Mit dem Pony durch den Tulpenwald

Roman | Martin Walser: Gar alles

Martin Walser schreibt und schreibt – mit nach wie vor atemberaubendem Tempo und bemerkenswerter formaler Brillanz. In seinem neuen Briefroman lässt der Grandseigneur der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, der seinen 91. Geburtstag feierte, einen auf bemitleidenswerte Weise gescheiterten Mann mittleren Alters Briefe an eine unbekannte Frau schreiben. Von PETER MOHR

Justus Mall war einst Oberregierungsrat in einem bayrischen Ministerium und ist als Grapscher in der Pause einer Tristan-Aufführung unangenehm aufgefallen und öffentlich an den Pranger gestellt worden. Er wurde vorzeitig in den Ruhestand versetzt und schreibt seitdem philosophische Bücher (Die Lüge als Mutter der Wahrheit und Der Irrtum als Erkenntnisquelle).

Walser - Gar alles»Es gibt keine Stelle, wo Jungsein an Altsein rührt oder in Altsein übergeht. Es gibt nur den Sturz.« Diese aphoristisch zugespitzte, ernüchternde Lebensbilanz zog Martin Walser bereits in seinem 2016 erschienenen Roman Ein sterbender Mann, der ebenso wie sein im letzten Jahr erschienenes Werk Statt etwas oder Der letzte Rank als künstlerische Gratwanderung zwischen Erzählung, Philosophie, Autobiografie und selbstironischem literarischen Verwirrspiel daher kam.

Es geht auch nun wieder um die Probleme des Älterwerdens, des gravierenden Auseinanderklaffens zwischen körperlicher und geistiger Leistungsfähigkeit und der nie versiegenden Begierde im Kopf. Martin Walser liefert wie in den vorangegangenen Büchern wieder eine ellenlange Selbstbefragung, Justus Malls Briefe lesen sich wie ein imaginärer Dialog mit seinem Spiegelbild.

Da gibt es eine Silke mit »goldblonder Haarpracht« und »himmelblauen Augen, so blau waren noch keine Augen«, und deren Mund ist »ein wohlgeschwungener, aber schwerer Vorhang für ein gleißend weißes Zähnetheater.« Ist das Poesie oder Kitsch? Meint Walser das ernst oder treibt er – und dieser Verdacht drängt sich rasch bei der Lektüre auf – ein ausgeklügeltes Verwirrspiel mit dem Leser?

Walser, der »Intendant« des »Zähnetheaters«, darf das also, er hat es sich selbst erlaubt, aber zur Ehre gereichen ihm solche Spiele mit platten Klischees nicht. Man fühlt sich ein wenig vom Autor an der Nase herumgeführt, er jongliert zwischen Tiefsinn und Albernheiten hin und her, die Grenzen drohen dabei zu verschwimmen. Händeringend fragt man sich als Leser, was hinter Justus Malls Traum steckt, als er »auf einem Pony durch einen Tulpenwald reitet, vom Chianti singt, bis er merkt, dass er aufs Klo muss.«

Der Protagonist macht sich mehr oder weniger ernsthafte Gedanken über Borkenkäferbefall an Bäumen, Beulen beim Ausparken, einen schwulen Theaterautor und über Demenz als »Erlösung«. Hier und da trumpft Walser dann aber auch wieder mit messerscharfen Aphorismen auf: »Erst wenn du niemanden mehr hast, dem du etwas vorwerfen kannst, näherst du dich dir selbst.«

Die kurzen Brieffragmente verbindet ein melancholisch-selbstironischer Tenor, wir lesen eine auf Hochglanz polierte Schlussstrich-Prosa. An einer Stelle glaubt man durch Justus Malls Stimme ganz nah bei Martin Walser zu sein: »Ich darf befürchten, dass ich manchmal Angst habe, mir werde nichts mehr einfallen, was ich verkaufen kann.«

Dieses schmale Walser-Büchlein weckt Analogien zur Sterne-Küche – alles ist fein arrangiert, erlesene Zutaten sind verarbeitet, aber richtig satt wird man dennoch nicht. Im Text heißt es: »Der Triumph der Form über den Inhalt. Das Dinner als Zeremonie des Überflüssigen.«

Am Ende ist man sich als Leser ziemlich sicher, dass Martin Walser einen kunstvollen Schabernack mit seinen Lesern treibt. »Mall könne schreiben, aber er habe keine Einfälle«, heißt es über die Hauptfigur. Genauso liest sich das vorliegende Stück Prosa.

