Im Dienste der Ex

Roman | Joe Ide: Stille Feinde

Jane und Benny sind spielsüchtig. Um an Geld zu kommen, das sie einem immer ungeduldiger werdenden Kredithai schulden, hält es Benny für eine gute Idee, den Boss einer Triade mit Daten, die Janine ihrem als Menschenhändler reich gewordenen Vater entwendet hat, zu erpressen. Doch der sieht Rot und lässt seine Männer Jagd auf die Naivlinge machen. Von DIETMAR JACOBSEN

Höchste Zeit, dass Isaiah Quintabe, kurz »IQ« genannt, sich der beiden und ihres Problems annimmt. Zumal ihn die Ex seines bei einem Autounfall ums Leben gekommenen Bruders darum bittet, in die er schon immer heimlich verliebt war.

Ide: Stille FeindeStille Feinde ist – nach IQ (2017) – Joe Ides zweiter Thriller um seinen Helden Isaiah Quintabe, den mit allen Wassern – auch denen einer kriminellen Vergangenheit – gewaschenen Privatdetektiv ohne Lizenz aus Long Beach/L.A. Der arbeitet nicht selten für lau. Und zwar immer dann, wenn er Klienten hat wie die minderjährigen Mitglieder einer schulischen Arbeitsgemeinschaft, denen ein nicht zu bändigender 13-Jähriger das Leben zur Hölle macht. Weil 80 Prozent der Fälle, mit deren Lösung man IQ beauftragt, sich von dem der ängstlichen Jungwisssenschaftler nur unwesentlich unterscheiden, lebt der Mann begreiflicherweise nicht in Saus und Braus.

Dagegen hat sich Sarita Van, die ebenfalls aus einfachsten Verhältnissen kommt, mit Fleiß und Mut richtig hochgearbeitet. Die Anwältin verkehrt in den besten Kreisen, trägt jeden Tag ein anderes Paar Schuhe auf und ist IQ nicht nur deshalb als Auftraggeberin willkommen, weil sie ihn bezahlen will, sondern weil es sich bei ihr auch um die letzte Freundin seines bei einem Verkehrsunfall vor Jahren ums Leben gekommenen Bruders Marcus handelt, in die er selbst damals unglücklich verliebt war. Doch was in der Vergangenheit aus Loyalität dem geliebten Bruder gegenüber leider unterdrückt werden musste, könnte, wenn er sich nun erfolgreich um die Probleme von Saritas Halbschwester Jane bemühen würde, ja durchaus späte Blüten treiben.

Detektiv ohne Lizenz

Joe Ide, für seinen Thriller-Erstling IQ mit zahlreichen Preisen geehrt, hat als Lehrer, Manager und (nicht unbedingt erfolgreicher) Drehbuchautor gearbeitet, bevor er zum Schreiben fand. Der heute 70-Jährige mit japanisch-amerikanischen Wurzeln wuchs in Verhältnissen auf, die denen seines Helden von bisher drei Büchern – mit Stille Feinde liegt das zweite jetzt auf Deutsch vor – nicht so unähnlich waren. Als Außenseiter in L.A.’s Problembezirk South Central brauchte es viel Kraft und Überlebenswillen, bis ihm schließlich über ein Hochschulstudium der Ausbruch aus einer Lebenswelt gelang, in der es bei vielen anderen zu nicht mehr als einer Gangsterkarriere reichte.

Isaiah Quintabe hat Letztere schon hinter sich, wenn Stille Feinde einsetzt, ja vielleicht ist seine kriminelle Vergangenheit, die Band 1 der Serie zu Beginn thematisierte, auch mit der Grund dafür, dass er sich als selbst ernannter Detektiv vor allem um jene kümmert, die den kleinen Gangstern auf der Straße wie den großen Gemeinheiten eines Systems, in dem Empathie eher schadet als nützt, am hilflosesten ausgeliefert sind. Zu denen zählt Jane Van, Saritas Halbschwester und aufstrebende DJane in der Clubszene von Las Vegas, allerdings nicht. Deren Schwierigkeiten sind eher hausgemacht.

Mit dem Tunichtgut Benny, einem notorischen Spieler, verbandelt, haben sich die beiden hoffnungslos bei einem eiskalten Kredithai verschuldet und müssen nun, da der Mann auf Rückzahlung mit Zins und Zinseszins pocht, um ihr Leben zittern. Dass Benny ausgerechnet Janes reicher Vater Ken Van einfällt, um an Geld zu kommen, macht die Sache nicht gerade einfacher. Denn die hochbrisanten Daten, die Jane von dessen Computer kopiert, damit Benny mit ihnen den Boss einer chinesischen Triade erpressen kann, lassen in Letzterem alle Sicherungen durchbrennen. So dass es ganz, ganz dünnes Eis ist, auf das sich IQ und sein alter Kumpel Juanell Dodson hinauswagen müssen, wollen sie das Schlimmste verhindern.

Schlimmer geht immer

Man muss gehörig aufpassen, dass man bei all den zunehmend bleihaltiger werdenden Konfrontationen, in die sich Quintabe und Dodson stürzen – der Namensanklang von IQs Partner an Arthur Conan Doyles Holmes-Begleiter Watson dürfte nicht zufällig gewählt sein, hat das Westküsten-Duo doch etliches mit seinen berühmten englischen Vorgängern gemein –, nicht die Übersicht verliert. Mischen bei der Suche nach Benny, Jane und bald auch deren Vater nicht nur ein verärgerter Kredithai und dessen Gorilla, sondern auch ein gefährlicher ruandischer Gangster, der Geldwäsche im großen Stil betreibt, die 14K-Triade und ihr Boss Tommy Lau sowie zwei Straßenbanden – die Surenos 13 und der chinesische Chink Mob – mit, allesamt adrenalingeladen und ohne viel Federlesens über Leichen gehend.

