, a timeless blend of melancholy and bliss.«

| TINA KAROLINA STAUNER

Titelangaben
Tin Man: ›Ode‹
(Acid Test / Alive, 2014)

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Sprechstunde bei Dr. Acula

Nächster Artikel

Das letzte Chamäleon

Weitere Artikel der Kategorie »Platte«

Folkdays… Maria Solheim – die schöne Leichtigkeit

Musik | Maria Solheim: Stories Of New Mornings Nicht in ein Märchenschloss der Fantasie spazierte Maria Solheim mit ihren Liedern, sondern in ein Königsschloss der Realität. Eingeladen war sie dort zu Besuch für ein Konzert zur Taufe von Prinzessin Ingrid Alexandra. Die Herkunft der Musikerin ist ein kleines Fischerdorf im Nordland Norwegens. Von TINA KAROLINA STAUNER

Folkdays… Sonne und Schatten mit Italian Americana

Musik: | L’improvvisata: Absolument Fabrizio Cammarata e Marta Collica e un po’di Lucio Dalla Singer-Songwritern aus Italien begegnet man hier in unserem Land nicht immer. TINA KAROLINA STAUNER entdeckte nun die Ankündigung für Fabrizio Cammaratas Konzert für Dezember in München. Und fand die Neuveröffentlichung von Marta Collica.

Folkdays… Lambchop mit FLOTUS

Musik | Lambchop: FLOTUS »In the end I just really wanted to make a record that my wife would like,« verbreitet Kurt Wagner über seine aktuelle CD ›FLOTUS‹. Jedenfalls hat der 58-jährige Wagner, immerhin so was wie Musikergenius mit Lambchop, diese Veröffentlichung seiner Frau Mary gewidmet. Die Songs sind ein facettenreiches, komplexes Themenspektrum. Von TINA KAROLINA STAUNER

Aural Stimulation For Distracted Minds

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world Good music should please the listener, cozying up to them like an old friend. Great music should challenge our prejudices, taking us down avenues and through landscapes which, alone, we would fear to tread. In this week’s article I will be reviewing some new music which challenges perceptions, gets us dancing, and will, hopefully, linger long in the mind. By JOHN BITTLES

Die bayrische Seele

Musik | Stimmen Bayerns: Der Tod Die Liebe und Der Tod bilden den Auftakt zu einer neuen Trikont-Serie, die mehr ist als eine Folge von Compilations. Sie ist der Versuch einer wahren Enzyklopädie der bayrischen Seele. Von TOM ASAM