Der Wunsch nach Normalität

Jugendbuch | Rindert Kromhout: Anders als wir

Ein kleines Mädchen hat einen besonderen Wunsch: Sie möchte in einer ganz normalen Familie leben. Wenn man Angelica Bell heißt, wird das schwierig, wenn nicht gar unmöglich. Von ANDREA WANNER

Anders als wir - 978-3-95854-122-1 - 350Angelica wächst in Charleston, einem großen, ehemaligen Bauernhaus in Sussex auf, zu dem ein großer Garten und ein Teich gehören. Der Garten ist das Reich der Kleinen, in dem sie von morgens bis abends ungestört unterwegs ist und die Figuren aus den Büchern, aus denen man ihr vorliest, lebendig werden lässt. Für sie ist das ihr gewohntes und ganz normales Leben, das erstmals Risse bekommt, als sie gleichaltrige Mädchen trifft.

Das Vater-Mutter-Kind-Spiel wird zur Herausforderung, weil die nachgespielte Realität nichts mit dem zu tun hat, was Angelica kennt. Sie lebt zusammen mit ihren älteren Brüdern bei ihrer Mutter, der Malerin Vanessa Bell, und deren Lebensgeführten, dem homosexuellen Maler Duncan Grant und dessen jeweiligen Liebhabern, der Vater Clive wohnt und arbeitet in London, ist aber regelmäßiger Gast in Charleston. Der mit Puppen und Teddybären nachgespielte Teebesuch bei der Nachbarin begeistert Angelica – und stößt auf totales Unverständnis bei ihren Spielgefährtinnen, als sie Dialoge von Märzhase und dem Hutmacher aus der verrückten Teegesellschaft in Alice im Wunderland zitiert. Nein, das Leben der Bloomsbury Group sieht anders aus, als das der normalen Landbevölkerung. Und Angelica fühlt sich einsam und traurig.

Der niederländische Autor Rindert Kromhout hat den ersten Teil der Familiengeschichte um die Künstlergruppe, in deren Mittelpunkt eigentlich Vanessa Bells jüngere Schwester Virginia Woolf und ihr Mann Leonhard stehen, bereits in ›Brüder für immer‹ erzählt. Der Fokus lag dabei auf Julian und Quentin, den neun und sechs Jahre älteren Brüdern von Angelica. Quentin wird zum Erzähler der ersten Geschichte und er erzählt auch jetzt die Fortsetzung, die mit dem Verschwinden der Tante Virginia im März 1941 beginnt. Angelica ist zu diesem Zeitpunkt 22 Jahre alt. Ihre Tante spielte in ihrem Leben immer eine besondere Rolle. Gemeinsam verwandeln sich die beiden in die kleine Hexe Pixerina und die Oberhexe Witcherina, die nicht nur gemeinsam durch den Garten toben und die Brüder verhexen. Virginia erkennt anders als ihre Schwester Vanessa das Bedürfnis des Mädchens, »normal« zu sein und zwischen den anderen nicht aufzufallen. Sie lädt beispielsweise die 11jährige zu einer Shoppingtour durch London ein, wo sie ihr unauffällige aber zeitgemäße Kleidung kauft und ihr den ersten richtigen Haarschnitt ihres Lebens bei einem Friseur spendiert.

Nach dem Verschwinden von Virginia Woolf – ihre Leiche wird erst drei Wochen nach ihrem Selbstmord gefunden – beginnt in dieser Geschichte Angelica zu erzählen. Und Quentin, der überlebende Bruder, hört erstmals zu.

Wie schon im ersten Band nimmt Kromhout eigentlich die ungleich spektakulärere Geschichte von Vanessa und Virginia in den Blick und Angelica wird zur Randfigur. Die niederländischen Originaltitel beider Bände verraten, dass das auch sein tatsächliches Anliegen ist. Was dem Roman zugrunde liegt, sind die 1984 erschienenen Memoiren von Angelica Garnett, geborener Bell Deceived with Kindness (deutscher Titel ›Freundliche Täuschungen‹), in denen sich die längst erwachsene Künstlerin mit ihrer Kindheit und dem schwierigen Verhältnis zu ihrer Mutter auseinandersetzt. So finden sich auch im zweiten Teil der Geschichte der Bell-Geschwister amüsante Anekdoten um berühmte Künstler, facettenreiche Schilderungen aus dem Alltag der Mitglieder des Bloomsbury-Kreises, alles zusammengehalten von den bangen Tagen, in denen die Familienmitglieder und Freunde nach Virginia Woolf suchen.

Angelica ist die, die »anders« ist, anders als all die in der Familie, die sich nicht um Konventionen scheren, sondern ihre Freiheit und das Anderssein genießen. Angelica träumt sich in eine Durchschnittsfamilie, in der Zuspätkommen bestraft wird, Umarmungen dazugehören und Eltern ihren Kindern die Richtung für das weitere Leben weisen. Nach ihrem Berufswunsch gefragt, antwortet die 10jährige: »Ich möchte vielleicht Köchin werden«, Köchin wie Grace, die den Haushalt führt und deren Leben Angelica erstrebenswert normal erscheint. Ein Wunsch, der nicht in Erfüllung gehen wird.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Rindert Kromhout: Anders als wir
(April is de wreedste maand, 2013)
Aus dem Niederländischen von Birgit Erdmann
München: Mixtvision 2018
268 Seiten. 14,90 Euro
Jugendbuch ab 13 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Riesig

Nächster Artikel

Mit dem Pony durch den Tulpenwald

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Inklusion bedeutet Akzeptanz von Vielfalt

Bilderbuch | H. Klein, M. Osberghaus: Alle behindert! Ein Buch, auf dem steht »Wer das liest, ist behindert! Ja, Du auch!«? Wow! Das ist mal eine Aussage. ANDRA WANNER freut sich an diesem Gedanken.

Unverhofftes Wunder

Jugendbuch | Karin Kaçi: Irgendwann in Istanbul In Zeiten, in denen hitzig über doppelte Staatsbürgerschaft, Migrationshintergrund und die Frage gestritten wird, wer in Europa wann und für wen die Schlagbäume öffnen oder herunterlassen soll, kommt ein Jugendroman daher, das Cover viel zu rosarot und mit viel zu vielen Herzchen, und führt die ganze Problematik zu denen zurück, die sie angeht. Gelesen von MAGALI HEISSLER.

Nur ein Buch?

Jugendbuch | Alina Bronsky: Und du kommst auch drin vor Es gibt Bücher, in denen man sich oder die eigene Situation an manchen Stellen wiedererkennt. Was aber, wenn man das Gefühl hat, dass ein Buch tatsächlich von einer fremden Person über das eigene Leben geschrieben wurde. ANDREA WANNER freute sich am Rätselraten.

Auf der Suche nach dem Verborgenen

Jugendbuch | Antje Wagner: Hyde Es gibt Erfahrungen, die Menschen machen müssen, an denen sie zerbrechen. Oder sie finden Wege, damit umzugehen. Die 18jährige Katrina steht an einem Scheideweg, der über ihr weiteres Leben entscheiden wird. Von ANDREA WANNER

Ziemlich viel Glück

Jugendbuch | Anne Fleming: Ziegen bringen Glück Angeblich bringt eine Ziege Glück, wenn man sie sieht. Sieben Jahre Glück sogar. Das wäre eine prima Sache, findet Kid. Nur ob tatsächlich eine Bergziege auf dem Dach eines New Yorker Hochhauses lebt? ANDREA WANNER war neugierig.