Joe Ide handhabt das Ganze mit leichter Hand und verknüpft die einzelnen Handlungsfäden seines zweiten Romans so souverän, dass Isaiah Quintabe am Ende nicht nur für Jane Van und ihren unverbesserlichen Freund Benny eine Tür in die Zukunft aufstößt, die zu durchschreiten sich die beiden allerdings schwertun, sondern auch das Rätsel um den Unfalltod seines Bruders, bei dem es sich um einen geschickt eingefädelten Mord handelte, löst, sich die Rache an dem Schuldigen aber für später aufspart.

Wenn er am Ende mit der schönen Anwältin Sarita auch noch im siebenten Liebeshimmel landen würde, wäre die Geschichte allerdings etwas zu stromlinienförmig. Und so kommt es, wie es kommen muss. Aber lesen Sie selbst – es lohnt sich.

| DIETMAR JACOBSEN

Titelangaben
Joe Ide: Stille Feinde
Aus dem amerikanischen Englisch von Conny Lösch
Berlin: Suhrkamp Verlag 2018
399 Seiten. 14,95 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Feminismus! (Weil ich ’n Mädchen bin)

Nächster Artikel

Geben und Nehmen

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Leiden unter dem Glück

Roman | Daniel Glattauer: In einem Zug

Seinen literarischen Durchbruch schaffte der 64-jährige Wiener Daniel Glattauer mit seinem 2006 veröffentlichten Roman Gut gegen Nordwind, einem modernen Briefroman, der ein wenig an den Kinofilm „Email für dich“ mit Tom Hanks und Meg Ryan erinnerte. Im Mai 2009 wurde eine Bühnenfassung in den Wiener Kammerspielen uraufgeführt. 2019 folgte die Verfilmung des Bestsellers mit Nora Tschirner und Alexander Fehling in den Hauptrollen. In den letzten knapp zwanzig Jahren ging es bei Daniel Glattauer, der es schafft, eine wohl austarierte Mischung aus E- und U-Roman zwischen die Buchdeckel zu bringen, steil bergauf. Von PETER MOHR

Von Schmerz zu Schmerz

Roman | Haruki Murakami: Die Pilgerjahre des farblosen Herrn Tazaki Die Pilgerjahre des farblosen Herrn Tazaki – der neue Roman von Haruki Murakami, der pünktlich zum 65. Geburtstag des Schriftstellers am 12. Januar erschienen ist. Von PETER MOHR

In Anna Mais Debütroman geht es um mehr als nur um die Wurst

Roman | Anna Mai: Broilerkomplott

Antonia Hansen, kurz Toni genannt, will der erfolgreichen Fleischgroßhändlerin Scherer nur ihre Grenzen aufzeigen. Doch dann wird sie Zeugin eines Mordes und die kleine Welt um sie herum kommt auf eine Art und Weise in Bewegung, die alles andere als gut ist. Nina Hempel arbeitet als Polizistin im Landkreis Oder-Spree. Von Toni Hansen unterscheidet sie eine ganze Menge - nicht zuletzt die Tatsache, dass ihrem Handeln enge Grenzen gesetzt sind. Vorgesetzte, Arbeitsroutinen, Weisungsgebundenheit – wie soll man da zu sich selbst kommen? In Anna Mais Romanerstling Broilerkomplott treffen diese beiden Frauen aufeinander und Leserinnen und Leser merken schnell, dass sie sich gar nicht so unähnlich sind. Von DIETMAR JACOBSEN

Die dunkelhäutige Bischöfin

Roman | Thomas Hettche: Sinkende Sterne

»Dieser unheimliche See, den es nicht geben sollte. Ich trat ganz nahe an seinen Rand und spähte in das klare Wasser. Dicht unter der Oberfläche die Dächer der versunkenen Häuser, sie schienen zu tanzen im leichten Wellengang«, heißt es im neuen Roman des 59-jährigen Schriftstellers Thomas Hettche, der um eine abenteuerliche Reise in die Schweiz kreist, wo in der Bergwelt nach einer Naturkatastrophe alles aus dem Lot geraten ist. Von PETER MOHR

Die letzte Jagd

Roman | Elisabeth Herrmann: Schatten der Toten Mit Schatten der Toten beendet die Berliner Autorin Elisabeth Herrmann ihre Trilogie um die Tatortreinigerin Judith Kepler. Noch einmal bringt sie alle Figuren zusammen, die in den beiden vorangegangenen Bänden eine Rolle spielten: Ost- wie Westagenten aus den Zeiten des Kalten Krieges, ihren nach dem Untergang der DDR unter dem Namen Bastide Larcan in den internationalen Waffenhandel abgetauchten Vater, den Undercover-Ermittler Frederick Meißner und dessen Tochter Tabea, Judiths Chef Klaus-Rüdiger Dombrowski, der für sie fast mehr empfindet als für die eigenen drei Töchter, und die inzwischen vom BND zum Verfassungsschutz gewechselte Isa Kellermann,