Die Kunst des Schreibens wird von Walser beinahe rituell zelebriert, die Wörter (mal erhitzt, mal schock-gefroren) zu philosophischen Sentenzen drappiert – hier eine Volte, da ein Spagat: Walser dirigiert die Sätze wie ein Ballettmeister, und er gefällt sich dabei in der Rolle des allwissenden Taktgebers, der wie ein Dompteur in der Arena des Lebens steht und die Wörter und Sätze vor den Augen seiner staunenden Leser durch den brennenden Ring springen lässt.

Immer ist uns der allmächtige Erzähler Walser einen Schritt voraus, denn die Interpretationshilfe zu diesem Erzählbrevier lieferte er schon auf Seite 9: »Das heißt zum Glück alles und nichts.« An dieser wunderschön arrangierten Inhaltsleere kann man sogar Spaß haben, aber nur (und nur dann!!), wenn man Gar alles nicht ernst nimmt, sondern lediglich als kunstvolles Spiel liest.

| PETER MOHR

Titelangaben
Martin Walser: Gar alles oder Briefe an eine unbekannte Geliebte
Reinbek: Rowohlt Verlag 2018
107 Seiten, 18 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe
| Martin Walser in TITEL kulturmagazin

 

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Der Wunsch nach Normalität

Nächster Artikel

Eiskalte Steampunks

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Generationenkonflikt

Jugendbuch | Sarah N. Harvey: Arthur oder Wie ich lernte den T-Bird zu fahren Der siebzehnjährige Royce hat eine besondere Aufgabe übernommen: Gegen Bezahlung soll er sich um seinen Großvater kümmern. Aber Arthur ist ebenso exzentrisch wie unausstehlich. ANDREA WANNER beobachtete eine zaghafte Annäherung zwischen den beiden.

Hübsche Frauen und der beste Jazz

Roman | Ulla Lenze: Der Empfänger
»Gutes Essen, hübsche Frauen und der beste Jazz der Welt.« So beschreibt Josef Klein, der Protagonist in Ulla Lenzes Roman ›Der Empfänger‹ seine Lebenswelt jenseits des Atlantiks. Als junger Mann von Anfang zwanzig war er 1925 aus Düsseldorf nach New York aufgebrochen, wo er seinen Lebensunterhalt als Drucker verdiente. Von PETER MOHR

Coming-of-Age in Berlin Kurfürstenstraße

Roman | Debüt | Stefanie de Valesco: Tigermilch Mariacron, Milch und Maracujasaft – Tigermilch, das ist das Wahlgetränk der pubertierenden Ich-Erzählerin Nini und ihrer besten Freundin Jameelah. Sie trinken sich Mut an, Mut für die Welt und das Leben. Derbe, aufrüttelnd, sanft, verstörend, vielschichtig: Stefanie de Valescos Debütroman Tigermilch ist vieles, doch sicherlich nichts für zartbesaitete Gemüter. Aber allemal lesenswert. Von TANJA LINDAUER

Leichendiebe und ein untergetauchter Auftragsmörder

Roman | Frank Goldammer: Im Schatten der Wende

Tobias Falck ist der Neue beim Dresdener Kriminaldauerdienst. Der frischgebackene Leutnant kommt von einem Ausbildungslehrgang für den Mittleren Polizeidienst zurück in seine Heimatstadt und darf im Wendeherbst 1989 endlich das machen, wovon er schon als Polizeiobermeister in den letzten Jahren der DDR träumte: Ermitteln! Doch das ist alles andere als leicht in der Zeit kurz nach dem Mauerfall. Niemand weiß so recht, wie es weitergeht mit einem Land im Umbruch, seinen Institutionen und Ordnungsmächten. Allein das Verbrechen pausiert nicht, sondern zeigt, nachdem die Grenzen offen sind, ganz neue Facetten. Und plötzlich sehen sich Falck und seine Ostkollegen gemeinsam mit einer westdeutschen Polizistin auf der Jagd nach einem Auftragskiller und ein paar auf mysteriöse Weise verschwundenen Leichen. Von DIETMAR JACOBSEN

Die Wahrheit über das Lügen

Roman | Benedict Wells: Die Wahrheit über das Lügen Zwischen zwei Romanen präsentiert der erfolgsverwöhnte Autor Benedict Wells nun zur Abwechslung zehn Geschichten aus den letzten zehn Jahren. Der Erzählband ›Die Wahrheit über das Lügen‹ entpuppt sich als Überraschungspaket mit kafkaesken Szenen, trügerischen Träumen und unerwarteten Familiengeheimnissen. Von INGEBORG JAISER